Veloparkierung

Das kantonale Planungs- und Baugesetz regelt die Abstellplätze für Verkehrsmittel, insbesondere für Motorfahrzeuge. Für planerische Bedarfsermittlung und Standortwahl wurde die Merkblattreihe «Veloparkierung» mit Empfehlungscharakter erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen Veloparkierung
Um eine zukunftsgerichtete Planung bedarfsgerechter Veloabstellplätze zu unterstützen, hat die Koordinationsstelle Veloverkehr acht Merkblätter erarbeitet. Sie enthalten Angaben zu Anzahl, Lage und Gestaltung. Gemeinden, Architekten und Bauherrschaften erhalten dadurch Hilfe bei Planung, Realisierung und Betrieb von Veloparkierungsanlagen. Die Merkblätter basieren auf:
- VSS Normen SN 640065_2011 «Parkieren − Bedarfsermittlung und Standortwahl von Veloparkierungsanlagen»
- VSS Normen SN 640066_2011 «Parkieren − Projektierung von Veloparkierungsanlagen»
- Handbuch des ASTRA «Veloparkierung – Empfehlungen zu Planung, Realisierung und Betrieb»
Im Bereich «Weiterführende Informationen» sind alle Merkblätter zum Herunterladen gelistet. Sie beinhalten alle Handlungsempfehlungen der Koordinationsstelle Veloverkehr.
Um ein bedarfsgerechtes Angebot sicherzustellen, empfiehlt die KoVe den Städten und Gemeinden, in ihren Bauvorschriften für unterschiedliche Nutzungen Mindestanforderungen für Veloparkierungsanlagen festzulegen. Geregelt werden sollten dabei die grundsätzliche Sicherstellung, Anzahl, Anordnung und Gestaltung der Abstellplätze. Die KoVe hat einen Vorschlag für die Bauvorschriften ausgearbeitet, mit Angaben zu Richtwerten nach Nutzungsintensität und Geschossfläche.
Empfehlung für die Normierung von Velopflichtabstellstellplätzen in kommunalen Bau- und Zonenordnungen
Erhebung Veloparkierungsanlagen
Im Rahmen der Agglomerationsprogramme erhob das Amt für Verkehr 2011 die «öffentlich zugänglichen Veloparkierungsanlagen» im Kanton Zürich, ausgenommen Stadt Zürich. Diese erhebt die Anlagen auf Stadtgebiet eigenständig. In den 170 Gemeinden wurden nach Vorgaben des Bundes insgesamt 3'526 Veloparkierungsanlagen mit 89'567 Veloparkplätzen erfasst.
Über alle Gemeinden zeigt sich, fast dreiviertel der Veloparkierungsanlagen verfügen über ein Parkierungssystem, bei dem der Velorahmen nicht anschliessbar ist, also keinen Schutz gegen Diebstahl bietet. Bei den Parkierungsanlagen an Bahnhöfen und ÖV-Haltestellen ist dieser Wert mit 50% deutlich kleiner. Zudem sind hier 96% der Abstellplätze überdacht.
Seit November 2012 stehen die Zähldaten und weitere Angaben zu den Veloparkierungsanlagen im kantonalen GIS-Browser der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Veloparkierung für Wohnbauten PDF | 4 Seiten | Deutsch | 606 KB
- Download Veloparkierung für Dienstleistung, Gewerbe und Verkauf PDF | 4 Seiten | Deutsch | 416 KB
- Download Veloparkierung im öffentlichen Raum PDF | 4 Seiten | Deutsch | 489 KB
- Download Veloparkierung für Schulen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 497 KB
- Download Veloparkierung an Bahnhöfen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 616 KB
- Download Veloparkierung für Freizeitanlagen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 4 MB
- Download Abschliessbare Veloprakieranlagen PDF | 4 Seiten | Deutsch | 4 MB