Arbeitszonen
Die Arbeitszonen sind ein wichtiger Teil der Wirtschaftskraft des Kantons. Sie bieten Raum für unterschiedliche Unternehmen. Die Informationen über die Gewerbequartiere dienen als Entscheidungsgrundlage in lokalen und regionalen Planungsprozessen, besonders im Zusammenhang mit der regionalen Arbeitszonenbewirtschaftung.
Inhaltsverzeichnis
Gewerbequartiere
Die Gewerbequartiere werden teilautomatisiert auf Basis der Nutzungspläne der Gemeinden generiert und mit kantonal verfügbaren Daten angereichert. Wichtigste Datenquellen sind das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), das Einwohnerregister (EWR) und die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT).
Die Daten sind im kantonalen GIS-Browser öffentlich zugänglich und können über den Datashop des Statistischen Amtes bezogen werden. Bereitgestellt werden Daten zu insgesamt rund 750 Gewerbequartieren. Berücksichtigt werden hierbei nur Industriezonen.
Reserven
Die Nutzung und bauliche Dichte von Gewerbequartieren variieren innerhalb des Kantons sehr stark. In allen Kantonsteilen sind jedoch noch grosse Flächenanteile für zukünftige Entwicklungen verfügbar. Der Ausbaugrad liegt insbesondere in den weniger urbanen Teilen des Kantons deutlich unter 50 Prozent. Auch in der Stadtlandschaft und in der urbanen Wohnlandschaft liegt der Ausbaugrad im Median nur leicht oberhalb dieser Marke.
Ausbaugrad der Gewerbequartiere

Beschäftigungsdichte
Hinsichtlich der Nutzungsdichte gibt es in den Gewerbequartieren eine eindeutige räumliche Hierarchie innerhalb des Kantons. Je urbaner der Raum ist, desto grösser ist auch die Beschäftigungsdichte. Während in der Stadtlandschaft im Median mehr als 50 Personen pro Hektar arbeiten liegt dieser Wert in der Landschaft unter Druck bei nur noch der Hälfte.
Beschäftigtendichte der Gewerbequartiere

Unternehmensstruktur
Klassisches produzierendes Gewerbe findet sich grundsätzlich in allen Kantonsteilen. Jedoch finden sich gerade zwischen den urbanen und den peripheren Räumen die beste Kombination aus guter verkehrstechnischer Erschliessung und geringerer Konkurrenz durch arbeitsplatzintensive Nutzungen. Während in der Landschaft unter Druck industrielle Branchen massgebend sind, bestimmen in der Stadtlandschaft arbeitsplatzintensivere Nutzungen das Bild der Gewerbequartiere.
Industrielle Arbeitsplätze

Daten
Zentrale Informationen zu den Gewerbequartieren innerhalb des Kantons können in folgender Excel-Tabelle nachgeschaut werden:
Die räumlichen Daten zur Arbeitszonenbewirtschaftung sowie zu verwandten Themen können über die Bestellmaske unten bezogen werden. Bitte klicken Sie das Produkt von Interesse an und geben Sie ihre Email-Adresse an. Sobald die Daten zur Abholung bereitsstehen werden Sie benachrichtig.
Datenbezug GIS-Daten
Hinweise und Methode
Kontakt
Statistisches Amt Mehr erfahren
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr