Affoltern am Albis: Bandenmässige Ladendiebstähle geklärt

Die Kantonspolizei Zürich hat in einem Ermittlungsverfahren zwei Männern sechs Ladendiebstähle in den Kantonen Zürich, Bern, Thurgau, Luzern und Aargau mit einem Gesamtdeliktsbetrag von über 13›000 Franken nachgewiesen.

Mitte Oktober 2014 wurden in Affoltern am Albis zwei Täter nach einem Ladendiebstahl verhaftet. Die Männer hatten in einem Warenhaus diverse Parfümflaschen aus den Auslagen entwendet und das Diebesgut in präparierten Taschen ohne Bezahlung aus dem Geschäft geschafft. Das Sicherheitspersonal hielt die Täter nach dem Verlassen des Geschäftes an und übergab sie der herbeigerufenen Polizei. Nebst den gestohlenen Parfums im Wert von rund 3›700 Franken stellten die Polizisten in einem in der Nähe aufgefundenen Fahrzeug weiteres Diebesgut sicher. Die Festgenommenen wurden daraufhin auf Antrag des zuständigen Staatsanwaltes in Untersuchungshaft gesetzt. Im folgenden Ermittlungsverfahren wies die Kantonspolizei den beiden Männern sechs Ladendiebstähle in den Kantonen Aargau, Bern, Thurgau und Luzern mit einem Gesamtdeliktsbetrag von über 13›000 Franken nach. Diese verübten die Täter zwischen dem 11. und 16. Oktober 2014. Sie hatten es jeweils auf Parfums und Markenpullover abgesehen. In zwei Fällen blieb es beim Versuch; hier liessen die Diebe Parfumflaschen im Wert von mehreren 1›000 Franken zurück, die sie bereits in präparierte Taschen abgepackt hatten.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei 30- und 34-jährige rumänische Staatsangehörige, die sich als Touristen hier aufhielten. Sie haben sich nun vor der zuständigen Staatsanwaltschaft wegen bandenmässigen Ladendiebstahles zu verantworten.

Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Cornelia Schuoler
 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: