Arzneimittelbeschaffung
Eine zentrale Herausforderung ist die weltweite Beschaffung sämtlicher benötigter Arzneimittel. Wir sorgen an 365 Tagen während 24 Stunden dafür, dass sämtliche benötigten Arzneimittel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen und optimieren den Versorgungsprozess sowie die Kosten.
Inhaltsverzeichnis
Arzneimittelversorgung
Unsere Aufgabe ist die permanente, lückenlose Arzneimittelversorgung für das Universitätsspital Zürich, das Kantonsspital Winterthur, die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich und sämtliche Spitäler, die mit uns zusammenarbeiten. Durch möglichst kostengünstige Beschaffung (weltweit) oder durch Eigenherstellung (bei Bedarf) stellen wir sicher, dass permanent sämtliche benötigten Arzneimittel zur Verfügung stehen – vom einfachen Schmerzmittel bis hin zum Spezialmedikament für eine seltene Krankheit.
Zentrale Herausforderungen
Eine zentrale Rolle bei der Beschaffung spielen fachliche Aspekte, Qualität und Arzneimittelsicherheit, aber auch die Kosten.
Vorteile:
- Als einzige Instanz überblicken wir die gesamte Versorgungskette vom Pharma-Unternehmen bis zum Patientenbett und können entsprechende Synergien schaffen.
- Innovative Versorgungsmodelle, welche die Versorgungsqualität und die Arzneimittelsicherheit in den Spitälern steigern, fördern wir aktiv.
- In der ganzen Schweiz spielt die Kantonsapotheke Zürich eine wichtige Rolle für die schnelle und sichere Verfügbarkeit von Antidota, Antiseren und Notfallmedikamenten. Unser spezialisiertes Know-how bei der Notfallberatung – etwa bei Schlangenbissen – wird durch das Universitätsspital Zürich und viele externe Partner sehr geschätzt.
Unsere Leistungen
Vorteile:
- Sicherstellung der Versorgung des Universitätsspitals Zürich, des Kantonsspitals Winterthur und zahlreicher weiterer Spitäler mit Medikamenten
- Beschaffung, Herstellung, Lagerung und Bewirtschaftung der benötigten Arzneimittel
- Arzneimittelabgabe an ambulante Patienten und Patienten mit Austrittsrezept des Universitätsspitals Zürich
- Evaluation von Arzneimitteltherapien bezüglich Kosten/Nutzen
- Auswertung und Interpretation von Arzneimittel-Verbrauchsdaten
- Optimierung der Arzneimittel-Versorgungsprozesse vom Hersteller bis zum Patientenbett
- Impfstoffbeschaffung und –lieferung für Schul- und Reihenimpfung
Arzneimittel-Retouren
Vorgehen
Um eine Retoure an die Kantonsapotheke zu schicken, bitten wir Sie das folgende Retourenformular für jedes Medikament einzeln auszufüllen. Der Anleitungsleitfaden soll Ihnen das korrekte Ausfüllen ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass nur die über diesen Link erreichbare Version gültig ist, und stellen Sie sicher, dass alte Versionen des Reglements und Formulars nicht mehr im Umlauf sind.
Bitte beachten Sie auch, dass folgende Voraussetzungen für eine Gutschrift erfüllt sein müssen:
Vorteile:
- Verpackung nicht angebrochen, weder Dose noch Karton
- Verpackung ist sauber und ohne Spuren von Kugelschreiber oder Leuchtstift
- Haltbarkeit mindestens 6 Monate
- Beipackzettel/Fachinfo vorhanden Lieferschein beigelegt
- Retourenformular korrekt und vollständig ausgefüllt, mit Originalunterschrift
- Retourenformular nicht mit TESA-Film auf der Medikamentenverpackung ankleben (Beschädigung)
Für eine Bearbeitung Ihrer Retouren sind folgende Information für die Kantonsapotheke zwingend notwendig, bitte entsprechendes ankreuzen:
Vorteile:
- Angabe der Lagertemperatur
- Grund der Retoure
- Bestätigung, dass das Arzneimittel korrekt gelagert wurde (Zutreffendes ankreuzen und unterschreiben)
Retouren zur Entsorgung und Retouren zur Gutschrift dürfen nicht gemischt in einer Kiste, sondern müssen in separaten Kisten an die Kantonsapotheke retourniert werden.
Retouren mit nicht korrekt bzw. nicht vollständig ausgefülltem Retourenformular können nicht berücksichtigt werden.
Betäubungsmittel, Kühlprodukte und Bestellartikel können grundsätzlich nicht zur Gutschrift an die Kantonsapotheke retourniert werden.