Zeppelin "PAT – Mit Eltern Lernen» Uster
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschrieb des Angebots
Als «Elterntrainerinnen PAT» zertifizierte Fachpersonen aus dem Frühbereich begleiten wir Migrationsfamilien mit herausfordernden Startbedingungen mit dem Frühförderprogramm «PAT - mit Eltern Lernen» präventiv, bevor bei den Kindern Entwicklungsabweichungen oder Verhaltensauffälligkeiten auftreten. PAT ist ein Hausbesuchsprogramm mit dem Ziel, den Lernort Familie zu stärken, um Kinder ab Geburt in ihrer altersgemässen Entwicklung zu fördern und den Aufbau einer sicheren Bindung zu unterstützen. Es ist ein präventives Angebot, und die Eltern nehmen freiwillig teil. Die Elterntrainerin PAT besucht die Familie durchschnittlich zweimal pro Monat, je nach Bedarf kann es vorübergehen auch öfter sein. Die Begleitung dauert in der Regel drei Jahre. Neben den Hausbesuchen finden monatliche Gruppentreffen statt. Diese sind auch offen für weitere Familien und dienen hauptsächlich der Vernetzung. Die Familien werden zudem mit den für sie wichtigen Angeboten am Wohnort vernetzt. Weiter beobachtet die Fachperson regelmässig den Entwicklungsstand des Kindes.
Bei jedem Hausbesuch stellt die Elterntrainerin den Entwicklungsstand und das Verhalten des Kindes in Bezug zueinander und vermittelt den Eltern Wissen über die verschiedenen Entwicklungsstadien des Kindes. Die Eltern erhalten konkrete Ideen und Anleitung für eine dem Entwicklungsstand und den Interessen des Kindes angepasste Aktivität und führen diese während des Hausbesuches durch. Jedes Mal steht auch die Sprachförderung im Fokus. Im Gespräch zu Themen, die die Familie im Alltag beschäftigen, werden Schutzfaktoren aufgebaut und Wege zur Belastungsreduktion gemeinsam erarbeitet.
Zielgruppe(n)
Schwangere und Migrationsfamilien mit Kindern zwischen 0-8 Monaten bei Programmstart. Familien mit mehreren persönlichen, familiären, sozialen oder materiellen Belastungen.
Massnahmen zur Zielgruppenerreichung
Fachpersonen (Mütterberaterinnen, Kinderärzte, Hebammen, Sozialarbeiter, Schulen etc.), die mit der Zielgruppe Kontakt haben, motivieren diese für ein erstes Informationsgespräch. Die Fachpersonen werden mündlich und schriftlich über das Angebot informiert.
Ziel
Migrationsfamilien mit mehrfachen psychosozialen Belastungen werden frühzeitig erreicht und auf freiwilliger Basis unterstützt, gebildet und beraten, so dass sie zu ihren Kindern eine gute Bindung aufbauen, das sie ihrem Entwicklungsstand entsprechend fördert.
Struktur
- Aufbau und Pflege des Netzwerks der zuweisenden Fachstellen und Schlüsselpersonen in der Gemeinde
- Frühzeitige Erreichung von Familien mit mehrfachen psychosozialen Belastungen
- Identifizieren der Familien mit mehrfachen Belastungen
- Beraten, bilden
Adresse des Durchführungsorts
Hausbesuche, und Familienzentrum Uster, Zentralstrasse 32, 8610 Uster
Einzugsgebiet
Stadt Uster
Kontakt
Fachstelle Integration Mehr erfahren
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr