Klimaschutz
Der Kanton leistet mit diversen Massnahmen einen Beitrag zum Klimaschutz und ist in die nationale und internationale Klimapolitik eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
Treibhausgasemissionen
Ursache für den Klimawandel ist die Zunahme von Treibhausgasen (Kohlendioxid (CO2), Methan, Lachgas und synthetische Gase) in der Atmosphäre. Im Kanton Zürich wurden 2015 rund 6.2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestossen (exkl. Luftfahrt).
Die Treibhausgase entstehen vor allem bei der Wärmeerzeugung der Gebäude und im Verkehr. Auch in der Industrie, in der Landwirtschaft und in der Abfall- und Abwasserbehandlung werden Treibhausgase verursacht. Zählt man die durch Importgüter im Ausland verursachten Treibhausgasemissionen hinzu, erhöht sich der Ausstoss von Treibhausgasen auf mehr als das Doppelte.

Ziele des Regierungsrats
Der Regierungsrat strebt an, die Treibhausgasemissionen möglichst rasch, aber spätestens bis 2050 auf netto null zu senken (RRB Nr. 403/2020). Netto null heisst, dass nur so viel Treibhausgase ausgestossen werden, wie durch natürliche oder technische Senken auch wieder aus der Atmosphäre entnommen und sicher gelagert werden können.
Massnahmen zur Reduktion
Wir setzen uns dafür ein, den Ausstoss von Treibhausgasen zu vermindern. In verschiedenen Bereichen wurden bereits diverse Massnahmen umgesetzt. Wichtige Instrumente sind zum Beispiel die energetischen Bauvorschriften oder die Raum- und Verkehrsplanung.
Der Massnahmenplan Verminderung der Treibhausgase bündelt die klimarelevanten Aktivitäten des Kantons und stellt 28 neue Massnahmen im Detail dar, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Bei der Beantwortung der Postulate zum Klimanotstand (RRB Nr. 403/2020) nennt der Regierungsrat 28 ergänzende Massnahmen, mit denen er die Treibhausgasemissionen im Kanton weiter senken will.
Nationale und internationale Klimapolitik
Mit dem Übereinkommen von Paris hat sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 das Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1.5 °C zu begrenzen. Auch die Schweiz hat das Übereinkommen ratifiziert und sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 (gegenüber 1990) zu halbieren. Bis 2050 soll gemäss Beschluss des Bundesrats das Ziel netto null Treibhausgasemissionen in der Schweiz erreicht werden.
Wesentliche Massnahmen zur Reduktion sind zum Beispiel die CO2-Abgabe auf fossile Brenn- und Treibstoffe, das Gebäudeprogramm, das Emissionshandelssystem oder die CO2-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge. Die Massnahmen sorgen dafür, dass die Treibhausgasemissionen in der ganzen Schweiz laufend gesenkt werden.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Broschüre Klimawandel im Kanton Zürich PDF | 12 Seiten | Deutsch | 9 MB
- Download Klimawandel im Kanton Zürich - Massnahmenplan Verminderung der Treibhausgase PDF | 114 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Klimawandel und Energie, Auszug aus dem Umweltbericht 2018 Kanton Zürich PDF | 7 Seiten | Deutsch | 2 MB
- Download Grundlagenbericht Senken und Zertifikate PDF | 88 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Vollzugskonzept für Leckagekontrollen bei Vergärungs- und Abwasserreinigungsanlagen PDF | 7 Seiten | Deutsch | 182 KB
- Download Umweltauswirkungen von Fahrzeugen im urbanen Kontext PDF | 100 Seiten | Deutsch | 4 MB
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft – Sektion Klima und Mobilität
Kontaktperson Nathalie Hutter