Begriffe zur Informationsverwaltung
Zum Thema Informationsverwaltung und Archivierung gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Glossar bietet Erläuterungen dazu.
Inhaltsverzeichnis
Glossar
Ablieferung
Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Archiv. Die Ablieferung erfolgt durch die öffentlichen Organe.
Ablieferungspaket
Archivwürdige Unterlagen aus Datenbanken, Fileablagen oder Geschäftsverwaltungssystemen müssen losgelöst vom Ursprungssystem und strukturiert an ein Archiv abgeliefert werden. Das Ablieferungspaket enthält die eigentlichen (Primär-) Daten sowie die dazugehörigen Metadaten.
Synonym: Submission Information Package (SIP)
Ablieferungsvereinbarung
Hält die Bewertungsentscheide zum Aktenangebot fest und legitimiert das öffentliche Organ zur Vernichtung der als nicht archivwürdig bezeichneten Unterlagen.
Akten
Akten sind schriftliche, elektronische und andere Aufzeichnungen der öffentlichen Organe sowie ergänzende Unterlagen. Akten entstehen aus einem Verwaltungsakt bzw. Geschäftsvorgang und besitzen Geschäftsrelevanz.
Synonym: Unterlagen
Aktenangebot
Auflistung aller Akten, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und die das öffentliche Organ deshalb vor der Vernichtung dem Archiv zur Übernahme anbietet. Es enthält mindestens eine Liste der angebotenen Aktengruppen/Serien, deren Laufzeiten (von-bis-Daten) und deren Umfang.
Aktenführung
siehe Informationsverwaltung
Synonyme: Records Management, Schriftgutverwaltung
Aktenplan
siehe Ordnungssystem
Synonym: Registraturplan
Anbietepflicht
Gesetzliche Pflicht der öffentlichen Organe, nicht mehr benötigte Akten vor der Vernichtung dem Archiv anzubieten. «Nicht mehr benötigt» bedeutet, dass die interne oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
Archiv
Einrichtung zur dauernden authentischen Überlieferung der Tätigkeit der öffentlichen Organe durch Übernahme, Erschliessung, Bewahrung und Vermittlung archivwürdiger Unterlagen.
Archival Information Package (AIP)
siehe Archivinformationspaket
Archivinformationspaket
Ablieferungspakete werden nach dem Einspeisen (Ingest) in Archivinformationspakete umgewandelt. Diese beinhalten u. a. auch Informationen zur Historie der bisherigen Bearbeitungen bzw. Migrationen im Archiv sowie Attribute, die Unversehrtheit (Integrität) und Zurechenbarkeit (Authentizität) gewährleisten können.
Synonym: Archival Information Package (AIP)
Archivinformationssystem (AIS)
Software zur Erschliessung (Verzeichnung) von Archivalien, zur Recherche im Archivbestand (auch online) und zur Verwaltung von Ablieferungen.
Archivwürdigkeit
Kriterium für die Übernahme von Unterlagen ins Archiv zur dauernden Aufbewahrung. Archivwürdige Unterlagen sind für die Dokumentation des staatlichen Handelns besonders aussagekräftig und eignen sich als historische Quellen.
Aufbewahrungsfrist
Frist, während der abgeschlossene Geschäfte beim öffentlichen Organ aufbewahrt werden müssen, weil sie für die Aufgabenerfüllung noch benötigt werden. Bestehen keine gesetzlichen oder verwaltungsinternen Vorgaben, muss die Aufbewahrungsfrist pro Aktengruppe intern definiert werden.
Auslieferungsinformationspaket
Paket, das im elektronischen Lesesaal entsprechend der Anfrage und der Zugriffsrechte ausgehändigt wird.
Synonym: Dissemination Information Package (DIP)
Bestandsanalyse und -pflege
Vorgehen zur Gewährleistung der langfristigen Lesbarkeit von (elektronischen) Unterlagen. Dies beinhaltet u. a. die Konvertierung in neue Dateiformate.
Synonym: Preservation
Bewertung
Analyse der Unterlagen bezüglich ihrer Archivwürdigkeit. Führt zur Auswahl der dauernd aufzubewahrenden Teile eines Aktenangebots.
Dissemination Information Package (DIP)
siehe Auslieferungsinformationspaket
Dossier
Als Dossier gilt die Gesamtheit der relevanten Akten (Unterlagen) zu einem Geschäft. Grundsätzlich entsteht pro Geschäft ein Dossier.
eCH-0160
Technischer Standard, der vorgibt, wie Ablieferungspakete strukturiert sein müssen, welche Metadaten sie enthalten und welche Dateiformate erlaubt sind.
eCH-0165
Technische Spezifikation des SIARD-Dateiformats für die langfristige Erhaltung von relationalen Datenbanken.
eCH-0175
Modell des elektronischen Ablieferungsprozesses für Dossiers.
eCH-0193
Technischer Standard, der vorgibt, wie Auslieferungsinformationspakete strukturiert sein müssen und wie der Prozess der Auslieferung abläuft.
Fachanwendung
Software, die beim öffentlichen Organ der Verwaltung geschäftsrelevanter Daten dient (beispielsweise Stammdatenverwaltung) und über fachspezifische Funktionen verfügt.
Synonym: Fachapplikation
Federführung
Die federführende Stelle bzw. Person ist dafür verantwortlich, dass das Dossier vollständig und nachvollziehbar geführt wird und alle geschäftsrelevanten Unterlagen darin abgelegt sind.
Geschäftskontrolle (GeKo)
Software zur kontrollierten Bearbeitung und Verwaltung der Geschäfte eines öffentlichen Organs. Die Funktionalitäten umfassen normalerweise Fristenkontrolle, Workflow-Überwachung sowie statistische Auswertungen. Früher übernahmen Register oder Karteien diese Funktionen.
Geschäftsrelevanz
Geschäftsrelevant sind jene Dokumente und Informationen aus einem Geschäftsvorgang/Verwaltungsakt, die zur Nachvollziehbarkeit des Geschäftsverlaufs unverzichtbar sind.
Geschäftsverwaltungssystem (GEVER)
siehe Records Management System RMS
Informationsverwaltung
Gesteuertes und geordnetes Erstellen, Bearbeiten, Ablegen, Archivieren, Vernichten, Suchen und Finden von Informationen, die im Lauf der Geschäftstätigkeit entstehen. Das öffentliche Organ verwaltet seine Information so, dass das Verwaltungshandeln nachvollziehbar und die Rechenschaftsfähigkeit gewährleistet ist.
Synonyme: Aktenführung, Records Management, Schriftgutverwaltung
Ingest
Prozess, in dem die Inhalte eines Ablieferungspakets in ein Archivinformationssystem (Metadaten) und Repository (Primärdaten/Dateien) eingespiesen werden (Bildung eines Ablieferungspakets (AIP)). Dazu wird eine spezifische Software benötigt.
Laufende Ablage
Ablage (physisch oder digital), in der die laufenden, noch nicht abgeschlossenen Geschäfte aufbewahrt werden.
Lebenszyklus von Unterlagen
Zentrales Konzept der rechtskonformen Informationsverwaltung. Unterscheidet drei Lebensphasen von Unterlagen: Die Laufende Ablage, die Ruhende Ablage und das Archiv.
Synonym: Life Cycle
Metadaten
Beschreibende Informationen über Akten. Z. B. Titel, Entstehungszeitraum, Signatur usw.
OAIS-Modell (ISO-Standard 14721:2012)
Das Open Archival Information System ist ein Referenzmodell für ein dynamisches, erweiterungsfähiges elektronisches Archiv.
Ordnungssystem
Systematische Einteilung der anfallenden Unterlagen nach Aufgaben und Prozessen eines öffentlichen Organs. Das Ordnungssystem steuert die Ablage der einzelnen Dossiers. Wird verwendet für die Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zugriffsrechten, Aufbewahrungsfristen, Standorten usw.
Synonyme: Aktenplan, Registraturplan
Pre-Ingest
Prozess zur Bildung eines Ablieferungspakets. Dazu wird eine spezifische Software benötigt.
Preservation
siehe Bestandsanalyse und -pflege
Records Management
siehe Informationsverwaltung
Records Management System (RMS)
Software, die neben den Funktionalitäten einer Geschäftskontrolle auch die digitale Dokumenten- bzw. Dossierverwaltung ermöglicht. Die elektronische Geschäftsverwaltung umfasst somit drei Elemente: Dossierbezogene Aktenführung, Ablaufsteuerung und Geschäftskontrolle. Ein RMS ist Voraussetzung für die rechtskonforme digitale Aktenführung.
Synonym: GEVER-System
Registraturplan
siehe Ordnungssystem
Repository
Elektronisches Archiv (Serverinfrastruktur) sowie verwaltetes Verzeichnis zur Speicherung und Beschreibung von digitalen Objekten. Für die Verwaltung wird eine spezifische Software benötigt.
Ruhende Ablage
Ablage (physisch oder digital), in der die abgeschlossenen Geschäfte während einer bestimmten Aufbewahrungsfrist aufbewahrt werden.
Synonym: Vorarchiv
Schriftgutverwaltung
siehe Informationsverwaltung
Synonyme: Aktenführung, Records Management
Submission Information Package (SIP)
siehe Ablieferungspaket
Unterlagen
siehe Akten