Regierungsrat erhöht Verkehrssicherheit an der Glattalstrasse bei Rümlang

Die Glattalstrasse in Rümlang soll im Abschnitt zwischen den Einmündungen Hörnlistrasse und Bahnhofstrasse sicherer gemacht werden. Der Regierungsrat hat zu diesem Zweck eine Ausgabe von rund sechs Millionen Franken bewilligt.

Die Glattalstrasse ist eine regionale Verbindungsstrasse, die von Zürich-Seebach via Rümlang bis nach Oberglatt und Oberhasli führt. Der 45-jährige Belag und die Strasseninfrastruktur im betroffenen Abschnitt genügen den heutigen Anforderungen nicht mehr. Deshalb muss die Strasse saniert werden. Das kantonale Tiefbauamt hat zusammen mit der Gemeinde Rümlang und dem Amt für Verkehr ein Instandsetzungsprojekt ausgearbeitet, das nebst dem Ersatz des Belags auch verschiedene Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorsieht.

So beinhaltet das Projekt neue Fussgängerstreifen mit integrierten Schutzinseln, den Bau eines neuen Kreisels an der Kreuzung Glattal-/Bahnhofstrasse, die Erneuerung und Optimierung der gesamten Strassenbeleuchtung sowie die beidseitige Markierung von Radstreifen im Abschnitt zwischen Hörnli- und Ausserdorfstrasse.

Zusätzlich wird im Abschnitt zwischen Ausserdorfstrasse und Bahnhofstrasse ein sogenannter Mehrzweckstreifen markiert. Dieser erlaubt künftig eine flexiblere Benützung der Strasse durch alle Verkehrsteilnehmer (beispielsweise für das Linksabbiegen oder beim Überqueren der Strasse). Dafür wird die bisherige und wenig benutzte Personenunterführung zwischen Glattal-, Katzenrüti- und Oberdorfstrasse im Zuge der Sanierung aufgehoben.

Das Strassenprojekt kostet insgesamt 6,5 Millionen Franken. Die Gemeindeversammlung Rümlang hat einer Kostenbeteiligung durch die Gemeinde von 650 000 Franken zugestimmt. Somit beläuft sich der Kantonsbeitrag auf 5,85 Millionen Franken, welcher der Regierungsrat nun bewilligt hat.

Mit den Bauarbeiten wird im Herbst 2014 begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Dezember 2015.

(Medienmitteilung des Regierungsrates)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: