Instandsetzung und
Umnutzung Kutscherhaus Halbinsel Au

Die Baudirektion veranstaltet im Auftrag des Immobilienamtes eine Submission für die Vergabe der Generalplanerleistungen für die Instandsetzung und Umnutzung des Kutscherhauses als Nachhaltigkeitszentrum.

Inhaltsverzeichnis

Bauaufgabe

Die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) bewirtschaftet und verwaltet das Tagungszentrum Schloss Au (TSA) auf der Halbinsel Au, das sich im Besitz des Kantons Zürich befindet. Die zum Schloss gehörenden Aussenflächen inkl. direkter Seeanstoss bilden einen öffentlichen Park. Auf der Halbinsel Au befindet sich ausserdem ein Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung. Tagungszentrum, Parkanlage und Naturschutzgebiet sind vielfältig genutzte und gut frequentierte Orte der Begegnung, des Austauschs, der Bildung, der Kultur, der Erholung sowie des Natur-, Landschafts- und Artenschutzes. Die Liegenschaften des TSA umfassen neben dem Schloss weitere teilweise ungenutzte, und auch instandsetzungsbedürftige Gebäude bzw. Räume. Der Standort und seine bisher noch wenig genutzten Nebengebäude und -räume eignen sich hervorragend, weitere Lern- und Dialogräume zu Bildungs-, Natur- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln.

Das Kutscherhaus ist instandsetzungsbedürftig. Das Nutzungskonzept sieht vor, ein «Nachhaltigkeitszentrum» mit einem räumlichen und nutzungsmässigen Schwerpunkt im ehemaligen Kutscherhaus einzurichten.

Verfahren

Gesucht wird ein Team (Generalplaner mit Subplanern) mit Anbietenden von Planerleistungen in den Bereichen Architektur (Federführung), Baumanagement, Statik, Gebäudetechnik (HLKKSE inkl. Fachkoordination) mit Erfahrung bei Instandsetzungen von historischen Objekten. Im Fokus steht die Umsetzung eines vorbildlichen Projekts hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten und Wiederverwendung von Bauteilen. Der Generalplaner soll die Projektierung mit einer hohen architektonischen, bautechnischen und organisatorischen Kompetenz durchführen und die Ausführung des Bauvorhabens kosten- und qualitätsbewusst sowie termingerecht realisieren.

Die Bewerbung zur Teilnahme hat gemäss den Angaben in den Submissionsunterlagen zu erfolgen. Maximal fünf geeignete Anbietende werden aufgrund der in den Submissionsunterlagen festgehaltenen Eignungskriterien ausgewählt. Das im Rahmen der 2. Stufe einzureichende Angebot beinhaltet die Lösung zweier objektbezogener Aufgabenstellungen sowie eine Offerte für die nicht vom Hochbauamt festgelegten Honorarparameter. Das Einreichen einer Bewerbung für die Präqualifikation (1. Phase) wird nicht entschädigt. Alle vollständig und termingerecht beim Hochbauamt eingereichten Angebote (2. Phase) werden mit pauschal Fr. 5’000 (inkl. MWST) pro Eingabe entschädigt.

Teilnahmeberechtigt

Um die Teilnahme bewerben können sich als Generalplaner qualifizierte Architekturbüros mit Sitz in der Schweiz, in der EU oder in einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Fachleute, die mit einem Mitglied des Beurteilungsgremiums oder mit einem Experten nahe verwandt sind oder mit einem solchen in beruflicher Zusammengehörigkeit stehen.

Beurteilungsgremium

Name Beschäftigung/Funktion
Dagmar Holenstein Teamleiterin Stv. Baubereich C, Hochbauamt
(Vorsitz)
Kumar Basappa Portfoliomanager, Immobilienamt
Alain Siegenthaler Projektleiter, Generalsekretariat Bildungsdirektion Abteilung Bauten
Prof. Dr. Daniel Peter Verwaltungsdirektor, Pädagogische Hochschule Zürich
Andreas Landolf Dipl. Architekt ETH SIA, Landolf Architekten, Zürich

Termine

Termin Frist
Ausschreibung Freitag, 27. Januar 2023
Eingabe der Bewerbung (1. Phase) bis 1. März 2023,
16.00 Uhr am Eingabeort
Eingabe des Angebots (2. Phase) bis 27. April 2023,
16.00 Uhr am Eingabeort
Präsentation und Planerauswahl 17. Mai 2023

Downloads

Hinweis

Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.

Kontakt

Hochbauamt

Adresse

Stampfenbachstrasse 110
8090 Zürich
Route (Google)