Schritt:weise

schritt:weise ist ein integrativ präventives Spiel- und Lernprogramm. Das Programm unterstützt Familien mit Kindern im Vorschulalter.

Inhaltsverzeichnis

Angebotstitel
Schritt:weise
Förderbereich
Frühe Kindheit
Gemeinden
Bassersdorf

Kurzbeschrieb des Angebots

schritt:weise ist ein integrativ präventives Spiel- und Lernprogramm.
Das Programm unterstützt Familien mit Kindern im Vorschulalter. Im Fokus stehen die Begleitung der frühkindlichen Entwicklung des Kindes sowie die Intensivierung und Verbesserung der Mutter- bzw. Vater Kind-Beziehung.
Durch das Unterstützen von Familien, denen es aus verschiedenen Gründen nicht leicht fällt auf die Bedürfnisse ihrer Kinder angemessen einzugehen, leistet schritt:weise einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit.

Zielgruppe(n)

schritt:weise richtet sich an Familien mit Kindern ab 12 Monaten bis fünf Jahren. Angesprochen sind sozial benachteiligte oder bildungsferne Familien.

Massnahmen zur Zielgruppenerreichung

  • Relevante Aktoren im Frühbereich sind zum Kick-Off des Programms und Vernetzung-Treff eingeladen. Ziel ist es, das Programm zu präsentieren und den Grundstein für die Schaffung einer Vernetzungsinstanz im Bereich der frühen Kindheit.
  • Alle Haushalte mit Kindern, die in 1.5 Jahren eingeschult werden, bekommen eine Einladung mit Aufforderung zur Anmeldung. 2 Wochen vor der Veranstaltung werden alle noch nicht Angemeldeten nochmals kontaktiert.
  • Die Veranstaltung wird mit interkulturellen Vermittlerinnen durchgeführt.
  • Die Brückenbauerinnen, Kinderbetreuerinnen und KulturvermittlerInnen werden in einem Vormittag über das Konzept und wichtige Bausteine des Programms informiert.

Ziel

  • Durch die täglichen Spiel- und Lernerfahrungen der Kinder mit ihren Eltern haben sich die sprachlichen, motorischen, kognitiven, sozialen sowie emotionalen Kompetenzen erweitert. Die regelmässige und fokussierte Beschäftigung der Eltern mit ihrem Kind unterstützt die sichere Bindung des Kindes.
  • Durch den Transfer des erworbenen Wissens profitieren auch Geschwister und die Familie als Ganzes.
  • Die Eltern erhalten mehr Kompetenzen im Umgang mit ihrem Kind und sind in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und für die altersspezifischen Bedürfnisse ihrer Kinder sensibilisiert.
  • Das gemeinsame Spiel gewinnt an Bedeutung und beeinflusst das Familienklima positiv.
  • Die Familien kennen die Angebote in der Gemeinde.
  • Sie sind durch die Gruppentreffen mit anderen Familien vernetzt und treffen sich auch ausserhalb des Programms zu gemeinsamen Aktivitäten und bestärken und motivieren sich gegenseitig in Fragen des Familienalltags.
  • Ein wichtiges Merkmal des Programms ist, dass die Ziele nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf die Eltern ausgerichtet sind.
  • Deshalb wird die Integration der Familie durch Aktionen wie Gruppentreffen, Vorträge über Themen wie das Schulsystem in der Schweiz, die Gesundheitsfürsorge usw. sowie die Integration der Familie sichergestellt.

Struktur

Das Programm «schritt:weise» zeichnet sich zu einem durch die wöchentlichen, etwa 30 Minuten dauernden Hausbesuch aus. Sie werden von geschulten Laienhelferinnen durchgeführt, welche Mütter aus der Zielgruppe sind.
Zum anderen finden alle vierzehn Tage Gruppentreffen statt, bei denen soziale Kontakte geknüpft und Informationen zur Entwicklung und Erziehung der Kinder an die Eltern weitergegeben wer-den. Diese werden von der Koordinatorin durchgeführt.
Das Programm dauert 18 Monate.

Adresse des Durchführungsorts

Klotenerstrasse 1, 8303 Bassersdorf (Gruppentreff)

Einzugsgebiet

Gemeinde Bassersdorf

Anbieter

Jessica Lachnit

Familien- und Integrationsbeauftragte

jessica.lachnit@bassersdorf.ch
+41 44 838 85 72
Klotenerstrasse 1, 8303 Bassersdorf

Mehr erfahren

Kontakt

Fachstelle Integration

Adresse

Neumühlequai 10
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 25 31


Bürozeiten

Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

E-Mail

integration@ji.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: