Gesamtinstandsetzung Kantonsschule Rämibühl Zürich
Die Baudirektion Kanton Zürich veranstaltet im Auftrag des Immobilienamtes eine Planerwahl für die Vergabe der Generalplanerleistungen (Projektierung, Ausschreibung und Realisierung) für die Gesamtinstandsetzung der Kantonsschule Rämibühl in Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
Die Kantonsschule Rämibühl ist das architektonische Hauptwerk von Architekt Eduard Neuenschwander. Die 1970 eingeweihte Anlage war damals die grösste Schule der Schweiz. Das Raumprogramm forderte drei getrennt geführte Schulen, ausserdem einen gemeinsam genutzten naturwissenschaftlichen Bereich, Sporthallen, eine Aula und eine Mensa. Der Perimeter umfasst eine von stattlichen Villen durchsetzte Parkanlage am südöstlichen Ende des Hochschulquartiers. Heute sind sowohl die Schulbauten als auch die Parkanlage im kantonalen Inventar der schützenswerten Bauten von überkommunaler Bedeutung aufgeführt.
Mit der Gesamtinstandsetzung der Anlage sollen nachhaltige, denkmalpflegerisch adäquate, funktionale und energetische Verbesserungen erreicht werden. Das Ziel ist eine verlängerte Lebensdauer um weitere 30 bis 50 Jahre.
Verfahren
Gesucht wird ein Team (Generalplaner mit Subplanenden) mit Anbietenden von Planerleistungen in den Bereichen Architektur (Federführung), Baumanagement, Statik und Gebäudetechnik mit Erfahrung in der Umsetzung von Gesamtinstandsetzungsmassnahmen im Bereich denkmalgeschützter Objekte. Der Generalplaner soll die Projektierung mit einer hohen architektonischen, denkmalpflegerischen, bautechnischen und organisatorischen Kompetenz durchführen und die Ausführung des Bauvorhabens kosten- und qualitätsbewusst sowie termingerecht realisieren.
Die Bewerbung zur Teilnahme an der selektiven Planerwahl hat gemäss den Angaben in den Submissionsunterlagen zu erfolgen. Die Auswahl von max. sieben teilnehmenden Anbietenden erfolgt aufgrund der in den Submissionsunterlagen festgehaltenen Eignungskriterien.
Das von den ausgewählten Planern einzureichende Angebot beinhaltet die Lösung zweier objektbezogener Aufgabenstellungen sowie eine Offerte zu den anzuwendenden Honorarparametern.
Die eingegebenen Honorarangebote werden unter Anwendung der Zwei-Couvert-Methode erst nach der Beurteilung der Beurteilungskriterien 1 und 2 dem Beurteilungsgremium vorgelegt. Dieses Vorgehen ermöglicht es, die qualitativen Aspekte der Angebote unabhängig vom Preisangebot für die zu beschaffende Leistung zu beurteilen und zu bewerten.
Das Einreichen einer Bewerbung für die Präqualifikation (1. Phase) wird nicht entschädigt. Alle vollständig und termingerecht beim Hochbauamt eingereichten Angebote (2. Phase) werden mit pauschal Fr. 7’000 (inkl. MWST) pro Anbietendem entschädigt.
Teilnahmeberechtigt
Teilnahmeberechtigt sind Architektinnen und Architekten mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Fachleute, welche mit einem Mitglied des Beurteilungsgremiums oder mit einem Experten nahe verwandt sind oder mit einem solchen in beruflicher Zusammengehörigkeit stehen.
Beurteilungsgremium
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
David Vogt | Stv. Kantonsbaumeister, Hochbauamt (Vorsitz) |
Sandra Mischke | Abteilungsleiterin, Bildungsdirektion Generalsekretariat |
Susanne Groux | Portfoliomanagerin, Immobilienamt |
Roger Strub | Stv. kantonaler Denkmalpfleger, Amt für Raumentwicklung |
Elisabeth Boesch | Architektin ETH SIA BSA, Zürich |
Jörg Lamster | Architekt und Nachhaltigkeitsexperte, Zürich |
Experten/in
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Marc Meyer | Projektleiter Bauten, Bildungsdirektion Generalsekretariat |
Susanne Kalt | Rektorin Kantonsschule Rämibühl, MNG |
Tobias Weber | Rektor Kantonsschule Rämibühl, RG |
Urs Borner | Teamleiter, Hochbauamt |
Britta Callsen | Projektleiterin, Hochbauamt |
Silke Schmidt | Projektleiterin Gebäudetechnik, Hochbauamt |
Rhea Lesniak | Fachstellenleiterin Wettbewerbe, Hochbauamt |
Felix Schmid | Fachstellenleiter Nachhaltigkeit, Hochbauamt |
André Barthel | Projektleiter Kantonale Denkmalpflege, Amt für Raumentwicklung |
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Ausschreibung | 2. September 2022 |
Eingabe der Bewerbung (1. Phase) | bis 14. Oktober 2022 16.00 Uhr am Eingabeort |
Eingabe des Angebots (2. Phase) | bis 20. Januar 2023 16.00 Uhr am Eingabeort |
Präsentation und Planerauswahl | 6. Februar 2023 |
Downloads
Hinweis
Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Hochbauamt
8090 Zürich
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
8001 Zürich