Rahmenvertrag Wasserbauingenieur NHF Neuthal Museumsareal

Die Baudirektion Kanton Zürich veranstaltet eine Submission für die Vergabe der Planerleistungen (Projektierung, Ausschreibung und Realisierung) als Rahmenvertrag für die in den nächsten fünf Jahren anstehenden baulichen Massnahmen im Museumsareal Neuthal, in Bäretswil.

Inhaltsverzeichnis

Bauaufgabe

Das ab 1827 entstandene Fabrikensemble im Neuthal bei Bäretswil ist in seiner Authentizität mit einem derart umfassenden, gut erhaltenen Industrieensemble in intakter Umgebung in der Schweiz einmalig. Nach der Übernahme durch den Kanton in den frühen 1990-er Jahren, besteht in den Gebäuden der ehemaligen Baumwollspinnerei ein Spinnerei-Museum. Im Jahr 2020 vereinte der Verein Neuthal Textil- und Industriekultur (NIK) die Freiwilligen aus den Bereichen Spinnerei, Weberei, Stickerei sowie Wasserkraft und stellte eine professionelle Museumsleitung ein.

Die Infrastruktur soll so weit angepasst werden, dass das Museum in den kommenden Jahren sein Potential voll entfalten kann. Folgende Massnahmen sind geplant:

  • Statische und bauphysikalische Ertüchtigungen des Fabrikgebäudes
  • Einbau neuer Erschliessung und Vergrösserung des Aufzugs
  • Erneuerung Haustechnik
  • Einbau Besucherzentrum im ehemaligen Werkstattgebäude
  • Erstellung eines Besucher- und eines Betriebsparkplatzes
  • Wiederinbetriebnahme einer stillgelegten Francis-Turbine zu Demonstrationszwecken
  • Erstellen Hochwasserentlastung zum Schutze von Personen und Kulturgütern

Verfahren

Gesucht wird ein leistungsfähiges Planungsbüro mit Erfahrung in der Projektierung von Hochwasserschutzprojekten in sensiblem Umfeld. Der Planer optimiert die geplante Massnahme wirtschaftlich und entwickelt ein mit dem Naturschutz kompatibles und bewilligungsfähiges Projekt. Die Projektierung führt er mit einer hohen bautechnischen und organisatorischen Kompetenz durch und setzt die Ausführung des Bauvorhabens kosten- und qualitätsbewusst sowie termingerecht um.

Die Bewerbung zur Teilnahme an der Leistungsofferte im offenen Verfahren hat gemäss den Angaben in den Submissionsunterlagen zu erfolgen. Die Auswahl von teilnehmenden Anbietenden erfolgt aufgrund der in den Submissions­unterlagen festgehaltenen Eignungs- und Zuschlagskriterien. Das von den Planern einzureichende Angebot beinhaltet die Lösung objektbezogener Aufgaben­stellung sowie eine Offerte zu den anzuwendenden Honorar­parametern. Das Einreichen eines Angebots wird nicht entschädigt.

Teilnahmeberechtigt

Teilnahmeberechtigt sind Wasserbauingenieur-Büros mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Fachleute, welche mit einem Mitglied des Bewertungsgremiums oder mit einem Experten nahe verwandt sind oder mit einem solchen in beruflicher Zusammengehörigkeit stehen.

Beurteilungsgremium

Name Beschäftigung/Funktion
Michael Zürcher Teamleiter Baubereich A, Hochbauamt
Ursina Fausch Architektin ETH SIA SWB, Vertretung Generalplaner
Isabel Jüngling Bauberaterin Kantonale Denkmalpflege, Amt für Raumentwicklung

Experten und Expertinnen

Name Beschäftigung/Funktion
Lorenz Leuenberger Projektleiter Baubereich A, Hochbauamt
Julia Siano externe Bauherrenvertreterin

Termine

Termin Frist
Ausschreibung 7. Juli 2023
Begehung der Anlage 14. Juli 2023
Fragestellung bis 21. Juli 2023, 16.00 Uhr
Fragenbeantwortung bis 26. Juli 2023
Eingabe des Angebots bis 14. August 2023,
16.00 Uhr am Eingabeort
Versand Einladung 17. August 2023
Präsentation und Bewertung Montag, 21. August 2023,
Mittwoch, 23. August 2023
Versand Verfügung  September 2023

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 28 42


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

hba.kanzlei@bd.zh.ch