Strategie Digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat mit der Strategie «Digitale Verwaltung 2018–2023» die Weichen für die digitale Zukunft des Kantons gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Sieben Ziele

Der Regierungsrat hat am 25. April 2018 die Strategie «Digitale Verwaltung 2018–2023» festgesetzt. Sie zeigt auf, wie die Verwaltung die digitale Entwicklung mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen will. Die Strategie umfasst die folgenden Ziele:

  1. Vereinfachung und Ausbau des digitalen Leistungsangebotes
  2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Akzeptanz, Zugänglichkeit und Anwendung von Online-Angeboten
  3. Nutzung der Behördendaten als strategische Ressource
  4. Förderung der digitalen Information, Kommunikation und Mitwirkung an der Verwaltungstätigkeit
  5. Etablierung des Kulturwandels und Entwicklung digitaler Kompetenzen
  6. Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes für Zusammenarbeit und Geschäftsabwicklung
  7. Verbesserung der technischen Grundlagen für die Digitalisierung 

«Die kantonale Verwaltung ist eine offene, digital vernetzte Organisation, die sowohl nach innen als auch nach aussen bedürfnisgerecht, sicher und durchgängig digital agiert.»

Leitbild Digitale Verwaltung des Kantons Zürich

Strategische Steuerung durch das Gremium SDI

Die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung wird durch das Steuerungsgremium Digitale Verwaltung und IKT (SDI) unter dem Vorsitz von Staatsschreiberin Dr. Kathrin Arioli gesteuert.

Umsetzung

Die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung erfolgt seit 2018 bis Ende 2022 mit dem Impulsprogramm Digitale Verwaltung und den darin enthaltenen Projekten. Basierend auf der Evaluation der Strategie und des Impulsprogramms, hat der Regierungsrat die Leitsätze «gemeinsam digital unterwegs» festgelegt. Mit diesen Leitsätzen wird die Umsetzung der Strategie Digitale Verwaltung 2018-2023 weiter konkretisiert und die nötige Verbindlichkeit geschaffen, um ein kohärentes und abgestimmtes Vorgehen zu definieren.

Ambition

Der Kanton Zürich ermöglicht seinen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Unternehmen, ihre Rechte und Pflichten einfach, durchgängig und sicher wahrzunehmen. Auch in der digitalen Welt ist das kantonale Leistungsangebot konsequent auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet.

Leitsätze «gemeinsam digital unterwegs»

Leitsatz Ausführung
«gemeinsam» Die Verwaltungseinheiten arbeiten «gemeinsam» an der Gestaltung und Realisierung digitaler Leistungen, welche über ein gemeinsames Portal zugänglich sein werden. Der Kanton Zürich investiert weiter im Bereich Digitale Verwaltung und sorgt dafür, dass die Zusammenarbeit zu seiner Stärke wird, wenn es darum geht, Lösungen ganzheitlich anzugehen.
«digital» Als wirtschafts- und innovationsstarker Kanton soll der «digitale» Kanal fachgerecht bewirtschaftet werden. Dies gilt nicht nur für die Erbringung, sondern auch für die Vor- und Nachbereitung der Leistungen.
«unterwegs» Der Kanton Zürich ist in einem föderalen System eingebettet: «unterwegs» gilt es, allfällige Entwicklungen zu berücksichtigen und mitzugestalten, mit Bund und Kantonen zusammenzuarbeiten und die 162 politischen Gemeinden in der Erbringung ihrer Leistungen zu unterstützen.

Strategische Initiativen

Damit die kantonale Verwaltung digitale Leistungen erbringen kann, muss sie rechtliche, organisatorische sowie technische Rahmenbedingungen erarbeiten. Die Verwaltungseinheiten arbeiten entlang von fünf Themenbereichen zusammen, den sogenannten strategischen Initiativen. Diese sollen Verantwortlichkeiten klären und konkrete Aktivitäten und Ressourcen bündeln. So will der Kanton Zürich das Thema Digitale Transformation ganzheitlicher und stärker vernetzt angehen.

Strategische Initiative Ansatz
Leistungen Die Nutzenden stehen bei der Gestaltung der Leistungen im Zentrum. Interne Basisleistungen sichern die Durchgängigkeit der Prozesse und ermöglichen der Verwaltung, sämtliche Leistungen effektiv und vollständig digital zu erbringen – verwaltungsintern und über die föderalen Ebenen hinweg. Dabei agiert die kantonale Verwaltung nach aussen «digital first» und nach innen «digital only».
IKT-Infrastruktur Die kantonale Verwaltung stellt die nötige Infrastruktur für eine digitale Welt für Menschen und Institutionen im Kanton Zürich bereit. Sie agiert als Enabler und Innovator, baut neue Komponenten auf während sie gleichzeitig für einen stabilen Betrieb, sinnvolle Erweiterungen oder Optimierungen bestehender Services sorgt.
Recht Der kantonale Rechtsrahmen ermöglicht, fördert und gestaltet die digitale Transformation. Rechtliche Aspekte der digitalen Transformation werden proaktiv und mit Blick auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen angegangen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kanton Zürich tragen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung.
Daten Die kantonale Verwaltung nutzt die Behördendaten als strategische Ressource für die interne und externe Leistungserbringung und die Unterstützung von Entscheidungen. Sie strebt die Umsetzung des Prinzips der Einmalerfassung im kantonalen Umfeld an («once only»).
Organisation Damit Einwohnerinnen und Einwohner sowie ansässige Unternehmen ihre Verwaltungsgeschäfte einfach, thematisch gebündelt und durchgängig abwickeln können, schafft die kantonale Verwaltung im Hintergrund die organisationalen Voraussetzungen: Sie ermöglicht Durchlässigkeit, sorgt für Raum für Innovation und macht den Kanton Zürich als Arbeitgeber attraktiv.

Impulsprogramm

Das Impulsprogramm 2018-2022 umfasste die wichtigsten, grösstenteils direktionsübergreifenden Projekte und Massnahmen der Digitalen Verwaltung. Dieses wurde zeitgleich wie die Strategie verabschiedet und umfasste rund 30 Projekte. Die Projekte haben einen grossen Nutzen erbracht und zur Erreichung der sieben Ziele der Strategie Digitale Verwaltung beigetragen. Projekte, die bis Ende 2022 nicht abgeschlossen werden können, werden in die strategischen Initiativen überführt. 

Projekte zu Ziel 1: Vereinfachung und Ausbau des digitalen Leistungsangebotes

Das digitale Leistungsangebot für Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung wird gezielt ausgebaut. Die Prozesse laufen auf digitalem Weg ab. Sie führen so dazu, dass die kantonale Verwaltung auf papierbezogene Arbeitsschritte verzichten, oder sie zumindest stark reduzieren kann. Damit werden die Leistungen auch effizienter für alle Anspruchsgruppen.

Projekt Fachverantwortung Status
IP1.1 eBaugesucheZH Baudirektion Abgeschlossen
IP1.2 eEinbürgerungZH Direktion der Justiz und des Innern Realisierung
IP1.3 Automatisiertes Stellenmatching Volkswirtschaftsdirektion Neubeurteilt
IP1.4 Online-Bewilligungen Staatskanzlei Realisierung
IP1.5 Einsatz Blockchain-Technologie Staatskanzlei Initialisierung
IP1.6 Steuererklärungsverfahren Finanzdirektion Initialisierung abgeschlossen
IP1.7 Fokussierung der Angebote für Unternehmen Staatskanzlei  Vorstudie

Projekte zu Ziel 2: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Akzeptanz, Zugänglichkeit und Anwendung von Online-Angeboten

Die kantonale Verwaltung sorgt dafür, dass der Amtsverkehr allgemein elektronisch möglich wird. Sie vereinfacht der Bevölkerung und der Wirtschaft den Zugang zu digitalen Leistungsangeboten. Ausserdem richtet der Kanton die Angebote auf die Bedürfnisse der Nutzenden aus und stärkt dabei deren Rechte.  

Projekt Fachverantwortung Status
IP2.1 Rechtliche Grundlagen elektronischer Geschäftsverkehr (DigiLex) Staatskanzlei Konzept
IP2.2 Serviceorganisation eFormulare Staatskanzlei Abgeschlossen
IP2.3 «Front-Office»-Strategie Staatskanzlei Abgeschlossen
IP2.4 Ausbreitung des elektronischen Geschäftsverkehr Finanzdirektion Neubeurteilt
IP2.5 Bargeldlose Zahlungsabwicklung Finanzdirektion Realisierung
IP2.6 Prüfung Rechtsetzungverfahren Direktion der Justiz und des Innern Situationsanalyse
IP2.7 «Zürikonto» Staatskanzlei Initialisierung

Projekte zu Ziel 3: Nutzung der Behördendaten als strategische Ressource

Die Verwaltung vereinfacht ihre Arbeit, indem sie Behördendaten intensiv und bereichsübergreifend nutzt. Der Kanton bietet offene, frei zugängliche Behördendaten (Open Government Data) für Bevölkerung und Wirtschaft in erweitertem Umfang an.  

Projekt Fachverantwortung Status
IP3.1 Strategie Datenmanagement und Data-Governance Staatskanzlei Konzept
IP3.2 Kantonale Einwohnerdatenplattform (KEP) Direktion der Justiz und des Innern Abgeschlossen

Projekte zu Ziel 4: Förderung der digitalen Information, Kommunikation und Mitwirkung an der Verwaltungstätigkeit

Die digitalen Kommunikationsmittel sorgen dafür, dass der Kanton die Anspruchsgruppen gut erreichen kann. Sie eröffnen der Bevölkerung und Wirtschaft zudem neue Möglichkeiten, um an Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen der Verwaltung teilzunehmen. 

Projekt Fachverantwortung Status
IP4.1 Relaunch ZHweb19 Staatskanzlei Abgeschlossen
IP4.2 Erstellung UX, Usability Guidelines Staatskanzlei Abgeschlossen
IP4.3 Partizipation neu denken Staatskanzlei Initialisierung

Projekte zu Ziel 5: Etablierung des Kulturwandels und Entwicklung digitaler Kompetenzen

Der digitale Kulturwandel ist auf allen Führungsstufen angestossen und als Aufgabe verankert. Der Kanton etabliert Kompetenzen und das Bewusstsein für die digitale Arbeitskultur bei den Mitarbeitenden und stärkt sie nachhaltig. Er schafft entsprechende Anreize und Rahmenbedingungen, die insbesondere auch die Innovationsförderung begünstigen.

Projekt Fachverantwortung Status
IP5.1 Mitarbeitendenportal Staatskanzlei Konzept
IP5.2 Kultur- und Kompetenzentwicklung Staatskanzlei Pilot
IP5.3 Kompetenzmodell 2020 Finanzdirektion Abgeschlossen
IP5.4 Digital Skills Offensive Staatskanzlei Zusammenführung mit IP5.2

Projekte zu Ziel 6: Umsetzung des digitalen Arbeitsplatzes für Zusammenarbeit und Geschäftsentwicklung

Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung arbeiten in einer bedürfnisgerechten Arbeitsumgebung. Diese ist auf eine direktionsübergreifende Zusammenarbeit sowie einfache Kommunikation ausgerichtet und erleichtert so den digitalen Austausch mit den Anspruchsgruppen. 

Projekt Fachverantwortung Status
IP6.1 Elektronische Untersuchungs- und Aktenführung Direktion der Justiz und des Innern gemäss nationalem Projekt (Justitia4.0)
IP6.2 Rechtsetzungsverfahren elektronisch abwickeln (reLex) Staatskanzlei Initialisierung
IP6.3 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Baudirektion Einführung
IP6.4 Einsatz künstliche Intelligenz (KI) erproben Staatskanzlei Abgeschlossen
IP6.5 Arbeiten in der digitalen Verwaltung Staatskanzlei Pilot
IP6.6 Koordinierte Ausbreitung der verwaltungsinternen elektronischen Geschäftsabwicklung Staatskanzlei / Direktion der Justiz und des Innern Vorstudie

Projekte zu Ziel 7: Verbesserung der technischen Grundlagen für die Digitalisierung

Die Umsetzung von digitalen Leistungen ist wirtschaftlich und beschleunigt. Dieses Ziel erreicht die kantonale Verwaltung, indem sie die technologischen Grundlagen vereinheitlicht und bedarfsorientierte IKT-Basisdienstleistungen, Plattformen und Planungsgrundlagen bereitstellt. 

Projekt Fachverantwortung Status
IP7.1 Umsetzung zentrales Identity- und Access-Management Finanzdirektion Abgeschlossen
IP7.2 Digitales Identitätsmana­gement für
Bildungs-ID
Bildungsdirektion Initialisierung
IP7.3 Geschäftsarchitektur E-Government Staatskanzlei Abgeschlossen
IP7.4 Erneuerung ZHservices Staatskanzlei Realisierung
IP7.5 ArchitekturmanagementZH Staatskanzlei Nicht gestartet

Kontakt

Staatskanzlei, Digitale Verwaltung

Adresse

Neumühlequai 10
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 59 30

E-Mail

digitaleverwaltung@sk.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: