Geodaten-Projekte
Hier erhalten Sie einen Überblick über laufende Projekte zur Erfassung, Nachführung und Erweiterung von Grundlagedaten.
Inhaltsverzeichnis
Luftbild und Höhenprodukte 2020 bis 2022
Durch die Befliegung von Landschaften lassen sich Luftbild- und Höhenprodukte erstellen, die als wichtige Grundlage für die Arbeit von Verwaltung, privaten Planungsdienstleistern und Forschung dienen. Sie sind unverzichtbares Basismaterial in der Vermessung, Raumplanung, Landwirtschaft und weiteren Bereichen.
Projektumfang
Das Amt für Raumentwicklung hatte bereits zwischen 2014 und 2018 Befliegungen zur Erstellung von Luftbild- und Höhenprodukten durchgeführt. Das Nachfolgekonzept sieht kantonale Befliegungen jeweils alternierend zu den Befliegungen des Bundes (swisstopo) vor, so auch für die Periode 2020 bis 2022.
Projektdauer: 2019 bis 2022
Befliegungen
Im Rahmen des Projekts «Luftbild und Höhenprodukte 2020-2022» ist im Sommer 2020 eine Luftaufnahme durchgeführt worden, auf deren Basis ein belaubtes Orthofoto sowie ein Falschfarbeninfrarotbild mit Bodenauflösung von fünf Zentimetern generiert wurden. Im Frühjahr 2021 wurden Bildflüge zur Erstellung eines laubfreien Orthofotos durchgeführt, welche im Frühjahr 2022 abgeschlossen wurden.
Zwischen Herbst 2021 und Frühling 2022 wurde ein Laserscanning für die Erstellung von Höhendaten durchgeführt. Die Laserscanning-Befliegungen fanden vorwiegend in der Nacht statt, da die Messungen während des ordentlichen Flugbetriebes nicht durchführbar waren. Dazu überflog ein einmotoriges, lärmarmes Flugzeug das gesamte Kantonsgebiet in einer Höhe ab 1000 Metern. Gestützt auf die Laser-Daten wurden ein normalisiertes Oberflächenmodell, Höhenkurven, Hangneigungsmodelle und eine Reliefdarstellung angefertigt. Durch den Einsatz moderner Technik konnte die Punktdichte gegenüber bisherigen Höhenmessungen von 8 Punkten auf 16 Punkten pro m2 Quadratmeter erhöht werden. Dies ermöglicht neue Einsatzgebiete.
Die gewonnenen Grundlagedaten stehen der Öffentlichkeit als Open Government Data zur Verfügung. Mit der Veröffentlichung der Daten aus den Befliegungen von 2022 konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Hinweise zur Verwendung des Orthofotos
Orthofotos
Orthofotos sind verzerrungsfreie und massstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche und gelten als wichtiges Instrument für Planungsaufgaben. In Orthofotos sind oft Details zu finden, die in einer traditionellen Karte nicht enthalten sind – zum Beispiel zu Archäologie, Forst- und Landwirtschaft, Geographie, Geologie, Raumplanung und weiteren Bereichen.
Laserscanning
Bei Laserscanning werden das Terrain und die Oberfläche des Kantons Zürich mit LiDAR vermessen. LiDAR (Light Detection and Ranging) ist ein aktiver optischer Sensor, der Laserstrahlen aussendet und zurückgestreutes Licht detektiert. Der Scanner bewegt sich dabei entlang einer bestimmten Flugroute und tastet so die Erdoberfläche ab. Aus der Lichtlaufzeit der Signale wird die Entfernung zum Ort der Streuung berechnet. Die Messungen müssen bei möglichst laub- und schneefreien Bedingungen durchgeführt werden.
Kantonaler Leitungskataster
Der Kanton Zürich plant den Aufbau eines einheitlichen digitalen Leitungskatasters. Dieser führt die Leitungskatasterinformationen der Medien Abwasser, Elektrizität, Fernwärme, Gas, Kabel- und Telekommunikation und Wasser zusammen. Er bietet eine Übersicht der ober- und unterirdischen Leitungen, Trassen und der zugehörigen baulichen Objekte. Im Rahmen dieses Projektvorhabens soll ein zentrales Auskunftssystem entwickelt werden, das eine wichtige Grundlage für Koordinations-, Planungs- und Vollzugsaufgaben bildet.
Bei Fragen zum kantonalen Leitungskataster wenden Sie sich an die Projektleitung:
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Rechtliche Grundlagen
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr