Veloschnellrouten

Schlüsselelement für ein attraktives Velonetz sind möglichst direkt geführte, unterbruchsfreie Velowege. Veloschnellrouten bieten einen Korridor von höchster Hierarchiestufe und bündeln den regionalen Veloverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Veloschnellrouten?

Sie nennen sich auch Velobahnen, Velohaupt- oder Velovorzugrouten, Velo-Highways oder gar Veloautobahn. Doch was steckt dahinter?

Verfolgte Ziele

Veloschnellrouten (VSR) tragen dazu bei, das Velo als wettbewerbsfähige Ergänzung oder Alternative zum ÖV und MIV zu positionieren und ein qualitativ hochstehendes Angebot für Velo-Pendler und Pendlerinnen zu schaffen. Veloschnellrouten sind Alltagsveloverbindungen. Sie sind hindernisfrei, zusammenhängend, sicher und komfortabel. Sie verbinden Regionen untereinander und bilden einen sicheren Korridor für den Veloverkehr der Zukunft.

Sind Veloschnellrouten bloss für schnelle e-Bikes?

Keinesfalls.!. Velo«schnell»routen sind für alle Velofahrenden da. «Schnell» ist insbesondere im Kontext von «direkt» und «durchgängig» zu verstehen. Der angestrebte Begegnungsfall auf der Fahrbahn ist mit 2+2 Velofahrenden bewusst grosszügig bemessen. Ungeübte, langsamere Velofahrende, wie zum Beispiel kleinere Schulkinder, lassen sich aufgrund der breiten Fahrbahn sicher und leicht überholen.

Veloschnellroute Limmattal

Der Regierungsratsbeschluss zum kantonalen Velonetzplan hält fest, dass für Veloschnellrouten-Pilotprojekte die Machbarkeit und ein ausreichendes Kosten-Nutzen-Verhältnis nachzuweisen ist. Das erste Projekt dieser Art ist die geplante Schnellroute Zürich-Schlieren-Dietikon. Gemeinsam mit der Abteilung Infrastrukturplanung im Amt für Verkehr und dem Tiefbauamt hat die Koordinationsstelle Veloverkehr im 2017 für dieses Pilotprojekt eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen lassen. Dies war ein Novum für den Kanton Zürich und auch für die Schweiz.

Kosten-Nutzen-Analyse

Veloschnellrouten sind volkswirtschaftlich empfehlenswert

Das Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) über den Betrachtungszeitraum von 40 Jahren ist eindeutig: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist selbst dann noch positiv, wenn keine Automobilisten und keine einzige ÖV-Nutzende auf das Velo umsteigen. Die Vorteile wie Zeitgewinn, Bündelung des Veloverkehrs und weniger Unfälle fallen selbst dann stark positiv ins Gewicht. Alle Details, weshalb die Veloschnellroute Limmattal volkswirtschaftlich empfehlenswert ist, entnehmen Sie unserer Publikation.

Veloschnellroute Limmattal Kosten-Nutzen-Analyse

Veloschnellroute Limmattal Kosten-Nutzen-Analyse
Veloschnellroute Limmattal Kosten-Nutzen-Analyse

Veloschnellroute Wallisellen

Die Planung des SBB-Grossprojekts Brüttenertunnel tangiert die im regionalen Richtplan festgesetzte Veloschnellroute in der Gemeinde Wallisellen sowie die Haupt- und Nebenverbindungen der Gemeinde Dietlikon. Daraus ergibt sich die Chance, zwei wichtige Massnahmen des kantonalen Velonetzplans im Rahmen des SBB-Projektes zu realisieren. Gleichzeitig lassen sich volkswirtschaftliche Synergien bei der Planung und beim Bau gewinnen. Im Auftrag der Stadt und des Kantons Zürich projektierte die SBB 2019 Velomassnahmen, welche die Gebiete der Stadt Zürich sowie der Gemeinden Wallisellen, Dietlikon und Bassersdorf verbinden. Im Rahmen von Korridorstudien und Variantenüberprüfungen wurde die Linienführung gemäss kantonalem Velonetzplan für die Veloschnellroute wie auch die Haupt- und Nebenverbindungen festgelegt.

Volkswirtschaftlich empfehlenswert

Die Kosten-Nutzen-Analyse für die Veloschnellroute Glatttal-Oberland wurde analog der Methodik der Veloschnellroute Limmattal erstellt. Zusammengefasst kann festgehalten werden: Sowohl aus den monetarisierbaren wie auch den nicht monetarisierbaren Indikatoren ergibt sich insgesamt ein positives Fazit: Die Veloschnellroute Glatttal-Oberland ist volkswirtschaftlich empfehlenswert. Bei jedem der gerechneten Szenarien ergibt die Kosten-Nutzen-Überprüfung wiederholt positive Ergebnisse.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Mobilität - Fachstelle Veloverkehr

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Judith Setz - Medienkontakt

Adresse
Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 43 259 54 21

E-Mail
kommunikation.afm@vd.zh.ch