Zukunftsweisende Wirtschaftszweige
Die Standortförderung des Kantons Zürich fördert die Innovationskraft der zukunftsweisenden Wirtschaftszweige (Cluster) am Standort Zürich durch Vernetzung der Akteure.
Inhaltsverzeichnis
Zürich als Wirtschaftsmotor
Der Kanton Zürich ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Schweizer Wirtschaft. Sein Bruttoinlandprodukt (BIP) betrug 2017 mehr als 143 Milliarden Franken. Das entspricht mehr als 20 Prozent des Schweizer BIP. Damit wird im Kanton Zürich die grösste wirtschaftliche Leistung und Wertschöpfung innerhalb der Schweiz erbracht.
Die Wertschöpfung kann gesteigert werden, indem Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Fachorganisationen entlang der Wertschöpfungskette in Clustern kooperieren. Folgende Cluster spielen am Standort Zürich eine massgebliche Rolle:
- Finanzdienstleistungen
- Life Sciences
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Kreativwirtschaft
- Cleantech
- Aerospace
Vernetzung und Dialog
Durch die Vernetzung der Akteure leistet die Standortförderung einen Beitrag zur Erhöhung der Innovationskraft im Raum Zürich. Sie lädt regelmässig zu Cluster-Dialogen ein, die Akteure aus einzelnen oder mehreren Clustern zu aktuellen Fragestellungen zusammenbringt.
Ziel ist:
- Einblick in einzelne Cluster zu geben und ihre Besonderheiten aufzuzeigen
- Clusterverbindend und -übergreifend Impulse zu geben
- Exponenten aus verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten zusammen zu bringen
- Potenziale in den Clustern und über die Cluster hinweg aufzuzeigen
- Zu neuen Kooperationen und Tätigkeitsfeldern anzuregen
Innovations- und Technologietransfer
Für die Weiterentwicklung der Cluster spielen Innovations- und Technologietransfer-Organisationen eine wichtige Rolle. Folgende Organisationen spielen hierbei eine massgebliche Rolle:
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit – Standortförderung
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr