Einschätzungen und Prognosen im Dezember 2020

Die Corona-Krise trifft den Kanton Zürich hart. Der Wirtschaftseinbruch im zweiten Quartal 2020 war historisch. Lesen Sie mehr zu den wirtschaftlichen Auswirkungen in der aktuellen Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.

Inhaltsverzeichnis

Zürcher Wirtschaft gerät ins Stocken

Echtzeitindikatoren zeigen, dass sich die Wirtschaft im Sommer zwar relativ schnell erholen konnte, seit Herbst aber wieder stagniert. Nach wie vor leidet Zürich an den ausbleibenden internationalen Städte- und Geschäftstouristen. Demgegenüber zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust, auch wenn in den kommenden Monaten mit einer leichten Zunahme der Arbeitslosenquote zu rechnen ist.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Dezember 2020

Zürcher Wirtschaftsmonitoring Dezember 2020
Zürcher Wirtschaftsmonitoring Dezember 2020
Herausgeber
Amt für Wirtschaft und Arbeit
Autor
Amt für Wirtschaft und Arbeit

Die wichtigsten Ergebnisse:

Leidende Kultur- und Eventbranche

Nach einem starken Einbruch im März und April haben sich die Konsumausgaben im Kanton Zürich relativ rasch wieder erholt und erreichten im Sommer das Vorkrisenniveau. Seither blieben sie stabil, liegen aber klar unter dem Schweizer Durchschnitt, vor allem aufgrund der ausbleibenden internationalen Städte- und Geschäftstouristen. Der in der Grafik abgebildete Index misst die Kartenzahlungen in Geschäften und die Bargeldabhebungen. Kaum erholt hat sich die Kultur- und Eventszene: Nach einem leichten Aufschwung im Sommer hat sich die Lage seit Mitte Oktober wieder deutlich verschlechtert, wie der Event-Index in der Grafik zeigt. Er bezieht sich auf Google-Suchabfragen von Begriffen wie z.B. «Konzert», «Kino» oder «Theater».

Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Grafik zu den stabilen Konsumausgaben und der schwächelnden Eventnachfrage
Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Grafik zu den stabilen Konsumausgaben und der schwächelnden Eventnachfrage

Kurzarbeit verhindert Entlassungswelle

Erfreulicherweise hat der historische Wirtschaftseinbruch im Kanton Zürich bisher zu keiner breiten Entlassungswelle geführt. Die Arbeitslosenquote ist im April zwar sprunghaft gestiegen, hat sich seit Mai jedoch kaum bewegt. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte das Instrument der Kurzarbeit sein. Auf dem Höhepunkt der ersten Welle im April war fast jeder dritte Erwerbstätige davon betroffen. Seither ist der Anteil stetig gesunken und viele der von Kurzarbeit Betroffenen konnten wieder zurück an den Arbeitsplatz. Allerdings ist in den nächsten Monaten mit einer leichten Zunahme der Arbeitslosenquote zu rechnen.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Grafik Arbeitslosenquote und abgerechnete Kurzarbeit im Kanton Zürich
Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Grafik Arbeitslosenquote und abgerechnete Kurzarbeit im Kanton Zürich

W-Rezession immer wahrscheinlicher

Auch wenn sich die Zürcher Wirtschaft in den Sommermonaten erstaunlich stark erholt hat, ist es noch zu früh für eine Entwarnung. Ende Sommer hat alles auf eine V-Rezession hingedeutet, mittlerweile sieht es eher nach einer W-Rezession aus. Dies lässt sich auch an den Erwartungen der Zürcher Unternehmen ableiten, die nach einem Anstieg im Sommer in einigen Branchen wieder einen Abwärtstrend aufweisen. Von einem leichten W-Szenario ausgehend prognostiziert das Konjunkturforschungsinstitut BAK Economics für den Kanton Zürich ein reales Wirtschaftswachstum von 3,4% für das Jahr 2021.

Zürcher Wirtschaftsmonitoring, Grafik Abnehmende Zuversicht bei den Geschäftserwartungen
Abnehmende Zuversicht bei den Geschäftserwartungen

Newsletter

Halten Sie sich auf dem Laufenden. Unser Newsletter informiert Sie jeweils über die neuste Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.

Kontakt

Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft

Adresse

Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 65

Luc Zobrist

+41 43 259 49 37

Valérie Müller

valerie.mueller@vd.zh.ch

E-Mail

luc.zobrist@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Für dieses Thema zuständig: