Weiterbildung Transkulturelle Handlungskompetenz

In zwei Halbtagen setzen sich die Teilnehmenden unter der Führung einer externen Kursleitung mit Fragestellungen und Themen zur transkulturellen Handlungskompetenz auseinander.

Inhaltsverzeichnis

Angebotstitel
Weiterbildung «Transkulturelle Handlungskompetenz» für Verwaltungsangestellte
Förderbereich
Schutz vor Diskriminierung
Gemeinden
Wetzikon

Kurzbeschrieb des Angebots

In zwei Halbtagen setzen sich die Teilnehmenden unter der Führung einer externen Kursleitung mit folgenden Fragestellungen und Themen auseinander:

  • Was ist Kultur und was wäre, wenn es sie nicht gäbe?
  • Wie entsteht Kultur und wie verändert sich Kultur?
  • Wie äussert sich Kultur? Gibt es eindeutige Kulturmerkmale?
  • Gibt es eine Kultur-Hierarchie?
  • Haben nur Fremde uns fremde Kulturen?
  • Welche Kultur habe ich, woher kommt sie und wie prägt sie mich?
  • Was ist hilfreich im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen?
  • Transkulturelle Kompetenz: Definition und Möglichkeiten/Anleitung, diese zu erreichen.
  • Fallbeispiele aus der Praxis.

Zielgruppe(n)

Verwaltungsangestellte der Stadt Wetzikon, die in ihrem Alltag mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben.

Massnahmen zur Zielgruppenerreichung

Verwaltungsinterne Werbung für das Angebot via Integrationsbeauftragten und die Geschäftsleitung, Abteilungs- und Bereichsleitenden mittels Flyer.

Ziel

  • Sensibilisierung für kulturelle Diversität hat stattgefunden.
  • Eigene kulturelle Prägungen und Werte sind erkannt.
  • Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen ist reflektiert.
  • Grundkenntnisse in transkultureller Handlungskompetenz sind erworben.
  • Grundkenntnisse in transkultureller Handlungskompetenz können im Berufsalltag erprobt, angewendet und entwickelt werden.
  • Neue Impulse für den Praxisalltag können mitgenommen werden.
  • Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit ihnen fremden Kulturen und Menschen.

Struktur

Der Kurs besteht aus zwei Halbtagen:

- Block 1: Sensibilisierung und Wissensvermittlung

-  Block 2: Vertiefung mit Betrachtung und Austausch zu konkreten Alltagssituationen.

Zwischen den beiden Blöcken kann während mehreren Wochen Gelerntes in der Praxis ausprobiert und überprüft werden.

Die TN haben nach dem Kurs die Möglichkeit in «Sprechstunden»/«Supervision» weitere Unterstützung der Kursleitung abzuholen.

 

Adresse des Durchführungsorts

Stadtverwaltung Wetzikon, Bahnhofstrasse 167, 8620 Wetzikon

Einzugsgebiet

Stadt Wetzikon

Anbieter

Christoph Hotz

Bereichsleiter Beschäftigung und Integration

christoph.hotz@wetzikon.ch
+41 44 931 32 68
Bahnhofstrasse 167, 8620 Wetzikon

Mehr erfahren

Kontakt

Fachstelle Integration

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 25 31


Bürozeiten

Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

E-Mail

integration@ji.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: