Transformation des AWA
Der Regierungsrat hat im Sommer 2022 auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion entschieden, das AWA per 1. Januar 2024 in zwei eigenständige Ämter zu transformieren: in ein Amt für Wirtschaft (AWI) und ein Amt für Arbeit (AFA).
Inhaltsverzeichnis
Gründe für die Transformation
In den kommenden Jahren werden die volkswirtschaftlichen Herausforderungen weiter zunehmen. Der Wettbewerb unter den Standorten verschärft sich, während sich die Arbeitswelt rapide verändert. Die digitale Transformation, flexiblere und ortsunabhängigere Arbeitsmodelle sowie der Arbeitskräftemangel stellen Unternehmen, den Arbeitsmarkt und die gesamte Wirtschaft vor grosse Herausforderungen.
Um für die kommenden Herausforderungen bestmöglich gerüstet zu sein und noch agiler darauf reagieren zu können, braucht es eine organisatorische Stärkung der vorhandenen wirtschaftlichen und arbeitsmarktlichen Kompetenzen im heute sehr breit aufgestellten Amt für Wirtschaft und Arbeit. Der Zürcher Regierungsrat hat deshalb auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion im Sommer 2022 entschieden, das AWA per 1. Januar 2024 in zwei eigenständige Ämter zu transformieren. Die Leistungen werden dadurch gebündelt und der Fokus auf den Wirtschaftsstandort sowie der Fokus auf den Arbeitsmarkt gestärkt.
Amt für Wirtschaft
Das neue Amt für Wirtschaft (AWI) beinhaltet die Bereiche Standortförderung, Arbeitsbewilligungen, Arbeitsbedingungen und Volkswirtschaft (mit der Fachstelle Volkswirtschaft, der Fachstelle Wohnbauförderung sowie der Wirtschaftlichen Landesversorgung).
Folgende Personen werden die Verantwortung für die einzelnen Bereiche übernehmen:
Bereich | Leitung |
---|---|
Amtsleitung AWI | Dr. Fabian Streiff |
Standortförderung | Dr. Markus Müller und Samuel Mösle |
Arbeitsbewilligungen | Andreas Luchsinger |
Arbeitsbedingungen | Beat Werder |
Volkswirtschaft | Luc Zobrist |
Stab | Irene Stöckly |
Amt für Arbeit
Das neue Amt für Arbeit (AFA) wird für den Arbeitsmarkt, die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitslosenkasse zuständig sein. Folgende Personen werden die Verantwortung für die einzelnen Bereiche übernehmen:
Bereich | Leitung |
---|---|
Amtsleitung AFA | Hans Rupp |
Arbeitslosenversicherung | Birgit Frei-Urscheler |
Arbeitslosenkasse | Gianmaria Meo |
Beratung & Vermittlung | noch offen |
Qualifizierung für Stellensuchende (QuS) | Martin Karrer |
Kompetenzzentrum Arbeit | Dr. Katharina Degen |
Am 1. Januar 2024 werden das Amt für Wirtschaft (AWI) und das Amt für Arbeit (AFA) ihre Arbeit aufnehmen.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Amt für Wirtschaft und Amt für Arbeit per 1. Januar 2024 operativ | Medienmitteilung vom 21. November 2023
- Fabian Streiff wird Chef Amt für Wirtschaft - Hans Rupp Chef Amt für Arbeit | Medienmitteilung vom 12. Juli 2023
- Transformation des AWA in ein Amt für Wirtschaft und ein Amt für Arbeit | Medienmitteilung vom 16. März 2023
- Amt für Wirtschaft und Arbeit: Transformation in zwei eigenständige Ämter | Medienmitteilung vom 14. Juli 2022
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Postfach
8090 Zürich