Veloinfrastruktur

Die Menschen entdecken das Velo als Alternative im Alltagsverkehr. Dennoch stagniert die Velonutzung im Kanton Zürich. Um diese nachhaltig zu steigern, braucht es zweckmässige und moderne Infrastruktur für den fliessenden wie auch ruhenden Veloverkehr.
Inhaltsverzeichnis
Bedarfsgerechte Veloinfrastruktur?
Nur durchgängige, attraktive und sichere Veloverbindungen begünstigen das Velo im Alltag als echte Alternative und Ergänzung zu ÖV und MIV. Der Fokus der kantonalen Veloförderung liegt auf dem Alltagsverkehr. Die Hauptzielgruppe sind Pendler auf dem Weg zur Arbeit, zur Ausbildungsstätte, zum Sport oder zum Einkauf. Der Kanton Zürich verfügt über eine strategische Velonetzplanung. Diese sieht drei Hierarchiestufen vor: Neben- und Hauptverbindungen sowie Veloschnellrouten. Seit der Überführung in die regionalen Richtpläne ist der 2016 beschlossene Velonetzplan behördenverbindlich. Schlüsselelement für ein attraktives Velonetz sind möglichst direkt geführte, durchgängige Velowege. Die Infrastruktur ist intuitiv, einladend und einheitlich. Die «Veloschnellroute» vereint diese Eigenschaften als Korridor von höchster Hierarchiestufe und bündelt den regionalen Veloverkehr.
Konflikte verhindern
Gutes, modernes Strassendesign kann Fahrfehler von Verkehrsteilnehmenden entschärfen und so Kollisionen verhindern. Die Fachstelle Veloverkehr nimmt regelmässig Stellung zu neuen Normen, lässt Erkenntnisse aus dem In- und Ausland in Planungsgeschäfte einfliessen und publiziert laufend Best Practice Beispiele aus dem Kanton Zürich.
Verbesserungen für den Veloverkehr
Neue Verkehrsregeln zugunsten von Velofahrenden setzen ein positives Zeichen. Deshalb unterstützt die Fachstelle Veloverkehr die Signalisationsverordnung «Rechtsabbiegen bei Rot» (Art. 69a SSV) vom ASTRA. Die Regelung trat am 1. Januar 2021 in Kraft und bedarf einiger Vorkehrungen bei Lichtsignalanlagen im Kanton.
Sichere Veloparkierung
Das Velo ist ein praktisches Verkehrsmittel von Tür zu Tür. Den gestiegenen Anforderungen des ruhenden Veloverkehrs gilt es ebenso Rechnung zu tragen. Denn jede Fahrt beginnt oder endet an einem Abstellplatz. Moderne Veloparkiersysteme sind gut zugänglich und im Idealfall gedeckt. Sie erlauben, den Velorahmen festzuschliessen und bieten dank Beleuchtung auch Nachts soziale Sicherheit.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Mobilität – Fachstelle Veloverkehr