Velonetzplanung
Der in regionalen Richtplänen festgesetzte Velonetzplan basiert auf der Analyse von verkehrs- oder publikumsintensiven Einrichtungen. Das kantonale Velonetz wird auf kommunaler Ebene verfeinert.
Inhaltsverzeichnis
Kantonale Velonetzplanung
Seit 2016 verfügt der Kanton Zürich über einen vom Regierungsrat beschlossenen Velonetzplan. Er bildet die Grundlage für die kommunale Netzplanung, visualisiert die geplante Veloinfrastruktur und zeigt auf Schwachstellenblättern den Handlungsbedarf.
Da der Fokus auf dem Alltagsverkehr liegt, sind die Zielgruppe Pendler auf dem Weg zur Arbeit, zur Ausbildungsstätte, zum Sport oder zum Einkauf. Aus diesem Grund beruht die Velonetzplanung erstmalig auf Nachfrage- und Potenzialabschätzungen, welche für Gemeinden und Zentren erarbeitet wurden. Für die zukünftige Veloinfrastruktur sind drei Hierarchiestufen vorgesehen:
Vorteile:
- Nebenverbindungen
- Hauptverbindungen
- Veloschnellrouten (bisher als Pilotprojekte)

Die Umsetzung
Das im Amt für Verkehr erarbeitete Umsetzungskonzept des kantonalen Velonetzplans beinhaltet ein Vier-Jahres-Programm für die Projektstudien der einzelnen Verbindungen. 2018 und 2019 wurden rund 60 Projektstudien, die auch das Velo berücksichtigen, vom Amt für Verkehr dem kantonalen Tiefbaumt zur vertieften Projektierung übergeben. Darunter befinden sich 18 reine Radwegstudien. Zusätzlich wurden 2019 zwölf weitere Radwegstudien im Amt für Verkehr gestartet. Nun ist es wichtig, neben der kantonalen auch die kommunale Velonetzplanung voranzutreiben. So wird das Velo eine echte Alternative, um den ÖV und MIV auf Distanzen bis circa 20 Kilometer zu entlasten.
Kommunale Velonetzplanung
Nur ein durchgängiges und sicheres Velonetz ist ein attraktives Velonetz. Die kommunale Velonetzplanung definiert das Veloverkehrsnetz im Siedlungsgebiet und zu den Nachbargemeinden. Sie verfeinert die kantonale Velonetzplanung auf Gemeindeebene. In der Regel wird mit der Planung begonnen, wenn kommunale Richtpläne revidiert, neue Leitbilder erarbeitet oder zusätzliche Massnahmen im Rahmen der Energiestädte notwendig werden.
Das Merkblatt der Koordinationsstelle Veloverkehr bietet einen Überblick zu allen wesentlichen Erkenntnissen und präsentiert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die kommunale Velonetzplanung.
Veloinfrastruktur-Expertin Viktoria Herzog erläutert im folgenden Video, wie die Velonetzplanung auf Gemeindeebene erfolgreich angegangen wird.

Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Mobilität – Fachstelle Veloverkehr