Strategie und Impulsprogramm
Der Regierungsrat hat mit der Strategie «Digitale Verwaltung 2018–2023» die Weichen für die digitale Zukunft des Kantons gestellt. Teil dieser Strategie ist ein breit angelegtes Impulsprogramm mit zahlreichen Digitalisierungsvorhaben.
Inhaltsverzeichnis
Strategie Digitale Verwaltung
Der Regierungsrat hat am 25. April 2018 die Strategie «Digitale Verwaltung 2018–2023» festgesetzt. Sie zeigt auf, wie die Verwaltung die digitale Entwicklung mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen will. Die Strategie umfasst die folgenden Ziele:
- Vereinfachung und Ausbau des digitalen Leistungsangebotes
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für Akzeptanz, Zugänglichkeit und Anwendung von Online-Angeboten
- Nutzung der Behördendaten als strategische Ressource
- Förderung der digitalen Information, Kommunikation und Mitwirkung an der Verwaltungstätigkeit
- Etablierung des Kulturwandels und Entwicklung digitaler Kompetenzen
- Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes für Zusammenarbeit und Geschäftsabwicklung
- Verbesserung der technischen Grundlagen für die Digitalisierung
![]()
«Mit der Strategie Digitale Verwaltung 2018–2023 und dem zugehörigen Impulsprogramm möchten wir der digitalen Transformation im Kanton Zürich einen Schub verleihen. Die kantonale Verwaltung soll eine offene, digital vernetzte Organisation werden, die sowohl nach innen als auch nach aussen bedürfnisgerecht, sicher und durchgängig digital agiert.»
Staatsschreiberin Dr. Kathrin Arioli
Impulsprogramm
Die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung besteht im Wesentlichen aus einem Impulsprogramm. Es umfasst die wichtigsten, grösstenteils direktionsübergreifenden Projekte und Massnahmen. Diese geht das Gremium SDI vorrangig und eng koordiniert an.
Das zeitgleich mit der Strategie verabschiedete Impulsprogramm 2018/2019 umfasst 28 Projekte. Am 1. April hat der Regierungsrat das aktuelle Impulsprogramm 2020 verabschiedet, das mit seinen 29 Projekten dazu beitragen soll, die sieben Ziele der Strategie zu erreichen.
Die untenstehende Übersicht zeigt alle Projekte des Impulsprogramms 2020.
Projekte zu Ziel 1: Vereinfachung und Ausbau des digitalen Leistungsangebotes
Das digitale Leistungsangebot für Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung wird gezielt ausgebaut. Die Prozesse laufen auf digitalem Weg ab. Sie führen so dazu, dass die kantonale Verwaltung auf papierbezogene Arbeitsschritte verzichten, oder sie zumindest stark reduzieren kann. Damit werden die Leistungen auch effizienter für alle Anspruchsgruppen.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP1.1 eBaugesucheZH | Baudirektion | Abgeschlossen |
IP1.2 eEinbürgerungZH | Direktion der Justiz und des Innern | Realisierung |
IP1.3 Automatisiertes Stellenmatching | Volkswirtschaftsdirektion | Neubeurteilt |
IP1.4 Online-Bewilligungen | Staatskanzlei | Realisierung |
IP1.5 Einsatz Blockchain-Technologie | Staatskanzlei | Initialisierung |
IP1.6 Steuererklärungsverfahren | Finanzdirektion | Initialisierung abgeschlossen |
IP1.7 Fokussierung der Angebote für Unternehmen | Staatskanzlei | Vorstudie |
Projekte zu Ziel 2: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Akzeptanz, Zugänglichkeit und Anwendung von Online-Angeboten
Die kantonale Verwaltung sorgt dafür, dass der Amtsverkehr allgemein elektronisch möglich wird. Sie vereinfacht der Bevölkerung und der Wirtschaft den Zugang zu digitalen Leistungsangeboten. Ausserdem richtet der Kanton die Angebote auf die Bedürfnisse der Nutzenden aus und stärkt dabei deren Rechte.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP2.1 Rechtliche Grundlagen elektronischer Geschäftsverkehr (DigiLex) | Staatskanzlei | Konzept |
IP2.2 Serviceorganisation eFormulare | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP2.3 «Front-Office»-Strategie | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP2.4 Ausbreitung des elektronischen Geschäftsverkehr | Finanzdirektion | Neubeurteilt |
IP2.5 Bargeldlose Zahlungsabwicklung | Finanzdirektion | Realisierung |
IP2.6 Prüfung Rechtsetzungverfahren | Direktion der Justiz und des Innern | Situationsanalyse |
IP2.7 «Zürikonto» | Staatskanzlei | Initialisierung |
Projekte zu Ziel 3: Nutzung der Behördendaten als strategische Ressource
Die Verwaltung vereinfacht ihre Arbeit, indem sie Behördendaten intensiv und bereichsübergreifend nutzt. Der Kanton bietet offene, frei zugängliche Behördendaten (Open Government Data) für Bevölkerung und Wirtschaft in erweitertem Umfang an.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP3.1 Strategie Datenmanagement und Data-Governance | Staatskanzlei | Konzept |
IP3.2 Kantonale Einwohnerdatenplattform (KEP) | Direktion der Justiz und des Innern | Abgeschlossen |
Projekte zu Ziel 4: Förderung der digitalen Information, Kommunikation und Mitwirkung an der Verwaltungstätigkeit
Die digitalen Kommunikationsmittel sorgen dafür, dass der Kanton die Anspruchsgruppen gut erreichen kann. Sie eröffnen der Bevölkerung und Wirtschaft zudem neue Möglichkeiten, um an Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der Verwaltung teilzunehmen.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP4.1 Relaunch ZHweb19 | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP4.2 Erstellung UX, Usability Guidelines | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP4.3 Partizipation neu denken | Staatskanzlei | Initialisierung |
Projekte zu Ziel 5: Etablierung des Kulturwandels und Entwicklung digitaler Kompetenzen
Der digitale Kulturwandel ist auf allen Führungsstufen angestossen und als Aufgabe verankert. Der Kanton etabliert Kompetenzen und das Bewusstsein für die digitale Arbeitskultur bei den Mitarbeitenden und stärkt sie nachhaltig. Er schafft entsprechende Anreize und Rahmenbedingungen, die insbesondere auch die Innovationsförderung begünstigen.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP5.1 Mitarbeitendenportal | Staatskanzlei | Konzept |
IP5.2 Kultur- und Kompetenzentwicklung | Staatskanzlei | Pilot |
IP5.3 Kompetenzmodell 2020 | Finanzdirektion | Abgeschlossen |
IP5.4 Digital Skills Offensive | Staatskanzlei | Zusammenführung mit IP5.2 |
Projekte zu Ziel 6: Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes für Zusammenarbeit und Geschäftsentwicklung
Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung arbeiten in einer bedürfnisgerechten Arbeitsumgebung. Diese ist auf eine direktionsübergreifende Zusammenarbeit sowie einfache Kommunikation ausgerichtet und erleichtert so den digitalen Austausch mit den Anspruchsgruppen.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP6.1 Elektronische Untersuchungs- und Aktenführung | Direktion der Justiz und des Innern | gemäss nationalem Projekt (Justitia4.0) |
IP6.2 Rechtsetzungsverfahren elektronisch abwickeln (reLex) | Staatskanzlei | Initialisierung |
IP6.3 Dokumentenmanagementsystem (DMS) | Baudirektion | Einführung |
IP6.4 Einsatz künstliche Intelligenz (KI) erproben | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP6.5 Arbeiten in der digitalen Verwaltung | Staatskanzlei | Pilot |
IP6.6 Koordinierte Ausbreitung der verwaltungsinternen elektronischen Geschäftsabwicklung | Staatskanzlei / Direktion der Justiz und des Innern | Vorstudie |
Projekte zu Ziel 7: Verbesserung der technischen Grundlagen für die Digitalisierung
Die Umsetzung von digitalen Leistungen ist wirtschaftlich und beschleunigt. Dieses Ziel erreicht die kantonale Verwaltung, indem sie die technologischen Grundlagen vereinheitlicht und bedarfsorientierte IKT-Basisdienstleistungen, Plattformen und Planungsgrundlagen bereitstellt.
Projekt | Fachverantwortung | Status |
---|---|---|
IP7.1 Umsetzung zentrales Identity- und Access-Management | Finanzdirektion | Abgeschlossen |
IP7.2 Digitales Identitätsmanagement für Bildungs-ID |
Bildungsdirektion | Initialisierung |
IP7.3 Geschäftsarchitektur E-Government | Staatskanzlei | Abgeschlossen |
IP7.4 Erneuerung ZHservices | Staatskanzlei | Realisierung |
IP7.5 ArchitekturmanagementZH | Staatskanzlei | Nicht gestartet |
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Impulsprogramm Digitale Verwaltung 2020 PDF | 13 Seiten | Deutsch | 1 MB
- Download Impulsprogramm Digitale Verwaltung 2018/2019 PDF | 11 Seiten | Deutsch | 821 KB
- Download Strategie Digitale Verwaltung 2018-2023 PDF | 12 Seiten | Deutsch | 922 KB
- Download Leitsätze "gemeinsam digital unterwegs" (RRB Nr. 1362/2021) PDF | 8 Seiten | Deutsch | 101 KB