Seeuferpark CU-Areal Uetikon am See

Die Gemeinde Uetikon am See veranstaltet gemeinsam mit der Baudirektion Kanton Zürich, vertreten durch das Hochbauamt, auf dem Areal der ehemaligen Chemischen Fabrik Uetikon (CU-Areal) in Uetikon am See einen offenen Projektwettbewerb für Landschaftsarchitektur zur Planung und Realisierung eines Seeuferparks.

Inhaltsverzeichnis

Bauaufgabe

Gesucht wird ein gesamtheitliches Freiraumprojekt, das durch eine dieser speziellen Lage am Seeufer angemessenen Gestaltung den Freiraumbedürfnissen verschiedenster Nutzergruppen gerecht wird. Zu nennen wären einerseits die Bewohnerschaft samt den Angestellten des Areals aber auch die Besuchenden aus der Gemeinde Uetikon am See und der Region sowie die Schüler- und Lehrerschaft der Kantons- und Berufsfachschule. Es soll ein attraktiver Aufenthalts-, Lern-, Spiel- und Erholungsraum geschaffen werden, der als wichtiger Ort der Begegnung und der Gemeinschaft fungiert.

Die sorgfältige Transformation des ehemaligen Industrieareals in ein lebendiges Quartier mit Park am See, unter Wahrung der historischen Identität mit den zu erhaltenden Kleinstbauten, steht im Vordergrund. Neben der freiraumplanerischen Qualität des Entwurfes liegt das Augenmerk der Beurteilung auf den Aspekten der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Im Projektwettbewerb sollen verbindliche und intelligente Lösungen aufgezeigt werden, wie das geforderte Nutzungsprogramm innerhalb des Perimeters nachhaltig gestaltet, sinnvoll organisiert und etappiert, ästhetisch überzeugend und mit hoher ökologischer und landschaftsarchitektonischer Qualität umgesetzt werden kann.

Verfahren

Einstufiger Projektwettbewerb für Landschaftsarchitektur im offenen Verfahren.

Teilnahmeberechtigt

Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Planerteams bestehend aus zwei Generalplanern - GP Landschaftsarchitekt und GP Architekt – die sich mit Planenden aus den Bereichen Baumanagement, Bauingenieur- und HLKSE-ingenieurwesen zu einem Wettbewerbsteam zusammenschliessen. Der Generalplaner Landschaftsarchitekt ist zuständig für die Planerleistungen, die mit dem Freiraum zusammenhängen, der Generalplaner Architekt ist zuständig für die Planerleistungen, die mit den baulichen Massnahmen für die Hochbauten zusammenhängen. Voraussetzung für alle Büros ist ein Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt.

Fachpreisgericht

Name Beschäftigung/Funktion
David Vogt Stv. Kantonsbaumeister, Hochbauamt (Vorsitz)
Claudia Moll Landschaftsarchitektin, Co-Präsidentin BSLA
Carola Antón Landschaftsarchitektin, Antón Landschaft
Stefan Rotzler Landschaftsarchitekt, rotzler.land
Joëlle Zimmerli Soziologin und Planerin FSU, zimraum GmbH
Simon Kretz Architekt und Städtebauer, Salewski Nater Kretz (Ersatz)

Sachpreisgericht

Name Beschäftigung/Funktion
Urs Mettler Gemeindepräsident, Gemeinde Uetikon am See
Christoph Wegmann Landschaftsarchitekt, Mitglied Baukommission Uetikon am See
Wilhelm Natrup Kantonsplaner, Amtschef Amt für Raumentwicklung
Andreas Vaszary Portfoliomanager, Immobilienamt
Martin Zimmermann Rektor, Kantonsschule Uetikon am See (Ersatz)

Termine

Termin Frist
Anmeldefrist bis 13. September 2022
Abgabe Wettbewerbsbeitrag bis 7. Dezember 2022
16.00 Uhr am Eingabeort
Veröffentlichung Jurybericht und Ausstellung April 2023

Hinweis

Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.

Downloads

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 28 42


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

hba.kanzlei@bd.zh.ch