Neubau Laborprovisorium Universität Zürich Campus Irchel
Für den Neubau eines Laborprovisoriums veranstaltet die Baudirektion Kanton Zürich einen einstufigen Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren.
Inhaltsverzeichnis
Bauaufgabe
Das Laborprovisorium dient als Ersatz der heute beanspruchten Flächen im Gebäude Y32 der ersten Bauetappe auf dem Campus Irchel. Der Nutzungshorizont des Provisoriums beträgt 15 Jahre.
Das Laborprovisorium umfasst zwei Hauptgeschosse mit Labor- und Büroräumen und eine Teilunterkellerung inkl. begehbarem Energiekanal an den Bestand. Das Bauprojekt liegt vor und bildet die Grundlage des Gesamtleistungswettbewerbes. Das Baugesuch wurde bei der Stadt Zürich eingereicht.
Gesucht wird ein Totalunternehmer für alle noch zu erbringenden Leistungen ab Bauprojekt inkl. aller noch notwendigen Arbeiten bis zur Baufreigabe, die Werk- und Detailplanung und die Realisierung sowie die Inbetriebsetzung und Übergabe an die Bauherrschaft und die Nutzer. Die städtebauliche Setzung, die Grundrisse mit Nutzungsanordnungen und die Anbindung des Gebäudes sind definiert. Die kontextuelle Einbindung mit der Fassaden- und Dachgestaltung ist Teil des Gesamtleistungswettbewerbes und durch den Totalunternehmer zu erarbeiten.
Verfahren
Das Wettbewerbsverfahren untersteht dem GATT/WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen und dem Binnenmarktgesetz. Es wird gemäss Art. 12 Abs. 1 lit. b und Art. 12 Abs. 3 der interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) als Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren durchgeführt.
Subsidiär gilt die SIA-Ordnung 142 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe, Ausgabe 2009. Im Rahmen einer in den Ausschreibungsunterlagen beschriebenen Präqualifikation werden maximal 5 am Gesamtleistungswettbewerb Teilnehmende ausgewählt. Der anschliessende einstufige Gesamtleistungswettbewerb wird anonym durchgeführt.
Dem Preisgericht stehen insgesamt Fr. 160'000.- (inkl. MwSt.) für Preisgelder und Entschädigungen zur Verfügung. Termingerecht eingereichte, vollständige und vom Preisgericht zur Beurteilung zugelassene Projektvorschläge mit Angebot werden mit einem festen Betrag von Fr. 20’000 (inkl. MwSt.) entschädigt.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Gesamtleistungsanbieter bestehend aus Totalunternehmer, Architekt, Landschaftsarchitekt und Planern aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik (Elektro-, HLKKS-Ingenieur, GA), Laborbau, Brandschutz, Bauphysik und Ingenieur für Nachhaltigkeit (SGNI). Voraussetzung für alle Totalunternehmer ist ein Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz oder in einem Vertragsstaat des GATT/WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen, soweit dieser Staat Gegenrecht gewährt.
Alle beteiligten Totalunternehmer müssen die Anforderungen des öffentlichen Beschaffungswesens erfüllen. Es gilt die Einhaltung der Gesamtarbeitsverträge oder bei deren Fehlen die Gewähr von ortsüblichen Arbeitsbedingungen.
Fachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Claus Frei | Abteilungsleiter, Hochbauamt Kanton Zürich (Vorsitz) |
Alex Jaeggi | Amt für Städtebau, Stadt Zürich |
Markus Schaefle | Dipl. Architekt ETH BSA SIA, Romero Schaefle Partner Architekten AG, Zürich |
Werner Arnold | Teamleiter, Hochbauamt Kanton Zürich (Ersatz) |
Sachpreisgericht
Name | Beschäftigung/Funktion |
---|---|
Nadine Müller | Leiterin Bauprojektmanagement, Universität Zürich |
Ralph Schlapbach | Direktor Functional Genomics Center Zürich |
Jorge Vieitez | Projektleiter Nutzer & Betrieb, Universität Zürich (Ersatz) |
Termine
Termin | Frist |
---|---|
Eingabe Bewerbung | 9. Oktober 2020, 16:00 Uhr am Eingabeort |
Starttermin Gesamtleistungswettbewerb | 25. November 2020 |
Eingabe der Angebote | 19. Februar 2021 |
Downloads
Hinweis
Beim Öffnen des Word-Formulars erscheint möglicherweise ein Dialogfeld «Dokumentenschutz bearbeiten». Wählen Sie in diesem Fall «Abbrechen», anschliessend können Sie das Formular bearbeiten.
- Download A1 Programm PDF | 27 Seiten | Deutsch | 3 MB
- Download A2 Eingabeformular zur Präqualifikation mit Selbstdeklaration DOCX | Deutsch | 230 KB
- Download A2 Eingabeformular zur Präqualifikation mit Selbstdeklaration PDF | 19 Seiten | Deutsch | 166 KB
- Download A3 Projektpflichtenheft PDF | 42 Seiten | Deutsch | 3 MB
Kontakt
Hochbauamt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr