«PORTAL UZH» Neubau Forschungs- und Lehrgebäude Universität Zürich Campus Irchel
Die Baudirektion des Kantons Zürich veranstaltet einen einstufigen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für die Vergabe der Generalplanerleistungen für das Forschungs- und Lehrgebäude «PORTAL UZH» auf dem Campus Irchel.
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
Der Neubau auf dem Campus Irchel soll als vorbildliches Gebäude für die Nachhaltigkeit und die Innovationskraft der UZH stehen und dem Stellenwert einer Forschungsuniversität angemessen sein. Das Grobflächenprogramm für das «PORTAL UZH» umfasst rund 32'000 m² Hauptnutzfläche (HNF).
Die Universität Zürich zeichnet sich durch innovative Spitzenforschung, forschungsbasierte Lehre und zeitgemässe Didaktik aus. An ihrem Standort Campus Irchel steht sie mit einem Instandsetzungsstau und Modernisierungsbedarf vor grossen baulichen und betrieblichen Herausforderungen. Das Schlüsselprojekt zur Bewältigung der Campuserneuerung ist der neue Auftakt «PORTAL UZH» mit den Gebäuden Y10, Y51 und Sockelbau. Der Hochbau Y10 bietet als Willkommensgebäude mit Gastronomie, Ausstellungen, Beratungsangeboten und Lehrbetrieb Orientierung und Raum für Studierende, Besuchende und Mitarbeitende. Im Gebäude Y51 wird Raum mit zukunftsfähigen Labors für eine hochstehende naturwissenschaftliche Forschung geschaffen, um die Rochaden für die Instandsetzung der ersten Bauetappe der Universität-Zürich-Irchel (UZI 1) zu ermöglichen. Im Sockelbau werden mit Logistik, Produktionsküche und weiteren Infrastrukturen die Voraussetzungen für die notwendigen Instandsetzungsprojekte der einzelnen Bauetappen sowie für den weiteren Ausbau des Campus und einen nachhaltigen Betrieb geschaffen.
Verfahren
Der Wettbewerb wird gemäss der Submissionsverordnung des Kantons Zürich öffentlich ausgeschrieben. Subsidiär gilt die Ordnung SIA 142/2009. Im Rahmen einer in den Ausschreibungsunterlagen beschriebenen Präqualifikation werden bis maximal 15 am Wettbewerb Teilnehmende ausgewählt. Der anschliessende einstufige Projektwettbewerb wird anonym durchgeführt. Dem Preisgericht stehen insgesamt 490'000.- CHF (exkl. MWST.) für Preisgelder und Ankäufe zur Verfügung.
Fachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
David Vogt | Stv. Kantonsbaumeister, Hochbauamt Kanton Zürich (Vorsitz) |
Alex Jaeggi | Amt für Städtebau, Stadt Zürich |
Roger Boltshauser | Architekt, Boltshauser Architekten AG |
Regula Lüscher | Architektin, stadtmacherin.ch |
André Schmid | Landschaftsarchitekt, Schmid Landschaftsarchitekten GmbH |
Claus Frei | Abteilungsleiter Baubereich D, Hochbauamt Kanton Zürich |
Sacha Wiesner | Teamleiter Baubereich D, Hochbauamt Kanton Zürich (Ersatz) |
Dieter Bachmann | Architekt, pool Architekten (Ersatz) |
Sachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Michael Schaepman | Rektor, Universität Zürich |
François Chapuis | Direktor Immobilien und Betrieb, Universität Zürich |
Roland Sigel | Dekan Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich |
Wolfgang Annighöfer | Leiter Abteilung Finanzen und Bauten, Bildungsdirektion |
Christian Hardmeier | Leiter Portfoliomanagement, Immobilienamt |
Nadine Müller | Leiterin Bauprojektmanagement, Universität Zürich (Ersatz) |
Tanya Schild | Leiterin Portfoliomanagement, Universität Zürich (Ersatz) |
Teilnahmeberechtigt
Um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben können sich Anbietende von Generalplanerleistungen mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Fachleute, die mit einem Mitglied des Preisgerichts, einem Experten/einer Expertin oder einem bei der Vorprüfung Mitwirkenden in einem beruflichen Abhängigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsverhältnis stehen oder mit einem solchen/einer solchen nahe verwandt sind. Nicht teilnahmeberechtigt sind teilweise die Verfassenden der Machbarkeitsstudie.
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Eingabe der Bewerbung | bis 4. November 2022, 16.00 Uhr am Eingabeort |
Auswahl der Teilnehmenden | Dezember 2022 |
Versand der Wettbewerbsunterlagen | Januar 2023 |
Eingabe der Projekte | Juni 2023 |
Downloads
Hinweis
Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Hochbauamt
8090 Zürich