Sanierung der kantonalen Autobahn A53: 7,8 Millionen Franken für Vorarbeiten bewilligt
Medienmitteilung 13.03.2014
Die kantonale Autobahn A53 zwischen dem Brüttiseller Kreuz und Uster ist in einem schlechten Zustand und muss instand gesetzt werden. Der Regierungsrat hat die bereits 2012 bewilligten Ausgaben für die Zustandserfassung und die Projektierung von 2,4 Millionen Franken für die Vorarbeiten um 7,8 Millionen auf 10,2 Millionen Franken erhöht.
Die 12,2 Kilometer lange Oberlandautobahn verläuft zwischen dem Brüttiseller Kreuz bis Uster Ost. Das Teilstück zwischen Wangen und Volketswil wurde 1975 in Betrieb ge-nommen, das Teilstück zwischen Volketswil und Uster im Jahr 1988. Während der bis-herigen Betriebsdauer wurden an beiden Abschnitten ausser den erforderlichen Unter-haltsarbeiten und teilweisen Belagsarbeiten keine grösseren Instandsetzungsmass-nahmen vorgenommen. Das kantonale Tiefbauamt hat deshalb mit einer 2012 vom Regierungsrat bewilligten Ausgabe von 2,4 Millionen Franken umfangreiche Zustands-erfassungen durchgeführt und ein Massnahmenprojekt ausgearbeitet, mit dem die Ober-landautobahn für die nächsten 15 Jahre instandgesetzt werden soll. Die Projektkosten für diese Instandsetzung betragen rund 76 Millionen Franken.
Finanzierung nicht durch den Bund
Ursprünglich war geplant, dass sowohl die bestehende Oberlandautobahn zwischen Wangen-Brüttisellen und Uster sowie zwischen Hinwil und Rüti wie auch das geplante neue Teilstück zwischen Uster und Hinwil im Rahmen des neuen Netzbeschlusses per 1. Januar 2014 an das Bundesamt für Strassen ASTRA übergeht. Dementsprechend wäre auch die Instandsetzung durch den Bund finanziert worden. Da an der eidgenössischen Volksabstimmung vom 24. November 2013 die Erhöhung des Autobahnvignettenpreises abgelehnt worden ist und somit der neue Netzbeschluss nicht umgesetzt werden kann, bleibt die Instandsetzung der Autobahn A53 in der Verantwortung des Kantons Zürich.
Etappierte Instandsetzung
In einem ersten Schritt sollen die dringend notwendigen und sicherheitsrelevanten Vorarbeiten an den Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen ausgeführt werden. Dabei wird durch den Bau von zwei neuen Trafostationen und den dazugehörigen Leitungen die Stromversorgung der Betriebs- und Sicherheitsanlagen sichergestellt. Für diese Arbeiten erhöht der Regierungsrat die bereits 2012 bewilligte Ausgabe von 2,4 Millionen Franken vorerst um 7,8 Millionen Franken auf 10,2 Millionen Franken. Die Vorarbeiten beginnen im Frühjahr 2015 und dauern bis Ende 2015.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.