Wohnheim Tilia

Das Tilia bietet erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten ein sicheres und wertschätzendes Zuhause sowie eine Tagesstruktur an. Wir haben offene und geschlossene Wohngruppen sowie Time-out-Plätze für Kriseninterventionen.
Inhaltsverzeichnis
Was wir bieten
Wir geben unseren Bewohnerinnen und Bewohnern so viel wie möglich an Mitbestimmung und Autonomie. Damit sollen sie Eigen- und Mitverantwortung übernehmen und zum Gruppenalltag beitragen. In den Wohngruppen fördern wir die Bewohnerinnen und Bewohner, so dass sie lernen können, wie die Grenzen des Gegenübers respektiert und soziale Regeln eingehalten werden.
Bewohnerinnen und Bewohner, die nur wenig oder gar nicht sprechen können, werden mit speziellen Hilfsmitteln und Methoden einbezogen.
In unseren Ateliers finden die Bewohnerinnen und Bewohner eine auf sie angepasste, sinnvolle Beschäftigung. Neben der Tagesstruktur in den Ateliers und auf der Gruppe finden gemeinsame Freizeitaktivitäten statt.
Anmeldung
Für eine Anmeldung, Besichtigung oder bei Fragen steht Ihnen Birgit Mayer, Agogische Leiterin, gerne zur Verfügung. Nach einem Informationsgespräch können Interessentinnen und Interessenten die Wohngruppen besichtigen und zur Probe wohnen, wenn ein entsprechender Platz frei ist. Platzbesichtigungen ohne einen konkret freien Platz sind leider aufgrund der hohen Nachfrage nicht möglich.
Es ist hilfreich, wenn Sie uns alle benötigten Anmeldeunterlagen komplett zusenden. Eine entsprechende Auflistung finden Sie auf unserem Anmeldeformular.
Angaben zu Taxen und Tarifen (Tagestaxen, Pauschalen etc.) senden wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.
Aufnahmekriterien
- Eintrittsalter ab 18 bis vor AHV-Alter
- IV-Rente bzw. IV-Rentenentscheid pendent
- Menschen mit einer geistigen und / oder psychischen BeeinträchtigungBereitschaft, die verordneten Medikamente einzunehmen
- Fähigkeit, mindestens einer Halbtagsbeschäftigung, intern oder extern, nachzugehen
- Personen im Massnahmenvollzug können in Einzelfällen nach individueller Abklärung aufgenommen werden, falls die Rahmenbedingungen erfüllt sind
Ausschlusskriterien
- Akute Selbst- und Fremdgefährdung
- Akute psychische Krise
- Akute Alkohol- oder Drogenproblematik
- Aufwändige körperliche Pflegebedürftigkeit
Hochstrukturierte Wohngruppen
Auf dem Klinikareal Rheinau befinden sich vier hochstrukturierte Wohngruppen. Zwei davon sind geschlossen geführt, eine je nach Bedarf offen oder geschlossen.
In diesen Wohngruppen betreuen wir geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Menschen, die einen erheblichen Unterstützungsbedarf und herausforderndes Verhalten aufweisen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können häufig erschwert oder gar nicht sprechen. Damit sie ihre Bedürfnisse und Wünsche ausdrücken können, nutzen wir verschiedene Kommunikationsmittel.
Die Tagesstruktur ist engmaschig, der Betreuungsschlüssel hoch und die Betreuung 24 Stunden pro Tag.
In den grosszügig ausgerichteten Wohngruppen leben pro Gruppe um die acht Bewohnerinnen und Bewohner.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Im Holder leben geistig beeinträchtigte erwachsene Menschen mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Dies betrifft vor allem die Wahrnehmung und das Handeln. Wir sind auf Menschen spezialisiert, die nur erschwert oder gar nicht sprechen lernen können. Auch ältere Menschen haben hier ein Zuhause. Die Wohngruppe Holder ist geschlossen geführt.
Menschen, die dauerhaft in allen Lebensbereichen auf Hilfe angewiesen sind, finden bei uns ein Zuhause. Unser Ziel ist, die Bewohnerinnen und Bewohner so zu unterstützen, dass sie mit Hilfe unterschiedlichster Kommunikationsformen ihre Wünsche und Bedürfnisse äussern und wir ihnen bei der Umsetzung behilflich sein können.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner haben ein Einzelzimmer. Die Gemeinschaftsräume, die Terrasse und der Garten sind grosszügig gestaltet.

Im Sunnewirbel finden Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung ein dauerhaftes Zuhause. Diese Wohngruppe ist auf ein breites Spektrum an möglichem Unterstützungsbedarf ausgerichtet: auf nicht sprechende Menschen, ältere Menschen, aber auch junge Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten und teils massiven Impulskontrollstörungen.
Die Wohngruppe Sunnewirbel ist geschlossen geführt.
Im Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner geht es nicht um Leistung, sondern darum, was sie momentan benötigen. Für alle Bewohnerinnen und Bewohner besteht ein individueller und strukturierter Tages-, Wochen- und Freizeitplan.
Wir verfügen – verteilt auf zwei Etagen – über Einzelzimmer und ein Doppelzimmer. Die Bewohnerinnen und Bewohner können ihre Zimmer nach ihren Bedürfnissen und Wünschen einrichten. Die Räume sind grosszügig bemessen. Zudem stehen die Terrasse und ein Garten zur Verfügung.

In der Wohngruppe Akelei leben erwachsene Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung. Sie haben zum Teil ein stark herausforderndes Verhalten und brauchen eine intensive Betreuung.
Die Wohngruppe Akelei ist hochstrukturiert. Je nach aktuellem Bedarf wird die Gruppe offen oder geschlossen geführt.
Unser Ziel ist, dass die Selbstständigkeit, die Eigenverantwortung und das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner erhalten und gesteigert werden. Ein Fokus in der Betreuung liegt im Erlernen sozialer Regeln, aber auch in der Förderung der Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Methoden und Hilfsmitteln.
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner verfügt über ein Einzelzimmer, das individuell gestaltet werden kann.
In der Wohngruppe gibt es ein zwei grosse Aufenthaltsräume, eine Wohnküche und ein Auszeit-Zimmer. Zudem sind eine schöne, gemütliche Terrasse und ein grosser Garten vorhanden.


In der offen aber hochstrukturiert geführten Wohngruppe bieten wir Menschen mit vorwiegend geistiger Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten einen Wohnplatz an.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner unterstützen wir bei der Bewältigung des Alltags. Ziel ist, dass sie möglichst selbstbestimmt leben können, was zu einer verbesserten Lebensqualität führt. Auch das Erlernen von sozialen Regeln steht im Vordergrund. Auf der individuellen Ebene ermöglichen wir Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Ferien.
Die grosszügig ausgelegte Wohngruppe verfügt über Einzel- und ein Paarzimmer. Ein Kommunikationszimmer sowie ein Ruheraum stehen ebenfalls zur Verfügung.
Für Krisensituationen steht ein Auszeit-Zimmer zur Verfügung.

Weniger strukturierte Wohngruppen
In den zwei offen geführten Wohngruppen wohnen und leben Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung. Sie verfügen über eine gewisse Selbstständigkeit und brauchen wenig Betreuung.
Unser Ziel ist, zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, die vorhandenen Ressourcen zu erhalten und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Untereinander kommunizieren wir offen und direkt. Wir machen ihnen Mut, unterstützen sie bei der Planung ihrer Vorhaben und weisen auch auf Grenzen hin.
Diese Wohngruppen befinden sich in Liegenschaften auf dem Klinikareal Rheinau. In einer Wohngruppe leben ungefähr 12 Personen.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
In der Wohngruppe Sonnenblume leben Menschen mit primär psychischer Beeinträchtigung. Die Klientinnen und Klienten bringen ein gewisses Mass an Selbstständigkeit mit. Als Fernziel wird ein Übertritt in eine selbstständigere Wohnform angestrebt. Die Grundlage hierfür bilden individuelle Angebote im Hinblick auf die Bewältigung des Alltags, die Organisation der Freizeit oder Beschäftigung (intern/extern).
In zwei nach Alter getrennten, tagsüber offenen und begleiteten Wohnbereichen, steht jeder Bewohnerin und jedem Bewohner ein Einzelzimmer zur Verfügung.

Im Stöckli leben Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die sich in kleineren Wohneinheiten wohl fühlen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind aktiv, weshalb gewisse Anforderungen hinsichtlich Mobilität und Selbstständigkeit notwendig sind.
Die Wohngruppe besteht aus zwei räumlich getrennten Kleingruppen von je vier Bewohnenden, die als Gemeinschaft ihren Alltag gestalten und intensiv betreut werden.
Wir bieten Ihnen ein weitgehend autonomes Leben innerhalb und teilweise auch ausserhalb der Wohngruppe. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, in das wir die Ideen unserer Bewohnerinnen und Bewohner einbeziehen, gehört dazu.

Offene Aussenwohngruppen im Dorf
Die Aussenwohngruppen sind auf Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung ausgerichtet. Die Bewohnerinnen und Bewohner bringen praktische Fähigkeiten mit, um den Alltag und auch den Haushalt zu bewältigen.
Selbstständigen Bewohnerinnen und Bewohnern wird ein grosser Spielraum für eigenständige Entscheidungen ermöglicht. Bei Bedarf geben wir stärker unterstützende Strukturen vor und erhöhen die Betreuungsintensität, zumindest für einen begrenzten Zeitraum. Uns ist wichtig, dass die sozialen Kompetenzen der Bewohnerinnen und Bewohner gefördert werden.
Die Aussenwohngruppen sind in Mehrfamilienhäusern im Dorfzentrum Rheinau untergebracht. Wir legen Wert auf eine gute Integration im Dorf.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Die Bewohnerinnen und Bewohnern haben die Möglichkeit, in ihren Wohneinheiten nach ihren Wünschen und Bedürfnissen mitzuwirken.
Die Aussenwohngruppe 43 an der Poststrasse 43 besteht aus fünf Wohnungen und befindet sich in einem Mehrfamilienhaus. Jede Wohnung besteht aus drei Zimmern.
Unsere Betreuungszeiten sind täglich von 7 bis 22 Uhr. Nachts besteht die Möglichkeit, telefonischen Kontakt mit der Nachtwache aufzunehmen. Wir bieten Einzelzimmer mit individueller Schliessung, damit die Privatsphäre gewährleistet ist.

Die AWG 53 richtet sich an Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, die ein gewisses Mass an Selbstständigkeit haben oder erwerben möchten, die aber gleichzeitig eine betreute Wohnform benötigen. Die Fähigkeit, Absprachen zu treffen und einzuhalten und die Bereitschaft zur Mithilfe im Haushalt, werden vorausgesetzt.
Die Aussenwohngruppe 53 besteht aus fünf Wohnungen und befindet sich in einem Mehrfamilienhaus an der Poststrasse 53. Jede Wohnung besteht aus drei Zimmern. Im unteren Dorfteil von Rheinau stehen zwei weitere Plätze für sehr selbstständige Bewohnerinnen und Bewohner im betreuten Wohnen zur Verfügung.
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat ein Einzelzimmer. Telefonanschlüsse und Internetzugang sind in jeder Wohnung vorhanden. Die Betreuungszeiten sind werktags von 7 bis 22 Uhr und am Wochenende von 11 bis 20 Uhr. In der übrigen Zeit steht für Notfälle ein telefonischer Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Time-Out in der Krise
Unsere Zielgruppe sind zum einen Menschen, die sich in einer akuten Lebenskrise befinden und zum betreuenden Umfeld Distanz benötigen. Und zum anderen richtet sich unser Angebot an Personen, die Entlastung benötigen.
Die Ziele des Aufenthalts im Time-Out werden grundsätzlich zusammen mit der betreuten Person und der einweisenden Stelle festgelegt. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung der betreuten Person.
Gemeinsam mit der betreuten Person und der einweisenden Stelle klären wir die Probleme. Indem wir auf die Vorzeichen bei möglichen Eskalationen achten, erarbeiten wir Alternativstrategien und üben sie mit der Bewohnerin und dem Bewohner ein.
Aufenthalt maximal vier Monate
Jeder Bewohnerin und jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei und auf die Anforderungen unserer Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet.
Für Krisensituationen steht ein Auszeit-Zimmer zur Verfügung. Zudem sind eine schöne, gemütliche Terrasse und ein grosser Garten vorhanden.
In unserem Time-Out haben wir vier externe Wohnplätze und ein internes Notbett. Die Aufnahme erfolgt grundsätzlich nur, wenn bereits beim Eintritt eine Rücknahmegarantie der einweisenden Einrichtung vorliegt. Die Aufenthaltsdauer für die externen Wohnplätze ist auf maximal vier Monate befristet.
Atelier und Tagesstätte
Unsere Ateliers richten sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppen, die in der Lage sind, einer 50%-Beschäftigung nachzugehen.
Die Ateliers sind für die Bewohnerinnen und Bewohner von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Die Ateliers bieten eine gesicherte Tagesstruktur. Durch die Arbeiten im Atelier und die sozialen Kontakte ausserhalb der Wohngruppen wird das Atelier für die Bewohnerinnen und Bewohner vergleichbar mit einer Arbeitstätigkeit. So haben sie Teil am gesellschaftlichen Leben.
Garten, Tiere und Handwerk
Das Angebot umfasst vier Ateliers:
- Das Atelier Garten ermöglicht verschiedene Gartenarbeiten. Es wird Biogemüse für die Selbstversorgung der Wohngruppen angebaut.
- Im Tieratelier kann man sich um unsere verschiedenen Tiere kümmern.
- Das Holzatelier fertig Holzarbeiten für das Miracolo, den Verkaufsladen.
- Im Atelier Miracolo werden vor allem Handarbeiten angefertigt, aber auch die Produkte der Holzwerkstatt Tilia und anderer Einrichtungen verkauft. Auch ein kleines Bistro gehört zu diesem Atelier.
Die einzelnen Ateliers produzieren Lebensmittel wie Gemüse, Früchte oder Eier für die Wohngruppen oder handwerklich hergestellte Artikel für den Verkaufsladen Miracolo.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.


