Schenk mir eine Geschichte
Das SIKJM-Projekt «Schenk mir eine Geschichte – «Family Literacy» unterstützt Eltern mit Migrationshintergrund in ihren Ressourcen und Kompetenzen im Hinblick auf die sprachliche und literale Entwicklung ihrer Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschrieb des Angebots
«Schenk mir eine Geschichte» ist ein niederschwelliges Angebot im Schnittbereich zwischen der frühen Förderung, Elternbildung und Integration. «Literacy» oder «Literalität» beschreibt die Fähigkeit, unterschiedliche Texte und Medien zu erarbeiten, zu verstehen und zu nutzen. Um diese Fähigkeit zu erlangen, brauchen Kinder von früh auf viele Erfahrungen mit Erzähl-, Sprach- und Schriftkultur: Geschichten, Lieder und Reime, das Spiel mit Symbolen und Schriftzeichen, Vertrautheit mit Bilderbüchern, Sachbüchern und anderen Medien. Family Literacy-Projekte haben zum Ziel, solche Erfahrungen im Familienalltag zu fordern, denn die Leseforschung belegt klar, dass die Familie die wichtigste Instanz der Lesesozialisation ist.
Zielgruppe(n)
Für Familien, in deren Erstsprache keine Leseanimationen angeboten werden, steht auch eine deutsch-mehrsprachige Leseanimation zur Verfügung, die sich nach demselben Konzept richten.
Massnahmen zur Zielgruppenerreichung
- Information und Abgabe von Flyer an diversen Veranstaltungen (z.B. Schulerfolg kein Zufall)
- Mündliche Information an den Erstinformationsgesprächen durch die Integrationsbeauftragte
- Mündliche Information und Flyer über die Anlauf- und Koordinationsstelle Frühbereich.
- Informationen über die zukünftig geplante parentu-App.
- Informationen und Flyer ev. über die Femmes-Tische in Dietikon.
- Werbung durch die Leseanimatoren und Leseanimatorinnen.
Ziel
Das Angebot unterstützt Eltern in ihrer Herkunftssprache in der lateralen Förderung ihrer Kinder im Alltag. Dabei setzt es auf die Einbindung der elterlichen Ressourcen und Kompetenzen, denn die Familie ist die wichtigste Instanz in der frühkindlichen sprachlichen Entwicklung.
Neben einer Sensibilisierung für die frühkindliche Sprachentwicklung ermöglichen die Leseanimator/in den Eltern auch einen Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Erziehungs- und Integrationsfragen und zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Sie lernen die örtliche Bibliothek kennen und werden von dem/der Leseanimator/in auf andere Integrationsprogramme, Deutschkurse etc. hingewiesen. Der/Die Leseanimator/in nehmen so eine wertvolle Schlüsselrolle als interkulturelle Vermittler/in und Vorbild ein.
Struktur
Lesetermine pro Jahr: 8 Termine à 4 Sprachen (Deutsch, Türkisch, Portugiesisch, Albanisch)
Adresse des Durchführungsorts
Stadtbibliothek Dietikon, Bremgartnerstrasse 20, 8953 Dietikon
Einzugsgebiet
Dietikon
Kontakt
8090 Zürich
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr