Positiver Abschluss des Pilotbetriebes Electronic Monitoring im Kanton Zürich
Medienmitteilung 31.10.2016
Die elektronische Überwachung von Straftätern und Beschuldigten funktioniert: Zu diesem Schluss kommen die Verantwortlichen für den Zürcher Justizvollzug nach dem Abschluss eines mehrmonatigen Pilotbetriebs mit insgesamt 19 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Beschuldigte oder Straftäter). Klar sind aber auch die Grenzen von Electronic Monitoring: Delikte verhindern kann das Überwachungssystem nicht.
Electronic Monitoring (EM) steht für die elektronische Aufenthalts- oder Anwesenheitsüberwachung von Personen (Straftätern oder Beschuldigten). Ein Sender am Fussgelenk der Person meldet dem EM-System, wo sich die Person wann aufhält. Auf diese Weise lässt sich prüfen, ob die Person einen allfälligen Hausarrest oder ein Rayonverbot befolgt. Bei gefährlichen Personen ist EM nicht einsetzbar. Das System dient in erster Linie dazu zu prüfen, ob eine Person von ihr verlangte Auflagen einhalten kann.
Pilotbetrieb im Massnahmenzentrum Uitikon und bei den Jugendanwaltschaften
Das Zürcher Amt für Justizvollzug hat in einer umfangreichen Vorbereitung die Grundlagen für die Einführung von EM im Kanton Zürich erarbeitet. Eingebunden in diese Vorbereitung waren auch die Strafverfolgung Erwachsene, die Oberjugendanwaltschaft, die Gerichte sowie die Kantonspolizei.
Im Juli 2015 startete die Direktion der Justiz und des Innern mit praktischen Anwendungen bei der Überwachung von Vollzugslockerungen von jungen Straftätern im Massnahmenzentrum Uitikon sowie bei jugendstrafrechtlichen Interventionen der Jugendanwaltschaften. Insgesamt 19 Jugendliche und junge Erwachsene (Beschuldigte oder Straftäter) wurden in der Folge mit ihrem Einverständnis während des Pilotbetriebes überwacht. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Überwachungen auf der Basis von GPS gelegt.
Erkenntnisse aus dem Pilotbetrieb
Die Auswertung des Pilotbetriebs zeigt: EM bewährt sich in der Praxis. In verschiedenen beobachteten Fällen hat EM dazu beigetragen, dass Betroffene einen strukturierten Tagesablauf besser einhalten konnten als ohne EM. EM hat eine starke psychologische Wirkung und kann gut zur Überprüfung von Auflagen eingesetzt werden. EM ist zudem schnell einsetzbar und gibt der betroffenen Person rasch eine Rückmeldung auf allfälliges Fehlverhalten.
Umgekehrt ist festzuhalten, dass EM Delikte nicht verhindern kann. Zudem ist EM nicht isoliert, sondern am erfolgversprechendsten zusammen mit einer sozialpädagogischen bzw. therapeutischen Begleitung anzuwenden.
Der Pilotbetrieb wurde im April 2016 abgeschlossen. Seither wird EM regulär weitergeführt. Mit der erfolgreichen Einführung von EM ist der Kanton Zürich bereit für die Umsetzung des revidierten Strafgesetzbuches per 1. Januar 2018. Dieses sieht vor, dass kurze Freiheitsstrafen in Form von Electronic Monitoring vollzogen werden können.
(Medienmitteilung der Direktion der Justiz und des Innern)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.