PC-Sicherheit erhöhen – in fünf Schritten
-
Persönliche Informationen schützen
- Geben Sie nicht mehr persönliche Informationen preis als unbedingt nötig.
- Surfen Sie anonym im Internet.
- Löschen Sie temporäre Internetdateien (im Cache) und den Browserverlauf regelmässig.
Cache & Verlauf in Ihrem Browser löschen
-
Angriffe abwehren
- Führen Sie Sicherheitsupdates regelmässig durch (insbesondere von Windows, MacOS, Java, Adobe Flash und Adobe Reader).
- Aktivieren Sie Firewalls (auf Windows, mit MacOS).
- Wählen Sie sichere Browsereinstellungen.
- Installieren Sie Virenschutzprogramme (zum Beispiel Microsoft SE, Avira oder Avast usw.).
-
Zugriffe Unberechtigter verhindern
- Verwenden Sie sichere Passwörter. Dabei hilft Passwortcheck.
- Nutzen Sie fremde drahtlose Netzwerke mit Vorsicht.
- Verschlüsseln Sie Ihr eigenes drahtloses Netzwerk.
- Nutzen Sie die Bildschirmsperre. Anleitung für Windows und MacOS.
-
Verschlüsseln Sie sensitive Inhalte
-
Sichern Sie Informationen, löschen Sie Daten vollständig
- Führen Sie regelmässig Datensicherungen (Back-ups) durch (Windows, MacOS).
- Bewahren Sie Sicherheitskopien feuer- und diebstahlsicher auf.
- Löschen Sie Informationen vor Entsorgung oder Verkauf des PCs vollständig, zum Beispiel unter Verwendung spezieller Software. Dabei helfen DBAN oder PartedMagic.
Kontakt
Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich Mehr erfahren
+41 43 259 39 99
Telefon