Zusammenarbeit egovpartner
Mit egovpartner verfügen der Kanton und die Gemeinden über eine Zusammenarbeitsorganisation, welche die digitale Transformation gemeinsam weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung basiert auf einer gemeinsamen Vision und einem laufend erweiterten Projektportfolio.
Inhaltsverzeichnis
Vision und Stossrichtungen
Der grösste Nutzen von E-Government sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Behörden entsteht bei der elektronischen Abwicklung von Amtsgeschäften. Um die Digitale Transformation und E-Government wirtschaftlich weiterzuentwickeln, haben die kantonale Verwaltung und zahlreiche Städte und Gemeinden im Kanton Zürich die Zusammenarbeitsorganisation egovpartner geschaffen.
Die Vereinbarungspartner verfolgen als Grundlage für die Weiterentwicklung von E-Government folgende Vision:
«Die Gemeinden und die kantonale Verwaltung verkehren untereinander elektronisch und tauschen Daten aus. Bevölkerung und Unternehmen des Kantons Zürich können die wichtigsten Amtsgeschäfte und Anliegen Online, ohne Medienbruch und jeweils über möglichst eine Anlaufstelle (Single Point of Contact) tätigen und nehmen die Behörden von Kanton und Gemeinden als modern, effizient und dienstleistungsorientiert wahr.»
Für die Erstellung des Projektportfolios gelten die folgenden strategischen Stossrichtungen:
- Elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Kanton und Gemeinden sowie unter den Gemeinden ausbauen
- Transaktionsangebote ausbauen
- E-Partizipation fördern
- Verwaltung transparenter machen
Faktenblatt egovpartner (Stand November 2020)
![]()
«E-Government wird zum Servicekanal rund um Information, Kommunikation und Transaktion zwischen staatlichen Institutionen, Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft. Durch den «immer geöffneten Schalter» passt sich die Verwaltung den heutigen Bedürfnissen an – Abläufe werden vereinfacht und automatisiert, im Gegenzug erhofft sich die Behörde mehr Transparenz. Als Vorsitzende des Steuerungsausschusses egovpartner setze ich mich zusammen mit den Gemeinden dafür ein.»
Regierungsrätin Jacqueline Fehr
Vereinbarungsgemeinden
Bisher haben sich 155 von 162 der Zürcher Gemeinden der Zusammenarbeitsvereinbarung angeschlossen.

Projekte egovpartner
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Weitere Informationen zu den aktiven Projekten des egovpartner–Portfolios finden Sie auf der Seite Digitalisierungsprojekte.
Projekttitel | Projektlaufzeit | Status |
---|---|---|
ObjektwesenZH-2020 | 2017–2021 | Realisierung |
eEinbürgerungZH elektronisches Einbürgerungsverfahren |
2017–2022 | Realisierung |
DigDataZH Archivierung Kanton und Gemeinden |
2017–2021 | Konzept |
KatasterprozesseZH Nachführungsprozesse Kataster |
2017–2020 | Einführung |
ePublikation.ch Digitales Amtsblatt Schweiz |
2018–2020 | Einführung |
Rechtsetzungsverfahren elektronisch abwickeln (reLex) | 2018–2021 | Initialisierung |
ZHwebGemeinden | 2020–2021 | Initialisierung |
Digifit | 2020–2021 | Konzept |
eBaugesucheZH - volldigital | 2020–2023 | Konzept |
- E-Voting
- Medienbruchfreie Steuererklärung
- Gemeindekonto – «digitale Verrechnung Kanton und Gemeinden»
- eGenehmigung – im Behördenverkehr Kanton–Gemeinden
- ePflegefinanzierung
- Online–Betreibungsauskunft
- Online–Grundbuchauszug
- Pop-Up Store
- InnoLabZH
- Muster–Betriebsmodell
- Elektronische Drittmeldung
- Puls (Lohnverwaltung / Einsatzplanung der Lehrpersonen)
- eUmzugZH (elektronischer Umzug)
- Online Fundbüro
- IAM (Basisinfrastruktur)
- CHM–ZH Steuerliche Wegzugsmeldungen
- KEP – Kantonale Einwohnerdatenplattform
- FrontOffice (Studie) – Zugang zu Behördendienstleistungen
- eBaugesuche - elektronische Baugesuche
Haben Sie eine eigene Projektidee? Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr E-Government–Projekt online einzugeben. Wir prüfen es gerne.
Organisation egovpartner
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Der Steuerungsausschuss ist das Entscheidgremium und für die staatsebenenübergreifende, strategische sowie politische Steuerung zuständig. Das Gremium
- legt die strategischen Grundlagen fest
- bestimmt die Mitglieder des Fachrates
- genehmigt das Projektportfolio
- beschliesst über Anträge
Mitglieder
Name | Direktion / Organisation |
---|---|
Regierungsrätin Jacqueline Fehr |
Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, Vorsitzende des Steuerungsausschusses |
Regierungsrat Martin Neukom |
Vorsteher der Baudirektion des Kantons Zürich |
Staatsschreiberin Dr. Kathrin Arioli |
Staatskanzlei Kanton Zürich |
Stadtrat Daniel Leupi | Vorsteher Finanzdepartement Stadt Zürich |
Stadtrat Kaspar Bopp | Vorsteher Finanzdepartement Stadt Winterthur |
Martin Arnold | Vertreter des Verbands der Gemeindepräsidenten Kanton Zürich (GPV) |
Thomas-Peter Binder | Vertreter des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute (VZGV) |
Der Fachrat begleitet und unterstützt in beratender Funktion die Planung von E-Government und die Umsetzung der Projekte aus fachlicher Sicht. Er prüft Grundlagen und Anträge aus fachlicher Sicht und gibt Empfehlungen zu den Geschäften des Steuerungsausschusses ab.
Mitglieder
Name | Organisation |
---|---|
Lukas Steudler, Leiter Geschäftsstelle egovpartner | Geschäftsstelle egovpartner, Vorsitzender des Fachrates |
Hansruedi Born, Leiter Amt für Informatik | Finanzdirektion |
Michael Boller, Leiter Fachstelle GIS-Koordination im Amt für Raumentwicklung | Baudirektion |
Claude Fehr, Abteilungsleiter Einwohnerwesen | Direktion der Justiz und des Innern |
Lukas Weibel, Leiter Serviceentwicklung | Staatskanzlei, Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government |
Caroline Brüesch, Leiterin des Instituts für Verwaltungs-Management | Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) |
Michael Keller, Leiter E-Government | Stadt Zürich |
Andrea Carlo Mazzocco, Präsident IG ICT | Vorstand VZGV |
Christian Mühlethaler, Stadtschreiber | Stadt Bülach |
Jürg Rothenberger, Vorstand VZGV Ressort Digitalisierung, Gemeindeschreiber | Gemeinde Männedorf |
Die Geschäftsstelle ist das Stabsorgan des Steuerungsausschusses sowie des Fachrates. Sie ist für die operative Steuerung und Koordination im Rahmen der Zusammenarbeitsorganisation zuständig. Angesiedelt ist die Geschäftsstelle bei der Staatskanzlei, Abteilung Digiale Verwaltung und E-Government.
egovREPORT
Mit dem «egovREPORT» bleiben Sie auf dem aktuellen Stand, wenn es um die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden im Bereich E-Government geht. Das Format erscheint zweimal im Jahr als interkatives PDF und berichtet über Schwerpunktthemen aus dem Projektportfolio und zu Themen aus dem Kanton und den Gemeinden.
Alle Ausgaben
- Download egovREPORT 3-20 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 2-20 PDF | 8 Seiten | deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 1-20 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 1-19 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 2-18 PDF | 7 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 1-18 PDF | 9 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 1-17 PDF | 9 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 2-16 PDF | 7 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download egovREPORT 1-16 PDF | 6 Seiten | Deutsch | 1 MB
Erfahren Sie mehr über das Digitale Amtsblatt Schweiz – für Gemeinden, Städte und öffentliche Institutionen. Treten Sie mit uns in Kontakt oder melden Sie sich gleich an.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Jahresbericht egovpartner 2019 PDF | 9 Seiten | Deutsch | 716 KB
- Download Jahresbericht egovpartner 2018 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 615 KB
- Download Jahresbericht egovpartner 2017 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 620 KB
- Download Jahresbericht egovpartner 2016 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 616 KB
- Download Jahresbericht egovpartner 2015 PDF | 8 Seiten | Deutsch | 324 KB
- Download Jahresbericht egovpartner 2014 PDF | 7 Seiten | Deutsch | 291 KB