«Verkehrsbeobachtendes Licht» ‒ Öffentliche Beleuchtung: EKZ startet europaweit einmaliges Pilotprojekt

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen gemeinsam mit der Baudirektion des Kantons Zürich die zweite verkehrsabhängige, dynamische Beleuchtungssteuerung. Sie verspricht Stromeinsparungen von rund 30 Prozent. Auf einer rund einen Kilometer langen Teststrecke in Urdorf misst ein Sensor den Verkehrsfluss, woraufhin 27 LED-Leuchten ihre Leuchtstärke anpassen. Das Pilotprojekt ist europaweit wohl einmalig und bestärkt die Innovationskraft der EKZ im Bereich der öffentlichen Beleuchtung.

Auch die Strasse wird zunehmend digitaler. So haben die EKZ ein weiteres Pilotprojekt bei der öffentlichen Beleuchtung gestartet – als Nachfolgeprojekt des in Regensdorf getesteten «vorauseilenden Lichts». Der Verkehrsteilnehmer selber ist auch beim neuen System Taktgeber für das Licht. Die neue Anlage wurde auf einer rund einen Kilometer langen Strecke kürzlich an der Birmensdorferstrasse in Urdorf in Betrieb genommen.

Verkehrsfluss bestimmt Beleuchtung
Beim sogenannten «verkehrsbeobachtenden Licht» bestimmt der Verkehrsfluss aller Verkehrsteilnehmer die Beleuchtung, die sich auf intelligente Weise laufend dem gemessenen Verkehr anpasst. Ein Sensor schickt Messwerte zum Verkehrsfluss an eine virtuelle Zentrale, die das Signal per Funk an die Leuchten weitergibt.

Sicher und energieeffizient – bei weniger Lichtemission
«Wir suchen Beleuchtungssysteme, die im öffentlichen Raum Sicherheit bieten, zugleich energieeffizient sind, aber mit ihrer Dynamik nicht stören», erläutert Jörg Haller, Leiter Öffentliche Beleuchtung bei den EKZ und Fachgruppenmitglied bei der Schweizer Lichtgesellschaft. Das System des «verkehrsbeobachtenden Lichts» ist vielversprechend, denn es reduziert die Lichtemissionen bei gleichbleibender Sicherheit. Die fliessende Lichtveränderung soll kaum wahrnehmbar sein, aber Stromeinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich machen. Im einjährigen Pilotprojekt eruieren die EKZ die Zuverlässigkeit und Kosten wie auch die eingesparte Energie und Akzeptanz unter Anwohnenden.

Kanton Zürich: Wirtschaftlichkeit richtungsweisend
Für den Kanton Zürich als Auftraggeber steht neben der Energieeffizienz auch die Wirtschaftlichkeit der getesteten Systeme im Fokus: «Bei den Pilotprojekten in Urdorf und Regensdorf werden die Strassenleuchten auf ganz unterschiedliche Art gesteuert. Wir sind gespannt, wie sich die Wirtschaftlichkeit der beiden komplexen Systeme langfristig darstellt», erklärt Kantonsingenieur Felix Muff.

(Medienmitteilung der EKZ)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: