Ersatzneubau Gefängnis Bezirksanlage Zürich
Die Baudirektion Kanton Zürich, vertreten durch das Hochbauamt, veranstaltet einen offenen Projektwettbewerb zur Vergabe von Generalplanerleistungen für die Planung, Ausschreibung und Realisierung eines Ersatzneubaus für das Gefängnis der Bezirksanlage Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
In einem Ersatzneubau innerhalb der Bezirksanlage sollen zukünftig rund 90 Untersuchungshaftplätze untergebracht werden. Der Gefängnisbau soll im vorgegebenen Perimeter mit einer Gebäudetypologie, die sich am Bestand orientiert, umgesetzt werden. Die beiden provisorischen Pavillons (Inhaftiertenbereich und Küche) sollen rückgebaut werden. Die direkten Zugänge zur Staatsanwaltschaft und zum Bezirksgericht sollen auch zukünftig angeboten werden. Bei der Umgebungsplanung ist der Innenhof zum Bezirksgericht zu berücksichtigen.
Das Siegerteam des offenen Projektwettbewerbs soll mit der Planung, Ausschreibung und Realisierung des Ersatzneubaus für das Gefängnis Zürich beauftragt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Siegerteam zusätzlich mit der Gesamtinstandsetzung (Investitionskosten rund Fr. 95 Mio.) der Bezirksanlage (Bezirksgericht, Staatsanwaltschaft und Innenhof Seite Gericht) – in Teilen oder gesamthaft – zu beauftragen. Es können in diesem Zusammenhang auch einzelne Planer aus dem Siegerteams separat beauftragt werden.
Verfahren
Offener, einstufiger Projektwettbewerb für Generalplanerteams (Gesamtleitung Architektur) mit Planerleistungen aus den Bereichen Baumanagement, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik (HLKKSE). Mehrfachbewerbungen aus den Bereichen Generalplanung und Architektur sind nicht erlaubt.
Der Wettbewerb wird gemäss der Submissionsverordnung des Kantons Zürich öffentlich ausgeschrieben. Subsidiär gilt die Ordnung SIA 142/2009. Zur Prämierung von mind. fünf Entwürfen (Preise und Ankäufe) stehen dem Preisgericht insgesamt Fr. 260'000 (exkl. MWST) zur Verfügung.
Teilnahmeberechtigt
Um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben können sich Anbietende von Generalplanerleistungen mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt.
Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Fachleute, die mit einem Mitglied des Preisgerichts, einem Experten oder einem bei der Vorprüfung Mitwirkenden in einem beruflichen Abhängigkeits- bzw. Zusammengehörigkeitsverhältnis stehen oder mit einem solchen nahe verwandt sind.
Fachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
David Vogt | Stv. Kantonsbaumeister, Hochbauamt (Vorsitz) |
Roger Strub | Stv. Abteilungsleiter Archäologie & Denkmalpflege |
Pascale Guignard | Architektin |
Michael Künzle | Architekt |
Clea Gross | Architektin (Ersatz) |
Sachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Oliver Wick | Portfoliomanager, Immobilienamt |
Karl-Heinz Eberle | Projektkoordinator Bauten, Direktion Justiz und Inneres |
Roland Zurkirchen | Direktor, Untersuchungsgefängnisse Zürich |
Simon Miethlich | Gefängnisleiter, Untersuchungsgefängnisse Zürich (Ersatz) |
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Ausschreibung | 14. April 2023 |
Anmeldedatum | 19. Mai 2023 |
Schriftliche Fragestellung | bis 19. Mai 2023 |
Bezug der Modelle | 23. Mai 2023 |
Eingabe Wettbewerbsarbeiten (Pläne) | bis 11. August 2023 16.00 Uhr am Eingabeort |
Modellabgabe | 25. August 2023 |
Jurierung | September - November 2023 |
Veröffentlichung des Berichts | Dezember 2023 |
Downloads
Das Informationsmanagement des Verfahrens wird über www.konkurado.ch administriert. Konkurado ist daher als aktuelle Informationsquelle von den Teilnehmern zu nutzen.
Folgende Prozesse werden über die Plattform abgewickelt:
- Ausschreibung des Wettbewerbs
- Anmeldung zum Verfahren
- Einreichung der Fragen und Veröffentlichung der Antworten
- Abgabe der Wettbewerbsbeiträge (digital)
- Anonyme Kommunikation zwischen Auftraggebern und Teilnehmern
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Hochbauamt
8090 Zürich
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr