Kantonsspital Winterthur
Das Hochhaus des Kantonsspitals Winterthur entspricht nicht den heutigen Anforderungen und muss ersetzt werden. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Neu- und Umbauten auf dem Areal.
Inhaltsverzeichnis
Steckbrief
Betreff | Angabe |
---|---|
Bauherrschaft | Kantonsspital Winterthur |
Nutzer | Kantonsspital Winterthur |
Architektur | ARGE RA-B Architekten AG, Rapp Architekten / Butscher Architekten AG |
Kreditsumme | 349 Mio. Fr. |
Bauzeit | November 2016 bis Oktober 2021 |
Standort
Bauaufgabe
Das 18-geschossige Hochhaus des Kantonsspitals Winterthur wurde 1968 bezogen. Zwischen 1990 und 2005 wurden darin kleinere Baumassnahmen durchgeführt. Es bestehen erhebliche betriebliche, strukturelle, gebäude- und brandschutztechnische Mängel. Die schlechte Energiebilanz durch veraltete Technik und Fassaden führt zudem zu hohen Unterhaltskosten. Die mangelnde Flexibilität, das fehlende Erweiterungs- und Entwicklungspotential verbunden mit hohen Investitionskosten verhindern eine wirtschaftlich vertretbare Anpassung an aktuelle Spitalstandards.
1988 wurde in einer Gesamtplanung aufgezeichnet, wo die einzelnen Kliniken, Institute und Infrastrukturbetriebe langfristig zweckmässig unterzubringen und wie aufgeteilte Bereiche zusammenzulegen sind. Der nun vorgesehene Ersatz des Hochhauses ist eine der Baumassnahmen dieser Gesamtplanung.
Architektur
Eine Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass eine zukunftsfähige Lösung nur mit einem Ersatzbau realisiert werden kann. Der Projektwettbewerb verfolgte das Ziel, ein Projekt auszuwählen, welches zusammen mit den bestehenden Bauten und der Parkanlage ein Ensemble bildet und dem Kantonsspital sowohl für die aktuellen Bedürfnisse, als auch für die Zukunft bestmögliche Nutzflächen zur Verfügung stellt.
Wichtige Aspekte waren zudem eine hohe Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb, eine vorbildliche Energieeffizienz, eine ökologische Bauweise sowie die Aufrechterhaltung des Spitalbetriebs während der gesamten Bauzeit. Die bestehenden und zukünftigen Gebäude werden zu einem Gesundheitszentrum mit grosszügiger Parkanlage vereint.
Neben der Stärkung des Landschaftsraumes und der Qualität der Parkanlage wird auch ein eindeutig ablesbarer Haupteingang definiert. Der grosszügige Vorplatz wird zum Zentrum der Anlage und ist die neue Adresse für das Kantonsspital Winterthur. Der neue Eingangs- und Behandlungstrakt dockt nordwestlich an den neuen Bettentrakt an. Während des gesamten Bauprozesses können sämtliche Gebäude bestehen bleiben und die Bauimmissionen können für den laufenden Betrieb minimiert werden.
Nachhaltigkeit
Die Gebäudetechnik des Neubaus, strebt bezüglich Nachhaltigkeit und Effizienz eine Vorbildfunktion an. Es wird Minergie-P-ECO Standard angestrebt.
Die Wärmeversorgung erfolgt über die Nutzung von Abwärme sowie durch die Anbindung an das vorhandene Fernwärmenetz.
Meilensteine
Meilenstein | Termin |
---|---|
Spatenstich | November 2016 |
Übergabe | Oktober 2021 |
Umzug | Oktober 2021 bis April 2022 |
Schadstoffsanierung und Abbruch Hochhaus | April 2022 bis November 2023 |
Ende Bauarbeiten | Dezember 2023 |
Etappierung
Die «Radioonkologie» (Radonk) ist Ende März 2017 in den Neubau eingezogen und hat per Ende Mai 2017 den Betrieb aufgenommen. Die Umsetzung des Hauptgebäudes erfolgt in mehreren Phasen.
Erste Phase
Während der ersten Phase werden die Provisorien erstellt, «Parking Brunnengasse» und «Passerelle Lindstrasse». Diese ermöglichen eine Anbindung des Personenzugangs und gewährleistet ebenfalls den Wechsel zum Baustart vom Ersatzneubau.
Zweite Phase
In der zweiten Phase wird der Ersatzneubau unter laufendem Betrieb des bestehenden Hochhauses erstellt. Nach Abschluss dieser zweiten Phase werden die Gebäudeteile funktional zusammengeschlossen und der Umzug kann erfolgen.
Dritte Phase
Mit Abschluss der zweiten Phase erfolgt die Schadstoffsanierung und der Rückbau des bestehendes Hochhauses sowie die Fertigstellung der Aussenanlagen im Bereich Rückbau.
Vierte Phase
Die vierte Phase leitet den Rückbau der Provisorien ein.
Die Bauarbeiten sind im Dezember 2023 abgeschlossen.

Kontakt
Hochbauamt
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag07.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr