IMWIL Alters- und Spitexzentrum Dübendorf
Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen individuell mit Begleit- und Betreuungsleistungen, mit Fahrdiensten sowie Hilfestellung in der Haushaltsführung um ein selbstbestimmteres Leben zu führen.
Was bieten wir an?
Voucher Alltag und Privatleben
Vorteile:
- Wohnen
- Gesundheit und Selbstfürsorge
- Freundschaft, Familie und Sexualität
Voucher Freizeit und Gesellschaft
Vorteile:
- Freizeit
Voucher Zukunft und Veränderung
Vorteile:
- Wohnen
- Gesundheit und Selbstfürsorge
- Freundschaft, Familie und Sexualität
- Freizeit
Bemerkungen zum Angebot
Fahrdienste und Begleitungen sind innerhalb des Kanton Zürichs mit dem Betriebs-Auto möglich, dieses ist kein rollstuhlgängiges Fahrzeug (Verrechnung der Zeit mit dem Voucher, keine zusätzlichen Spesen/Fahrtkosten).
Für wen ist das Angebot?
Behinderungsformen
Vorteile:
- Körperliche Behinderung
Vorteile:
Vorteile:
- Kognitive Behinderung
Vorteile:
Vorteile:
- Psychische Behinderung
Vorteile:
Vorteile:
- Hirnverletzung
Vorteile:
Vorteile:
- Sehbehinderung
Vorteile:
Vorteile:
- Hörbehinderung
Vorteile:
Vorteile:
- Suchtbehinderung
Fachwissen
Vorteile:
- Pflege (keine SEBE-Leistung)
Altersgruppen
Vorteile:
- Unter 18 Jahre
Vorteile:
Vorteile:
- 18-30 Jahre
Vorteile:
Vorteile:
- 31-64 Jahre
Vorteile:
Vorteile:
- Ab 65 Jahre
Wann haben wir Zeit?
Einsatz-Zeiten
Vorteile:
- Montag bis Freitag: 07:30 bis 21:30 Uhr
Wo sind wir unterwegs?
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Vorteile:
- Dübendorf
Wofür stehen wir und was tun wir?
Werte und Umsetzung der UNO-BRK
Die Zusammenarbeit wird so gestaltet, dass Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden und möglichst viel selbstständig bewältigen können. Sie sollen so wenig wie möglich abhängig sein.
Die Unterstützung wird immer für und mit Menschen mit Behinderungen gemeinsam gestaltet.
Wichtige Werte dabei sind:
Würde und Respekt: Jeder Mensch ist besonders und wertvoll.
Selbstbestimmung: Jeder Mensch entscheidet selbst, wie er leben möchte.
Inklusion und Teilhabe: Alle sollen überall dabei sein können.
Gleichberechtigung: Alle haben die gleichen Chancen im Leben.
Stärkung und Förderung: Menschen sollen ihre Stärken erkennen und nutzen.
Mitbestimmung: Jeder darf bei Entscheidungen mitreden.
Toleranz und Offenheit: Alle Menschen sollen respektvoll miteinander umgehen.
Ganzheitliche Unterstützung: Der ganze Mensch wird unterstützt.
Hilfe und Zusammenhalt: Man steht sich gegenseitig bei.
Klare und offene Kommunikation: Alles wird verständlich erklärt und besprochen.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Wir sind ein langjähriger, städtischer Spitex-Betrieb und kennen uns gut mit der Begleitung von Menschen mit sehr unterschiedlichen Arten von Beeinträchtigung aus. Wir begleiten Menschen individuell in unterschiedlichem Lebensalter und vielseitigen Lebenssituationen.
Unsere Stärken liegen in der Unterstützung von Alltagsaufgaben, im Haushalt und in der Freizeitgestaltung.
Fahrdienste und Begleitungen sind innerhalb des Kanton Zürichs mit dem Betriebs-Auto möglich, dieses ist kein rollstuhlgängiges Fahrzeug (Verrechnung der Zeit mit dem Voucher, keine zusätzlichen Spesen/Fahrtkosten).
Schlagworte
- Wohnen
- Gesundheit und Selbstfürsorge
- Freundschaft, Familie und Sexualität
- Freizeit
- Körperliche Behinderung
- Lern- oder Kognitive Behinderung
- Psychische Behinderung
- Sinnesbehinderung
- Hirnverletzung
- Suchtbehinderung
- Unter 18 Jahre
- 18-30 Jahre
- 31-64 Jahre
- Ab 65 Jahre
- Tagsüber (Montag bis Freitag)
- Region Glattal
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Sozialamt – Abteilung Soziale Angebote