Neugestaltung Spitzgarten Klosterinsel Rheinau
Die Baudirektion Kanton Zürich, vertreten durch das Hochbauamt, veranstaltet im Auftrag des Immobilienamts einen einstufigen Projektwettbewerb im offenen Verfahren für die Vergabe der Planerleistungen für die Neugestaltung des Spitzgartens auf der Klosterinsel Rheinau.
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
Die Klosterinsel und damit auch die Aussenräume sowie einzelne Gärten auf dem Festland sind Bestandteil eines Natur- und Landschaftsschutzobjektes von überkommunaler Bedeutung. Sie verfügt über eine Gesamtfläche von rund 36'000 m2. Davon sind ca. 8'600 m2 bebaut und 27'400 m2 unbebaut. Die bebaute Fläche konzentriert sich überwiegend im westlichen Teil der Insel, hingegen die Ostseite über einen grossen zusammenhängenden Freiraum verfügt, der durch Kleinbauten (Türme, Kapelle) und Mauern gegliedert wird. Der sogenannte Spitzgarten im östlichen Teil der Klosterinsel ist der grösste Aussenraum und für Lesbarkeit der gesamten ehemaligen Klosteranlage ein prägendes Element.
Durch die Neunutzung und Instandsetzung der Gebäude sowie die Neugestaltung des Konvent- und Klosterhofs hat sich das Erscheinungsbild der gesamten ehemaligen Klosteranlage stark verändert und wirkt für Besucherinnen und Besucher einladend. Bis auf die Gebäude des ehemaligen Abtflügels, welche für das Insel-Museum vorgesehen sind, ist der Aussenraum mit dem Spitzgarten das einzige Element, welches im Zug der Neunutzung noch nicht instandgesetzt wurde.
Ziel des Projektes ist, den Spitzgarten (7'850 m2) und das Nordufer (7'075 m2) als wichtige Elemente des Aussenraums der Klosterinsel soweit instand zu setzen und zu erneuern, dass diese als integrale Teile des Gesamtkonzeptes Klosterinsel Rheinau wahrgenommen wird. Der Spitzgarten soll als zusätzliche Attraktion für Besucherinnen und Besucher dienen. Mit der Neugestaltung soll eine zusammenhängende, vitale und besondere Gartenanlage entwickelt werden, die neue, moderne Strukturen mit den Zeugnissen bestehender und ortstypischer Gestaltung verbindet. Für die einzelnen Teilräume sollen Entwicklungsziele definiert und konkrete Umsetzungsmassnahmen erarbeitet werden. Dabei sind insbesondere die Aufenthaltsqualität, die Wegführung und die Behindertengerechtigkeit zu verbessern.
Verfahren
Das Wettbewerbsverfahren wird gemäss der Submissionsverordnung des Kantons Zürich öffentlich ausgeschrieben. Subsidiär gilt die SIA-Ordnung 142/2009 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe. Im Rahmen des einstufigen, anonymen Verfahrens wird ein bewilligungsfähiges Projekt für den vorgesehenen Neubau erwartet. Zur Prämierung von mindestens fünf Wettbewerbsarbeiten steht eine Preissumme von Fr. 80'000 exkl. MWST zur Verfügung.
Teilnahmeberechtigt
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Büros aus dem Bereich Landschaftsarchitektur. Voraussetzung für alle Büros ist ein Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt.
Fachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
David Vogt | Abteilungsleiter, Hochbauamt (Vorsitz) |
Roger Strub | Stv. Kantonaler Denkmalpfleger, Amt für Raumentwicklung (Kantonale Denkmalpflege) |
Daniel Ganz | Landschaftsarchitekt |
Monika Schenk | Landschaftsarchitektin |
Beat Nipkow | Landschaftsarchitekt (Ersatz) |
Sachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Andreas Hürlimann | Portfoliomanager, Immobilienamt |
Andreas Jenni | Gemeindepräsident Rheinau |
Andreas Vaszary | Portfoliomanager, Immobilienamt (Ersatz) |
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Ausschreibung | 9. Juli 2021 |
Anmeldefrist | bis 6. August 2021, 16.00 Uhr am Eingabeort |
Schriftliche Fragestellung | bis 13. August 2021 |
Eingabe Wettbewerbsarbeiten (Pläne) | bis 29. Oktober 2021, 16.00 Uhr am Eingabeort |
Jurierung | Dezember 2021 / Januar 2022 |
Veröffentlichung des Berichts und Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten | März 2022 |
Downloads
Hinweis
Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.
- Download A Anmeldeformular DOCX | Deutsch | 85 KB
- Download B Wettbewerbsprogramm PDF | 34 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download C Planunterlagen ZIP | Deutsch | 15 MB
- Download D Formulare ZIP | Deutsch | 387 KB
- Download E Weitere Dokumente zur Information ZIP | Deutsch | 90 MB
- Download F Fragenbeantwortung ZIP | Deutsch | 612 MB
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Hochbauamt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr