Quartieranalyse
Die Quartieranalyse macht relevante Merkmale zur Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur auf Quartierebene sichtbar. Die Informationen sind öffentlich zugänglich und dienen meist als Entscheidungsgrundlage für lokale und regionale Planungsprozesse.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht Quartiere
Die Quartiere werden teilautomatisiert auf Basis der Nutzungspläne der Gemeinden generiert und mit kantonal verfügbaren Daten angereichert. Wichtigste Datenquellen für die Quartieranalyse sind das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), das Einwohnerregister (EWR) und die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT).
Die Daten der Quartieranalyse sind im kantonalen GIS-Browser öffentlich zugänglich. Sie können diese über den Data Shop des Statistischen Amtes beziehen.
Zonen
Der Prozess der teilautomatisierten Erstellung der Quartiere generiert über den gesamten Kanton ca. 26'700 Quartiere. Obwohl die Bauentwicklung bei Einfamilienhäusern seit langem rückläufig ist, nehmen Wohnquartiere in den Zonen mit ein- bzw. zweigeschossiger Bebauung immer noch den grössten Anteil ein. Typische Mehrfamilienhausquartiere sowie Kernzonenquartiere mit geringer Ausnutzung liegen deutlich hinter den Einfamilienhausquartieren.
Nutzungsverteilung in den Quartieren

Flächenmasse
Die Einheit des Quartiers orientiert sich an den zugrunde gelegten planerischen Entscheidungen auf Ebene des Zonenplans. Dies führt dazu, dass nicht jedes Quartier eine einheitliche Grösse aufweist.
Das Einfamilienhausquartier ist im Median grösser als alle anderen Zonenkategorien, in welchen Wohnnutzungen zulässig sind. Die Lage und der Zeitpunkt der Entwicklung spielen diesbezüglich eine entscheidende Rolle. Einfamilienhausquartiere befinden sich deutlich häufiger in Randlagen und sind mehrheitlich baulich alt. Sie stammen grösstenteils aus einer Zeit, in der kompakte Siedlungsentwicklung weniger stark im Fokus stand.
Flächenmasse der Quartiere

Körnigkeit
Neben der Grösse eines Quartiers ist auch die Zahl der Parzellen und somit möglicher Eigentümer für die Entwicklung von Bedeutung. Veränderungsprozesse in Einfamilienhausquartieren verlaufen in der Regel anders als in urbanen Zentrumsgebieten. In den kleinteiligen Einfamilienhausquartieren investieren klassischerweise Privatpersonen, während Institutionelle Anleger oft in grob strukturierten Quartieren bauen.
Lediglich Zentrumszonen mit drei und mehr Geschossen erreichen im Median mehr als 1000 Quadratmeter pro Parzelle. Die Quartiere beschreiben die urbansten Orte des Kantons, welche sich in der Regel durch eine sehr hohe Nutzungsdichte und -vielfalt auszeichnen.
Körnigkeit der Quartiere

Reserven
Das Potential baulicher Entwicklungen hängt darüber hinaus davon ab, ob bauliche Reserven im Sinne von Geschossflächenreserven vorhanden sind oder geschaffen werden können. Geschossflächenreserven auf unbebauten Grundstücken sind relativ leicht zu ermitteln. Eine Berechnung in bereits bebauten Arealen ist dagegen deutlich schwieriger, da exakte Angaben über die bestehenden Geschossflächen nicht erhoben werden.
Im gesamten Kanton waren 2018 innerhalb der generierten Quartiere noch rund 68 Mio. Quadratmeter Geschossflächenreserven theoretisch für weitere Bebauungen verfügbar. Diese Zahl erscheint auf den ersten Blick sehr hoch und suggeriert einen entsprechend grossen Spielraum für zukünftige Bauentwicklungen. Drei Viertel der Reserven liegen jedoch in bereits bebauten Gebieten. Die grössten Reserven entfallen auf Industriezonen und ein- bis zweigeschossige Wohnzonen.
Auf Ebene der Gemeinden können die Daten zu Geschossflächenreserven auch über folgendes Abfragetool eingesehen werden.
Geschossflächen(-reserven) in den Quartieren

Gemeindedaten
Im Rahmen der Raumbeobachtung Kanton Zürich erhebt das Amt für Raumentwicklung jährlich Bauzonengrösse, Überbauungsstand, Bauzonenverbrauch und die aktuellen Geschossflächenreserven in den überbauten bzw. nicht überbauten Bauzonen.
Diese Informationen sind in Gemeinde-Faktenblättern dokumentiert. Wählen Sie dazu eine Gemeinde, Region oder den ganzen Kanton aus. Dort finden Sie Angaben zu Themen wie Bevölkerung, Beschäftigte, Bauzonen, Geschossflächen und Ausbaugrad oder Dichte.
Downloads
Die räumlichen Daten zur Quartieranalyse sowie zu verwandten Themen können über die Bestellmaske unten bezogen werden. Bitte wählen Sie das Produkt von Interesse aus und geben Sie ihre Email-Adresse an. Sobald die Daten zur Abholung bereitsstehen werden Sie benachrichtig.
Datenbezug GIS-Daten
Auskunft, Beratung, Auswertung nach Mass
Haben Sie Fragen zu unseren Daten und Analysen? Wünschen Sie Beratung oder eine massgeschneiderte Auswertung? Nutzen Sie für Anfragen das folgende Formular oder wenden Sie sich via Telefon oder E-Mail an unseren Data Shop.
Kontakt
Statistisches Amt Mehr erfahren
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr