Menschen in Schubladen: Musliminnen & Muslime in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschrieb des Angebots
Der Islam ist in aller Munde. Auch im Wahlkampf wird der Islam zum Thema gemacht. Da der Islam eine in der Schweiz eher «junge» Religion darstellt, sind Halbwissen und Unkenntnis weit verbreitet. Das führt zu einer Skepsis gegenüber der Religion und gegenüber den Angehörigen der muslimischen Glaubensgemeinschaft.
Doch was ist «der Islam» und wer sind «die Muslime»?
An diesem Abend erzählen sechs Muslime*innen aus ihrem Leben und von ihrem persönlichen Umgang mit ihrem Glauben. Danach bleibt ausreichende Zeit für Fragen, welche die Besuchenden schon immer stellen wollten und für eine offene, respektvolle Diskussion.
Zielgruppe(n)
Die Veranstaltungen weisen zwei primäre Zielgruppen auf:
1. Angehörige der multikulturellen, muslimischen Gesellschaft
2. Angehörige der multikulturellen Mehrheitsgesellschaft.
Massnahmen zur Zielgruppenerreichung
Werbung auf Social Media, Flyer und Plakate, Newsletter, Zeitungsberichte, Stadtblatt, Mailverteiler, politische Parteien, Mailverteiler Vereinspräsidenten Schlieren, Website,
Google Ads, Info Schlüsselpersonen in Schlieren und den umliegenden Gemeinden (SMS, WhatsApp, Email, Flyer), Flyerauflage an diversen Stellen und an diverse Kontakte lokal, Webseite Stadt Schlieren.
Ziel
Ziel der Veranstaltungen ist, Musliminnen und Muslimen eine Stimme zu verleihen und nicht über sie, sondern mit ihnen zu sprechen; Im direkten Austausch Fragen zu stellen und respektvolle Diskussionen zu führen. Muslime und Musliminnen sollen für sich selbst sprechen können und nicht von sogenannten Islamexperten bevormundet werden.
Es findet somit ein Austausch der unterschiedlichen Kulturen statt und ein Einblick in die reiche Diversität von muslimischen Lebensentwürfen wird ermöglicht.
Struktur
2 mal jährlich
Adresse des Durchführungsorts
Stürmeierhuus, Freiestrasse 14, 8952 Schlieren
Einzugsgebiet
Schlieren und angrenzende Gemeinden
Kontakt
Fachstelle Integration Mehr erfahren
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr