Vollzugszentrum Bachtel
Das einzige Gefängnis für den offenen Vollzug im Kanton Zürich wird umgebaut und erweitert. Die Erfüllung der heutigen Anforderungen ist somit gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Betreff | Angabe |
---|---|
Bauherrschaft | Direktion der Justiz des Innern |
Nutzer | Vollzugseinrichtungen Zürich VEZ, Vollzugszentrum Bachtel VZB |
Architektur | Arbeitsgemeinschaft VZ Bachtel Loewensberg Gross Ghisleni |
Kreditsumme | 44.5 Mio. Fr. |
Bauzeit | Februar 2019 bis Herbst 2020 |
Standort
Bauaufgabe
Das Vollzugszentrum Bachtel in Ringwil (Gemeinde Hinwil) ist das einzige Gefängnis für den offenen Vollzug im Kanton Zürich. Verschiedene Bauten auf dem Areal befanden sich baulich in einem sehr schlechten Zustand. Die Vermischung unterschiedlicher Nutzungen innerhalb der Gebäude resultierte in einer unübersichtlichen Anlage. Dieser Umstand löste betriebliche Mehraufwendungen aus. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie und eines Projektwettbewerbes wurde das vorliegende Projekt erarbeitet.
Das neue modulare Raumkonzept im neuen Unterkunftsgebäude (zwei Wohntrakte mit je 26 Zellen) vereinfacht die Arbeit mit den beiden Gruppen von Gefangenen, da diese zukünftig weitestgehend getrennt untergebracht werden können. Zudem ermöglicht die flexible Konzeption der Anlage das bedarfsgerechte Reagieren auf mögliche Veränderungen im Strafvollzug.
Architektur
Das Vollzugszentrum Bachtel befindet sich in einer landschaftlich sensiblen und anspruchsvollen Umgebung. Mit der dezentralen Anordnung der Neubauten und deren Massstäblichkeit werden die Merkmale landwirtschaftlicher Bebauungen aufgenommen und weiterentwickelt.
Die verschiedenen Gebäude sind in unterschiedlichen, ihrer Nutzung differenzierten Zonen angeordnet. In einem inneren Ring sind die gefangenen- und betriebsspezifischen Gebäude angesiedelt, welche durch einen Sicherheitsperimeter eingegrenzt sind. Im äusseren Ring sind die Bauten für die Arbeitsbetriebe angeordnet. Die Setzung der Gebäude innerhalb der anspruchsvollen Topographie führt zu effizienten Schnittlösungen. Zudem sind die Gebäude in ihrer Höhe auf jeweils zwei Geschosse reduziert. Die Gebäude sind mit Holz verkleidet und fügen sich somit optimal in die Umgebung ein.

Nachhaltigkeit
Das Vollzugszentrum Bachtel wird neu ausschliesslich mit erneuerbaren Energien beheizt. Die bestehende Ölheizung wird rückgebaut. Für die Wärmeerzeugung der Gesamtanlage ist eine neue Holzpelletheizung vorgesehen. Die Warmwassererzeugung erfolgt mit einer Wärmepumpe. Zudem wird eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung installiert. Die beheizten Gebäude werden nach dem Minergiestandard erstellt und erfüllen die Anforderungen von Eco-Bau.
Meilensteine
Meilenstein | Termin |
---|---|
Baubeginn | Februar 2019 |
Fertigstellung | Herbst 2020 |
Etappierung
Die Umsetzung der baulichen Massnahmen erfolgt während dem laufenden Betrieb. Vor dem Rückbau der Gebäude mussten Provisorien für die Arbeitsbetriebe erstellt werden. Für die Insassenunterkünfte sind keine Provisorien notwendig. Die Erstellung der Neubauten und die damit notwendigen Anpassungen an der Umgebung werden in einer Etappe ausgeführt.
Kontakt
Hochbauamt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr