Software & Apps
Mit zusätzlichen Programmen und Applikationen können Sie die Sicherheit ihrer Daten auf Ihrem PC oder dem Smartphone erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie eine Auswahl kostenloser oder günstiger Apps für Android- und iOS-Systeme sowie eine Auswahl Windows-, MacOS- und Linux-Software.
Datenschutzfreundliche Apps
Anonym surfen
Wer im Internet surft, hinterlässt seine IP-Adresse und andere Spuren. Mit entsprechenden Apps können diese Spuren teilweise verhindert oder unkenntlich gemacht werden.
Das Smartphone lokalisieren
Smartphones können verloren gehen oder gestohlen werden – und mit ihnen Ihre privaten Daten. Für solche Fälle gibt es diverse Apps mit Lokalisierungsdiensten.
Unerwünschte App-Zugriffe verhindern
Viele Apps greifen auf persönliche Daten zu. Einstellungen der Standardfunktionen ihres Smartphones können das verhindern.
iOS
- Die Zugriffe über Einstellungen
- Datenschutz festlegen (ab iOS 6)
Android
Die App-Berechtigungen können unter Android detailliert konfiguriert werden. In der Android Version 7 beispielsweise unter:
- Einstellungen
- Anwendungen
- App-Berechtigungen
Anrufe blockieren
So können Sie verhindern, dass Personen mit einer bestimmten Rufnummer Sie anrufen.
iOS
Nummern können direkt in der Telefon-App gesperrt werden:
- Anruflisten
- Symbol «i»
- Kontakt sperren
Android
In den meisten Android-Versionen können unerwünschte Nummern direkt in der Telefon-App gesperrt werden:
- Einstellungen
- Anrufeinstellungen
- Nummern sperren
Sicher löschen
Beim Löschen von Dateien wird oft nur die Verknüpfung, also die Referenz auf eine Datei entfernt. Der Inhalt kann bis zum nächsten Überschreiben erhalten bleiben. Mit entsprechender Software lassen sich die Dateien wiederherstellen. So können Sie verhindern, dass Dritte Ihre gelöschten Dateien wiederherstellen können.
iOS:
Vorteile:
- Gerät zurücksetzen: Einstellungen, Allgemein, zurücksetzen
- Den ganzen Speicher über iTunes mit Datenmüll (beispielsweise MP3-Dateien) füllen
Android:
Vorteile:
- Shreddit: Android, App für sicheres Löschen einzelner Dateien
- Gerät zurücksetzen: Einstellungen, Sichern und zurücksetzen, Auf Werkszustand zurücksetzen
- Den ganzen Speicher mit Datenmüll (beispielsweise MP3-Dateien) füllen
Datenschutzfreundliche Karten nutzen
Der bekannteste Kartenanbieter «Google Maps» verknüpft die Nutzungsdaten mit weiteren Informationen und erstellt daraus ein umfassendes Persönlichkeitsprofil. Die folgenden Kartendienste bieten datenschutzfreundliche Alternativen.
Daten sicher online speichern
Bei vielen Online-Speicherdiensten sind die Daten für den Betreiber lesbar. Folgende Apps bieten eine clientseitige Verschlüsselung, die dies verhindert.
Eine Übersicht der wichtigsten datenschutzrechtlichen Anforderungen mit Analyse der bekanntesten Anbieter von Online-Speicherdiensten finden Sie unter «Merkblätter & Downloads» in den weiterführenden Informationen.
Daten und Apps zusätzlich schützen
Mit der folgenden App kann der Zugriff auf Apps und Daten zusätzlich geschützt werden, beispielsweise mit einem Passwort.
Passwörter sicher speichern
Schreiben Sie Passwörter nicht auf und nutzen Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort. Diverse Softwarelösungen bieten Unterstützung an, um die Passwörter sicher abzuspeichern und automatisiert einzugeben. Wir empfehlen aber: Passwörter für sensitive Bereiche nicht in diesen Tools speichern.
Eine sicherheitstechnische Analyse sowie einen Vergleich von Passwortmanagern finden Sie unter «Merkblätter & Downloads» in den weiterführenden Informationen.
Sich vor Trojanern und Spyware schützen
Virenschutz- oder Personal-Firewall-Apps erhöhen die Sicherheit des Geräts.
Personal Firewall
Sicher kommunizieren
Die unverschlüsselte Kommunikation, beispielsweise per E-Mail oder SMS, kann von Dritten abgefangen und mitgelesen werden. Diverse Apps ermöglichen verschlüsselte und sichere Kommunikation.
- Acrobits Softphone: Android und iOS, verschlüsseltes Telefonieren, kostenpflichtig
- ChatSecure: iOS, verschlüsseltes Chatten per XMPP mit OTR
- CipherMail Email Encryption: Android, verschlüsselte E-Mails schreiben
- CSipSimple: Android, verschlüsseltes Telefonieren
- K9-Mail (mit OpenKeychain: Easy PGP)
- K9-Mail: Android, verschlüsselte E-Mails schreiben
- PixelKnot: Android, Nachrichten in öffentlichen Bildern verstecken
- Signal: Android und iOS, verschlüsseltes Chatten und Telefonieren
- Threema: Android und iOS, verschlüsseltes Chatten, kostenpflichtig
- Wire: Android und iOS, verschlüsseltes Chatten und Telefonieren
- Xabber: Android, verschlüsseltes Chatten per XMPP mit OTR
Eine Analyse verschiedener Kommunikationssoftwares mit Blick auf die technischen Anforderungen im Bereich des Datenschutzes finden Sie unter «Merkblätter & Downloads» in den weiterführenden Informationen.
Privatsphäre-Einstellungen justieren
Systeme datenschutzfreundlich zu konfigurieren ist oft sehr aufwendig. Die folgende App bietet Hilfestellung.
Dateien verschlüsseln
Jede Person mit Zugriff auf Ihr Gerät kann unverschlüsselt gespeicherte Dateien lesen. Dies ist besonders bei Diebstahl, Verkauf oder Verlust des Geräts problematisch. Deshalb sollten Sie entweder den kompletten Speicher oder mindestens die sensitiven Dateien verschlüsseln. Die folgenden Apps helfen auch dabei, Dateien sicher in der Cloud zu speichern.
Datenschutzfreundliche Software
Anonym suchen
Anonyme Suchdienste ermöglichen Suchabfragen im Internet, ohne dass der Suchmaschinenbetreiber mit den gespeicherten Daten ein Persönlichkeitsprofil erstellen kann.
Anonym surfen
Wer im Internet surft, hinterlässt seine IP-Adresse und andere Spuren. Mit der entsprechenden Software können diese Spuren teilweise verhindert oder unkenntlich gemacht werden.
Sicher surfen
Beim Surfen besteht das Risiko, sich einen Computervirus einzufangen. Mit einer geeigneten Browsererweiterung, also zusätzlicher Software, lässt sich dieses Risiko stark reduzieren. Standardmässig blockieren diese Erweiterungen die Programmiersprache Javascript und andere dynamische Inhalte (Formulare, Suchfunktionen usw.). Denn bei diesen Inhalten ist die Gefahr einer Virusinfektion erhöht.
Webtracking verhindern
Webtracking wird von Werbenetzwerken eingesetzt, um das Surfverhalten von Internetnutzerinnen und Internetnutzern zu erfassen. Die damit erhobenen Daten ermöglichen es, Rückschlüsse auf die Interessen, Vorlieben oder Gewohnheiten der Benutzenden zu ziehen. So wird zum Beispiel Werbung personalisiert. Mit einer geeigneten Browsererweiterung, also zusätzlicher Software, lässt sich dies grösstenteils verhindern.
Dateien sicher löschen
Beim Löschen von Dateien wird oft nur die Verknüpfung, also die Referenz auf eine Datei entfernt. Der Inhalt kann bis zum nächsten Überschreiben erhalten bleiben. Mit entsprechender Software lassen sich die Dateien wiederherstellen. Um zu verhindern, dass Dritte Ihre gelöschten Dateien wiederherstellen können, überschreibt die folgende Software die Dateien mehrmals.
Temporäre Daten löschen
Beim Arbeiten am Computer fallen temporäre Dateien oder Metadaten an, die explizit gelöscht werden müssen. Mit der folgenden Software können diese Dateien gesucht und gelöscht werden.
Sicher arbeiten (IT-Arbeitsumgebung)
Für sensitive Online-Erledigungen (beispielsweise E-Banking) existieren spezielle, nicht-beschreibbare («read-only») Betriebssysteme, die mithilfe einer CD, DVD oder mit einem USB-Stick (falls vorhanden mit Schreibschutz) gestartet werden. So können Sie diese Erledigungen in einer geschützten Umgebung ausführen.
Datenschutzfreundliche Karten nutzen
Der bekannteste Kartenanbieter «Google Maps» verknüpft Ihre Nutzungsdaten mit weiteren Informationen und bildet damit ein umfassendes Persönlichkeitsprofil. Die folgenden Kartendienste sind datenschutzfreundliche Alternativen.
Systeme sicher konfigurieren
Systeme datenschutzfreundlich zu konfigurieren, ist oft sehr aufwendig. Diese Softwarelösungen bieten Hilfestellung an.
Passwörter sicher speichern
Schreiben Sie Passwörter nicht auf und nutzen Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort. Diverse Softwarelösungen bieten Unterstützung an, um Passwörter sicher abzuspeichern und automatisiert einzugeben. Wir empfehlen aber: Passwörter für sensitive Bereiche nicht mit diesen Tools speichern.
Eine sicherheitstechnische Analyse sowie einen Vergleich von Passwortmanagern finden Sie unter «Merkblätter & Downloads» in den weiterführenden Informationen.
Sich vor Trojanern und Spyware schützen
Die Sicherheit beim Surfen im Internet können Sie mit geeigneten Schutzprogrammen – beispielsweise mit einem Virenschutz oder einer Personal Firewall – erhöhen.
Personal Firewall
Sicher kommunizieren
Die unverschlüsselte Kommunikation, beispielweise per E-Mail, kann von Dritten mitgelesen werden. Für die verschlüsselte und sichere Kommunikation existieren diverse Softwarelösungen.
- Cryptocat (Windows, MacOS und Linux), Chat
- Enigmail (Thunderbird; Windows, MacOS & Linux), E-Mailverschlüsselung mit PGP
- Gpg4win (Windows), E-Mailverschlüsselung mit PGP (GnuPGP)
- GPGTools (MacOS), E-Mailverschlüsselung mit PGP (GnuPGP)
- Jitsi (Windows, MacOS und Linux), Nachrichten und Telefonie
- Pidgin (Windows und Linux), Chat
- adium (MacOS), Chat
Betriebssystem und Applikationen aktualisieren
Regelmässiges Aktualisieren des Betriebssystems des Computers und der darauf installierten Anwendungen hilft, einem möglichen Malwarebefall, also dem Befall mit schädlicher Software, vorzubeugen. Das folgende Programm prüft, ob die installierte Software auf dem Computer aktuell ist.
Daten verschlüsseln
Unverschlüsselt abgespeicherte Daten sind für jede Person mit Zugriff auf die Festplatte lesbar. Dies ist insbesondere bei Diebstahl, Verkauf oder Verlust des Geräts problematisch. Deshalb sollten Sie entweder die komplette Festplatte oder mindestens die sensitiven Dateien verschlüsseln. Die folgenden Softwarelösungen sind auch hilfreich, um zum Beispiel Dateien sicher in der Cloud zu speichern.
- 7-Zip (Windows), Erstellen verschlüsselter Zip-Archive (AES)
- AxCrypt (Windows)
- Bitlocker (Windows), Verschlüsselung für USB-Sticks, Festplatten und Cloud
- Boxcrypter (Windows, MacOS und Linux), Verschlüsselung für Online-Speicherdienste
- Cryptomator (Windows, MacOS, Linux, Android und iOS), Verschlüsselung für Online-Speicherdienste
- HTTPS Everywhere (Firefox und Chrome), Automatischer Wechsel auf https-Seiten
- VeraCrypt (Windows, MacOS und Linux), Verschlüsselung für USB-Sticks, Festplatten und Cloud
- WinRar (Windows, MacOS und Linux), kostenpflichtig
- WinZip (Windows und MacOS), kostenpflichtig
- Wise Folder Hider (Windows), Verstecken von Dateien
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Merkblätter & Downloads
- Download Merkblatt Messenger und Videokonferenzsysteme PDF | 7 Seiten | Deutsch | 212 KB
- Download Merkblatt Online-Speicherdienste PDF | 5 Seiten | Deutsch | 143 KB
- Download Merkblatt Passwortmanager PDF | 7 Seiten | Deutsch | 203 KB
- Download Factsheet Password Managers PDF | 7 Seiten | Englisch | 219 KB
Kontakt
Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Mehr erfahren
Telefon