Befragungen in Institutionen für Menschen mit Behinderung
Das Statistische Amt führt in Institutionen, welche Menschen mit einer Behinderung betreuen, verschiedene Projekte zur Qualitätssicherung durch. Befragt werden Betreute, Angehörige von Betreuten, Mitarbeitende in Institutionen sowie Kundinnen und Kunden von Werkstätten und Therapiestellen.
Inhaltsverzeichnis
Projektübersicht
Betreutenbefragung Wohnen & Arbeit | jährlich | April – November 2023 | 31. März 2023 |
---|---|---|---|
Personalbefragung | alle 2 Jahre | April – September 2023 | 1. März 2023 |
Befragung der Angehörigen von betreuten Personen | alle 3 Jahre | November 2023 – Mai 2024 | 16. Oktober 2023 |
Befragung der Kunden von Werkstätten | alle 4 Jahre | Februar - März 2024 | 4. Dezember 2023 |
Befragung zur Zufriedenheit mit Therapie- und Beratungsangeboten | – | auf Anfrage |
– |
Projektbeschreibung
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Seit 2002 organisiert das Statistische Amt jährlich eine Zufriedenheitsbefragung für Deutschschweizer Institutionen, welche Menschen mit einer Beeinträchtigung gemäss Artikel 3 IFEG betreuen. Angeboten werden zwei Fragebögen für die Bereiche betreutes Wohnen und Arbeit/Beschäftigung. Seit ein paar Jahren liegen die Fragebögen in Frageform und Leichter Sprache übersetzt vor (Sprachniveau A2). Damit können die mündlichen Interviews auf einer einheitlichen Grundlage durchgeführt werden. Daneben eignet sich der Papierfragebogen in vereinfachter Sprachform (Sprachniveau B1) für kognitiv starke Personen, die schriftlich an der Befragung teilnehmen möchten. Als weitere Alternative können die Befragten auch einen Online-Fragebogen im Internet ausfüllen. Im Jahr 2022 haben insgesamt 38 Institutionen an der Befragung teilgenommen.
Wohnen
Von den 33 Institutionen, welche an der Befragung im Bereich Wohnen teilgenommen haben, betreuen deren zwanzig hauptsächlich Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung und deren dreizehn vorwiegend psychisch beeinträchtigte Personen. Frauen wurden im Durchschnitt über alle Institutionen mit 42 Prozent wie in den letzten Jahren etwas weniger häufig befragt als Männer. Von den befragten Bewohnerinnen und Bewohnern leben durchschnittlich 77 Prozent in einem Wohnheim, die übrigen wohnen meistens in einer Aussenwohngruppe oder in der eigenen Wohnung. Der Betreuungsbedarf der Befragten wurde in durchschnittlich 51 Prozent der Antworten als hoch oder sehr hoch angegeben, was wieder dem Niveau der Vorjahre entspricht, nachdem im letzten Jahr ein deutlich tieferer Wert von 38 Prozent ausgewiesen wurde.
Der Fragebogen beinhaltete die folgenden Themen:
– Betreuung
– Wohngruppe und Infrastruktur
– Versorgung
– Selbständigkeit und Mitsprache
– Freizeit und Bildung
– Pflege sozialer Kontakte
In allen Themen sind im Durchschnitt über alle Institutionen überwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt worden (80% und mehr positive Antworten). Die Zufriedenheit mit dem Feiern von Festen und Anlässen, die im Pandemiejahr 2021 von 96 auf 91 Prozent gesunken ist, hat mit 95 Prozent das beste Resultat von allen Fragen im Bereich Wohnen erzielt und damit auch wieder den Wert aus früheren Jahren erreicht. Besonders gute Rückmeldungen erhalten haben ausserdem die Möglichkeit, Besuch auf der Wohngruppe zu erhalten und die Zufriedenheit mit dem eigenen Zimmer (je 94% Zustimmung) sowie die Erreichbarkeit der direkten Bezugsperson, die Mitbestimmungsmöglichkeiten im Alltag, die Pflege der Wäsche und Kleider sowie die Gesamtzufriedenheit mit der Betreuung wie auch mit der Versorgung (je 93%).
Am anderen Ende der Werteskala abgeschnitten hat – auf einem immer noch befriedigenden Zufriedenheitsniveau – wie auch schon in früheren Jahren das Zusammenleben mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, welches durchschnittlich von 79 Prozent der Befragten positiv bewertet wurde. Alles in allem mit der Wohnsituation zufrieden oder sehr zufrieden waren 90 Prozent der Befragten, was als sehr gutes Resultat interpretiert werden kann.
Arbeit/Beschäftigung
Durchschnittlich sieben von zehn Personen, die an der Befragung im Bereich Arbeit teilgenommen haben, arbeiten entweder in einer Werkstätte, in der Hauswirtschaft, im Büro, im Garten und in der Landwirtschaft oder in anderen Bereichen. Die anderen drei sind in einem Atelier oder in einer anderen Tagesstruktur beschäftigt, wo kein Lohn ausbezahlt wird.
In den abgefragten Themen
– Betreuung und Förderung
– Arbeitsplatz und Infrastruktur
– Versorgung und Information
– Selbständigkeit und Mitsprache
– Lohn, Ferien und Weiterbildung
– Ausgleich und soziale Kontakte
wurden bei den meisten Fragen im Durchschnitt über alle Institutionen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt (ab 80% positiver Antworten). Am besten abgeschnitten hat, wie in den letzten beiden Vorjahren, die Erreichbarkeit der Betreuerin oder des Gruppenleiters mit einem Zufriedenheitsanteil von 96 Prozent. Darauf folgen in kurzen Abständen die Gesamtzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, die Förderung der eigenen Fähigkeiten, die Zufriedenheit mit der Betreuung und Förderung alles in allem und die Ausstattung des Arbeitsplatzes.
Von insgesamt 25 Fragen haben über alle Institutionen betrachtet drei Fragen das Prädikat «befriedigend» nicht erreicht (im Vorjahr vier). Mit 53 Prozent Zustimmung bildet die Frage nach dem Weiterbildungsangebot auch in diesem Jahr wieder das Schlusslicht, gefolgt von den Ausgleichsangeboten während der Arbeit (65%) und der Zufriedenheit mit dem ausbezahlten Lohn (68%).
Die Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation hat mit durchschnittlich 93 Prozent positiver Antworten über alle Institutionen sehr gut abgeschnitten und liegt damit im oberen Bereich der letzten Jahre.
Roundtable-Veranstaltung
Nach zwei Pandemiejahren mit virtuellen Roundtable-Veranstaltungen wurde die Besprechung der Resultate am 31. Oktober 2022 zum ersten Mal wieder vor Ort in Zürich durchgeführt.
Aktuelle Publikationen
Archivberichte
Seit 2006 führt das Statistische Amt alle zwei Jahre Befragungen bei den Mitarbeitenden in Institutionen für Menschen mit Behinderung durch. So können Institutionen Handlungsbedarf in ihren Institutionen frühzeitih erkennen und zielgerichtete Massnahmen zur Förderung der Arbeitszufriedenheit einleiten.
Resultate 2021
Die Personalbefragung erfreute sich auch 2021 einer sehr grossen Beliebtheit. 36 Institutionen haben teilgenommen und die Befragung wurde in diesem Jahr erstmals, neben Deutsch, auch auf Italienisch durchgeführt.
Die Befragung hat gezeigt, dass die Institutionen sehr heterogen sind in Bezug auf die Grösse und die Art der Beeinträchtigung der Bewohnenden. Diese Faktoren beeinflussen die Arbeitsprozesse und auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Die Befragten, die in kleinen Institutionen arbeiten, sind mit den meisten abgefragten Arbeitsaspekten deutlich zufriedener als die Mitarbeitenden in den grossen Betrieben. In psychiatrischen Einrichtungen werden viele Arbeitsaspekte ebenfalls positiver bewertet als in Institutionen, in denen geistig und mehrfach beeinträchtigte Personen leben.
Wie die Befragung ebenfalls ergeben hat, sind die befragten Personen weiterhin sehr stark von der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit überzeugt. Über 90 Prozent aller Befragten sind der Überzeugung, dass ihre Arbeit sinnvoll ist. Auch sind die meisten der Personen mit ihren Vorgesetzten sehr zufrieden.
Allerdings besteht in mehreren Institutionen grosser Handlungsbedarf. Insbesondere werden die Personalentwicklungsmöglichkeiten und die Information der Belegschaften negativ bewertet.
Nächste Durchführung im Frühjahr 2023
Möchten auch Sie die Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeitenden kennen und steigern? Möchten auch Sie wissen, welches die Stärken und Schwächen Ihrer Institution sind? Die nächste Personalbefragung für Institutionen für Menschen mit Behinderung wird im Frühjahr 2023 durchgeführt. Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen zur Befragung zu.
Publikationen
Das Statistische Amt führt alle drei Jahre eine Zufriedenheitsbefragung bei Angehörigen von Personen durch, die in einer Institution für Menschen mit Behinderung leben. Ebenfalls befragt werden in diesem Rahmen externe Stellen, die beispielsweise als amtliche oder private Beistände in engem Kontakt mit den betreuten Personen sind.
Resultate 2020/2021
Nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 hat das Statistische Amt zum fünften Mal eine Zufriedenheitsbefragung bei Angehörigen von betreuten Personen durchgeführt, die in Institutionen für Menschen mit Behinderung wohnen oder dort einer Arbeit oder Tagesbeschäftigung nachgehen. Ebenfalls befragt worden sind externe Stellen, die als amtliche Beistände oder in anderen wichtigen Funktionen, wie der medizinischen Versorgung oder der sozialtherapeutischen Betreuung, mit den betreuten Menschen in Kontakt stehen. Teilgenommen haben insgesamt 18 Institutionen aus den Kantonen Aargau, Graubünden, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Uri und Zürich.
Mit dem Fragebogen werden verschiedene Aspekte zur allgemeinen Situation der betreuten Personen, zur Wohnsituation, zum Beschäftigungs- und Arbeitsbereich, zur Zusammenarbeit mit der Institution und zur Betriebsführung thematisiert.
Die Gesamtzufriedenheit der Teilnehmenden liegt bei allen Institutionen im sehr guten Bereich. Im Durchschnitt über alle Institutionen sind 93 Prozent der befragten Personen überwiegend oder sehr zufrieden.
Von den 2980 angeschriebenen Angehörigen und externen Stellen haben 1560 den Fragebogen online oder auf Papier ausgefüllt. Der Rücklauf liegt bei 52 Prozent.
Die Resultate der Zufriedenheitsbefragung wurden Anfang Juli 2021 an einer Roundtable-Veranstaltung präsentiert und unter den Benchmarking-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern besprochen. Alle Institutionen erhielten zum Benchmarkingbericht hinzu einen vertraulichen Individualbericht mit detaillierten Resultaten und sämtlichen Bemerkungen im originalen Wortlaut der Befragten.
In der nachfolgenden Publikationsliste finden Sie den öffentlichen Gesamtbericht der aktuellen Befragung und einen Vergleich der Fragebögen von Angehörigen und externen Stellen.
Nächste Durchführung im Jahr 2023/2024
Die nächste Befragung wird im Winterhalbjahr 2023/24 durchgeführt. Das Projekt wird im April 2023 ausgeschrieben. Haben Sie Interesse? Gerne erteilen wir Ihnen weitere Auskünfte.
Aktuelle Publikationen
Archivberichte
Alle vier Jahre findet die Befragung der Kundschaft von Werkstätten statt, in denen Menschen mit Behinderung arbeiten. Diese Befragung zeigt auf, ob die Erwartungen der Kundinnen und Kunden in Bezug auf die Qualität und Projektabwicklung erfüllt werden oder wo allenfalls Handlungsbedarf besteht.
Resultate 2020/2021
Zehn Werkstätten in Institutionen für Menschen mit Behinderung haben am Benchmarking 2021 teilgenommen.
Die befragten Kundinnen und Kunden sind mit der Zusammenarbeit äusserst zufrieden. Beinahe alle stimmten der Aussage zu, dass die Zusammenarbeit alles in allem ausgezeichnet sei, und dass die Werkstätte hervorragende Produkte und Dienstleistungen liefere. Genauso ausgesprochen zufrieden ist man mit der Ansprechperson, der Beratung, der Offerte, der Ausführung des Auftrags, der Lieferung und der Rechnungsstellung. Die Erwartungen der Kundinnen und Kunden werden demnach mehrheitlich erfüllt. Entsprechend gering fallen die Unterschiede zwischen den Werkstätten aus.
Die meisten Kundinnen und Kunden haben sich in erster Linie aus sozialen Überlegungen für eine Zusammenarbeit mit der jeweiligen Werkstätte entschieden. Wirtschaftliche Überlegungen oder die Einzigartigkeit des Produktes spielen bei der Kundschaft der meisten Werkstätten eine untergeordnete Rolle. Drei von zehn Befragten haben einen Dauerauftrag, rund ein Drittel bezieht mehrmals jährlich ein Produkt oder eine Dienstleistung und ein weiteres Drittel kauft nur sporadisch oder hat bisher erst einmal etwas eingekauft.
Je nach Werkstätte variiert dieses Bild. Unterschiede bestehen auch in der Zusammensetzung nach Privat- und Geschäftskunden, auch wenn bei allen Werkstätten die Geschäftskunden unter den Befragten überwiegen.
Die Befragung wurde vom Statistischen Amt im ersten Quartal 2021 durchgeführt. Von den rund 2000 angeschriebenen Kundinnen und Kunden, nahmen 829 an der Befragung teil. Der Rücklauf liegt damit bei rund 40%.
Nächste Durchführung im Februar/März 2024
Die nächste Befragung von Kunden und Kundinnen von Werkstätten findet im Februar/März 2024 statt. Haben Sie Interesse? Gerne erteilen wir Ihnen weitere Auskünfte.
Aktuelle Publikationen
Archivberichte
Im Bereich Therapie und Beratung werden zwei Projekte für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Die eine Befragung richtet sich an Erwachsene, die Therapieangebote in Institutionen für Menschen mit
Behinderung nutzen. Die andere Befragung richtet sich an therapeutisch begleitete Kinder, die von den Eltern bei der Beantwortung des Fragebogens unterstützt werden können. Das zweite Projekt enthält auch ein Zusatzmodul für die Beurteilung von Beratungsdienstleistungen (z. B. Psychologie, Sozialarbeit oder Mütter- und Väterberatung). Die Projekte können für einzelne Institutionen oder als Benchmarkingprojekt durchgeführt werden, je nach Interesse der Institutionen. Diese Befragungen finden auf Anfrage statt.
Benchmarking zur Kundenzufriedenheit im Bereich Therapie und Beratung 2019 (Projektbeispiel)
Der Heilpädagogische Dienst Bachtelen, die Stiftung Arkadis und das Zentrum für Kinder mit Sinnes- und Körperbeeinträchtigung ZKSK haben in der 1. Jahreshälfte 2019 bei ihren Kundinnen und Kunden eine Zufriedenheitsbefragung durchgeführt. Zielgruppe der Befragung waren Kinder und ihre Familie, welche eine Therapie- oder Beratungsdienstleistung bezogen.
Die Durchführung im Rahmen eines Benchmarkingprojekts mit einem gemeinsamen Fragebogen ermöglichte es, in allen drei Institutionen die gleichen Themen abzudecken und die Kundenzufriedenheit untereinander zu vergleichen.
Der Fragebogen enthält insgesamt dreiundzwanzig Fragen, von denen sich vierzehn auf den Beginn der Therapie oder Beratung und auf deren weiteren Verlauf beziehen.
Im Durchschnitt über alle drei Institutionen ist eine Rücklaufquote von 42 Prozent erreicht worden. Gemäss dieser Rückmeldungen kann die Kundenzufriedenheit in allen Therapie- und Beratungsstellen als hoch bezeichnet werden. Bei der Gesamtzufriedenheit mit der Therapie oder der Beratung sind Werte zwischen 91 und 100 Prozent erreicht worden, und auch die Zustimmung zu den einzelnen Aspekten der Therapie oder Beratung ist durchwegs hoch bis sehr hoch ausgefallen.
Veröffentlichte Berichte
Befragung der Patientinnen und Patienten sowie der zuweisenden Ärzteschaft, Beispiel Brühlgut Stiftung
Im Rahmen der Qualitätssicherung und eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses gab die Therapiestelle der Brühlgut Stiftung im März/April 2013 eine Zufriedenheitsbefragung bei internen und externen Patientinnen und Patienten sowie bei der zuweisenden Ärzteschaft in Auftrag. Nach 2007 und 2009/10 war dies die dritte Durchführung.
Die Rücklaufquote betrug bei den Patientinnen und Patienten 57 Prozent und bei der zuweisenden Ärzteschaft 22 Prozent. Rund 97 Prozent der Befragten mit der Behandlung in der Therapiestelle insgesamt zufrieden, was als ausgezeichnetes Resultat zu werten ist. Zudem konnte die Therapiestelle in den Einzelaspekten die sehr guten Ergebnisse aus der letzten Durchführung im Jahr 2010 weitgehend halten.
Interessiert?
Gerne unterbreiten wir Ihrer Institution ein massgeschneidertes Angebot. Das Projekt kann auch als Benchmarkingprojekt mit mehreren Institutionen durchgeführt werden. Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
8090 Zürich
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr