Life Sciences
Der Wirtschaftsraum Zürich weist auch im Bereich der Life Sciences eine ausserordentliche Dichte an Unternehmen und Organisationen aus. Die Standortförderung fördert deren Vernetzung aktiv durch das «Life Science Zurich Business Network» und die Zusammenarbeit mit «Life Science Zurich».
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
In den letzten Jahren hat sich Zürich zum dynamisch wachsenden Zentrum für die Life-Sciences-Industrie entwickelt. Der Begriff Life Sciences umfasst die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der modernen Biochemie, Medizin, Biophysik, Molekularbiologie, Bioinformatik, Medizintechnik und anderer Gebiete. Aus einer Unternehmensperspektive zählen wir Firmen aus folgenden Branchen zum Life-Science-Cluster: Pharma, Biotech, Medtech und Kontrollinstrumente, Grosshandel mit medizinischen Produkten sowie Forschung und Labors.
Breite akademische Basis
Eine breite Grundlagenforschung und angewandte Forschung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine florierende Life-Sciences-Industrie. Die Entwicklung und Produktion im Cluster Life Sciences profitiert deshalb von der breiten akademischen Basis, die Zürich mit der ETH Zürich (ETHZ), der Universität Zürich (UZH), den universitären Spitälern sowie weiterer Kliniken und der Zürcher Fachhochschule ZHAW bietet.
Der Transfer der Forschungserkenntnisse in marktfähige Produkte «from bench to bedside» wird durch verschiedene Initiativen im Bereich Translationale Medizin unterstützt, so zum Beispiel durch Wyss Zurich, eine gemeinsame Initiative von ETHZ und UZH. Zur wachsenden Dynamik des Clusters Life Sciences tragen Spin-offs der Hochschulen massgeblich bei, die sich zum Beispiel im BIO-TECHNOPARK® Schlieren-Zürich niederlassen.
International bekannte Unternehmen
Neben den zahlreichen ansässigen KMUs haben sich auch international bekannte Unternehmen für den Standort Zürich entschieden wie beispielsweise Roche, die in Schlieren mit einem Innovation Center präsent sind. Zusammen bilden die Akteure einen vielseitigen Mix aus exzellenter Wissenschaft, innovativen Spin-offs, etablierten KMUs und namhaften Grossunternehmen. Dank des starken ICT-Clusters ist Zürich auch im Bereich Digital Health gut aufgestellt.
Innovationskraft im BIO-TECHNOPARK® Schlieren-Zürich

Aktivitäten
Life Science Zurich Business Network
Der Wirtschaftsraum Zürich weist auch im Life Sciences Cluster eine ausserordentlich hohe Dichte an Unternehmen und Organisationen aus. Um die Akteure aus Wirtschaft, Akademie, Verwaltung und Politik im Raum Zürich gezielt zu vernetzen, wurde das Life Science Zurich Business Network als «Single Point of Contact» ins Leben gerufen.
Life Science Zurich (LSZ)
Unter der Dachmarke «Life Science Zurich (LSZ)» arbeiten zahlreiche weitere Stakeholder eng zusammen. Gemeinsam werden folgende Aktivitäten/Gremien koordiniert:
- Business Network als «Single Point of Contact» für die vernetzte Koordination der Zusammenarbeit mit Industrie, Akademie und Forschung sowie der öffentlichen Hand
- Wissenschaftliche Programme und Kompetenz-Zentren
- Doktoranden-Ausbildung (LSZ-Graduate School)
- Schnittstellen-Management zu Gymnasien (LSZ-Learning Center)
- Netzwerk zwischen Studierenden und der Industrie (LSZ-Young Scientist Network)
- Kommunikation (LSZ-Communication & Events)
Wichtige Akteure
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Balgrist Campus
- BIO-TECHNOPARK® Schlieren-Zürich
- ETH Innovation and Entrepreneurship Lab (ieLab)
- ETH Transfer (Spin-off-Unternehmen ETH Zürich)
- Grow Gründerorganisation Wädenswil
- Start Smart Schlieren
- Swiss Innovation Park Zurich
- TECHNOPARK® Winterthur
- TECHNOPARK® Zürich
- Therapy Development Accelerator
- Unitectra (Spin-off-Unternehmen der Universität Zürich)
- UZH, BioEntrepreneurship & Innovation
- Wyss Translational Center Zurich
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit – Standortförderung
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr