Forensisches Institut Zürich

Als Organisation der Kantonspolizei Zürich und der Stadtpolizei Zürich bietet das Forensische Institut Zürich umfassende kriminalwissenschaftliche und unfalltechnische Dienstleistungen an. Dazu gehören von der Spurensicherung am Ereignisort über die forensische Analyse im Labor bis zur Berichterstattung vor Gericht.
Über uns
Das Forensische Institut Zürich (FOR) beschäftigt rund 160 Polizeifunktionäre und Zivilangestellte. Wir fördern aktiv den bewährten Mix von polizeilichem und wissenschaftlich-technischem Fachwissen.
Das FOR ist aufgrund seiner umfangreichen Dienstleistungspalette das führende forensische Kompetenzzentrum der Schweiz und übernimmt Zentralstellenaufgaben für nationale und internationale Partnerorganisationen.
Berufsbild
Zwei mögliche Wege in die Kriminaltechnik
Forensische Superhelden, wie wir sie aus Kriminalromanen kennen, die sämtliche Fachgebiete der Kriminaltechnik, Kriminalwissenschaften und Rechtsmedizin beherrschen, gibt es in unseren Organisationen nicht.
Im Forensischen Institut Zürich (FOR) sind gut ausgebildete Spezialisten und Spezialistinnen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund tätig. Kriminaltechniker/in ist kein Lernberuf. Es gibt grundsätzlich zwei Wege für eine Anstellung in der Kriminaltechnik: entweder über eine Polizeilaufbahn oder der zivile Quereinstieg.
Polizeilaufbahn
Absolvierung der Polizeischule, Erfahrungsaufbau im Polizeiberuf, polizeiinterner Wechsel zur Kriminaltechnik, weiterführende fachspezifische Ausbildungen zum Beispiel am Schweizerischen Polizei-Institut (SPI).
Ziviler Quereinstieg
Für spezifische Fachaufgaben wie z.B. Laboranalytik oder erkennungsdienstliche Erfassung sind Mitarbeitende mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung (z.B. Chemielaboranten und -laborantinnen, Sicherheitspersonal) tätig. Akademisch ausgebildete Fachkräfte kommen typischerweise aus den Fachrichtungen Chemie, Physik, Biologie oder haben Kriminalwissenschaften an der Universität Lausanne studiert.
Offene Stellen
Das Forensische Institut Zürich als Organisation der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Zürich stellt seine Mitarbeitenden über die Personaldienste dieser beiden Polizeikorps ein. Offene Stellen beim FOR sind auf den entsprechenden Internetseiten der Korps ersichtlich:
Veröffentlichungen
Das Forensische Institut Zürich publiziert regelmässig Fachartikel aus verschiedenen Fachbereichen der Kriminalwissenschaften und der Unfallanalyse.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Schweizerische Strafprozessordnung
- Zollgesetz
- Bundesverordnung über die Bearbeitung biometrischer erkennungsdienstlicher Daten
- Verordnung des Kantons Zürich über die erkennungsdienstliche Behandlung von Personen
- Bundesamt für Polizei - Personenidentifikation (Fingerabdrücke, DNA-Analyse)
- Bundesgesetz über die Verwendung von DNA-Profilen im Strafverfahren und zur Identifizierung von unbekannten oder vermissten Personen (DNA Profil Gesetz)
- Verordnung über die Verwendung von DNA-Profilen im Strafverfahren und zur Identifizierung von unbekannten oder vermissten Personen (DNA Profil Verordnung)
- DNA-Analyselabor-Verordnung EJPD
- Standards für die Identifikation lebender Personen nach Bildern
Qualitätsmanagement
Das Forensische Institut Zürich verfügt über drei akkreditierte Prüflaboratorien und eine akkreditierte Inspektionsstelle.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Akkreditierte Prüflaboratorien (SN EN ISO/IEC 17025:2005)
STS 0473
Prüflaboratorium für forensisch-chemische und physikalisch-technische Untersuchungen sowie für forensische Vergleichsuntersuchungen.
Akkreditierte Inspektionsstelle (SN EN ISO/IEC 17020:2012)
SIS 0137
Inspektionsstelle (Typ C) für forensische Spurensicherungen sowie forensische Urkundenuntersuchungen in den Bereichen Handschriften und Materialtechnik.
Akkreditierte Untersuchungen
- Qualitative und quantitative Untersuchungen von Betäubungsmitteln
- Qualitative Untersuchungen von Brandschuttproben und Flüssigkeiten
- Qualitative Untersuchungen von unbekannten Stoffproben
- Untersuchungen von Mikrospuren
- Physikalische Untersuchungen
- Schreibmitteluntersuchungen und Dokumentenprüfung
- Forensische Sprengstoffuntersuchungen und Prüfung von angriffshemmenden Materialien und Konstruktionen
- Forensische Spurensicherung bei Ereignissen am Ereignisort an Personen und Sachen
- Handschriftenvergleichung
- Ausweisuntersuchung
- Strichkreuzungsuntersuchung
- Drucktechnikuntersuchung
- Physikalisch-technische Untersuchung, Voruntersuchung von Dokumenten und Schriften
Medien
Das Forensische Institut Zürich verfolgt eine offene Informationspolitik innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten.
Bei unseren Tätigkeiten für die Strafverfolgungsbehörden unterstehen wir strikte dem Amtsgeheimnis nach Art. 320 StGB. Deshalb erfolgen alle Informationen zu laufenden Verfahren nur über die Medienstellen von Kantons- oder Stadtpolizei Zürich.
Kooperationen
Das 3D-Zentrum Zürich wird durch das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich und das Forensische Institut Zürich betrieben.
Es dokumentiert, rekonstruiert und visualisiert und ist in den Bereichen Forschung, Dienstleistungen und Lehre aktiv.
Stammkorps
Das Forensische Institut Zürich (FOR) gehört zur Kantonspolizei Zürich und zur Stadtpolizei Zürich. Es wurde 2010 durch die Zusammenführung der Kriminaltechnischen Abteilung der Kantonspolizei Zürich und des Wissenschaftlichen Dienstes bzw. des Wissenschaftlichen Forschungsdienstes der Stadtpolizei Zürich gebildet. Im Institutsrat haben die Kommandanten der beiden Stammkorps Einsitz sowie der Chef des Kommandobereichs 2 der Kantonspolizei Zürich und der Chef Logistik/Informatik der Stadtpolizei Zürich.