Migration und Vielfalt NCBI
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschrieb des Angebots
Am Schalter oder sonst im Arbeitsalltag werden Verwaltungsmitarbeitende zunehmend mit einer vielfältigen Kundschaft und kulturell geprägten Konflikten konfrontiert. Meistens können diese einfach und ohne Eskalation bewältigt und gelöst werden. Manchmal führen unterschiedliche Vorstellungen jedoch zu Missverständnissen und Mehrarbeit. Im Ausnahmefall können solche Situationen eskalieren und zur Belastung aller Parteien werden. In einer diversen Gesellschaft profitieren Gemeinden, die diese aktuellen Alltagsherausforderungen analysieren und aktiv angehen und die kulturellen und kommunikativen Handlungskompetenzen der Mitarbeitenden stärken.
Zielgruppe(n)
Schaltermitarbeitende, Polizei und andere Verwaltungsmitglieder. Evtl. auch engagierte Kulturvermittelnde, die mit der Gemeinde zusammenarbeiten.
Massnahmen zur Zielgruppenerreichung
Schriftiliche Einladung
Ziel
TN konnten ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern und sind im Umgang mit Ausländern sensibilisiert.
Struktur
Der Kurs wird in der Gemeinde durchgeführt und dauert zweimal 0,5 Tage: der erste Kurstag dient der Sensibilisierung, danach findet am zweiten Kurstag die Auswertung des Transfers in den Alltag sowie weitere Vertiefung statt.
Adresse des Durchführungsorts
Gemeinde Richterswil Abteilung Soziales, Chüngengass 6, 8805 Richterswil.
Einzugsgebiet
Richterswil, Samstagern
Kontakt
Fachstelle Integration Mehr erfahren
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr