Zahnmedizin
Zahnärztinnen und Zahnärzte finden hier Informationen für ihre praktische Tätigkeit und Formulare für Bewilligungen.
Inhaltsverzeichnis
Bewilligungen
Die selbstständige wie auch die unselbstständige Tätigkeit als Zahnärztin oder Zahnarzt bedarf einer Bewilligung der Gesundheitsdirektion. Die nachfolgenden Gesuchsvorlagen können heruntergeladen, ergänzt und der Abteilung «Bewilligungen & Aufsicht» der Gesundheitsdirektion zusammen mit den amtlich beglaubigten Beilagen und Originalen eingereicht werden.
Bitte beachten Sie: Die Prozedur zur Erteilung einer Bewilligung ist kostenpflichtig und dauert – ab Vollständigkeit des Gesuchs – bis zu 8 Wochen. Eine Arbeitsaufnahme vor dem Vorliegen einer Bewilligung ist nicht gestattet.
Zulassungsbeschränkung
Seit 13. Dezember 2019 gilt im Kanton Zürich eine Zulassungsbeschränkung zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Sie gilt grundsätzlich für Zahnärztinnen und Zahnärzte in Privatpraxen und Institutionen, die fachlich eigenverantwortlich, unter Aufsicht oder als 90-Tage-Dienstleistende (fachlich eigenverantwortliche Tätigkeit während 90 Tagen pro Kalenderjahr) tätig sind.
Das untenstehende Merkblatt enthält weitere Informationen zum Anwendungsbereich der Zulassungsbeschränkung, insbesondere gibt es Aufschluss darüber, wer von der Zulassungsbeschränkung ausgenommen ist.
Merkblätter und Gesuchsformulare
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Leitfaden selbstständige Berufsausübung Zahnärztin/Zahnarzt PDF | 20 Seiten | Deutsch | 297 KB
- Download Gesuch um Berufsausübungsbewilligung Zahnärztin/Zahnarzt PDF | 7 Seiten | Deutsch | 314 KB
- Download Merkblatt zur Berufsausübungsbewilligung Zahnärztin/Zahnarzt PDF | 4 Seiten | Deutsch | 87 KB
- Download Gesuch um Vertretungsbewilligung Zahnärztin/Zahnarzt PDF | 5 Seiten | Deutsch | 170 KB
- Download Merkblatt zur Vertretungsbewilligung Zahnärztin/Zahnarzt PDF | 2 Seiten | Deutsch | 84 KB
- Download Meldung der 90-Tage-Dienstleistung (interkantonal) PDF | 6 Seiten | Deutsch | 182 KB
- Download Merkblatt zur Meldung der 90-Tage-Dienstleistung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 104 KB
- Download Gesuchsformular Zulassung Zahnarzt / Zahnärztin PDF | 3 Seiten | Deutsch | 754 KB
- Download Zulassung Merkblatt Qualitätssicherung PDF | 2 Seiten | Deutsch | 610 KB
- Download Gesuchsformular Zulassung 90 - Tage - Dienstleister Zahnärztin / Zahnarzt PDF | 3 Seiten | Deutsch | 763 KB
- Download Gesuchsformular Erneuerung Zulassung PDF | 3 Seiten | Deutsch | 188 KB
- Download Gesuch um Betriebsbewilligung für eine ambulante zahnärztliche Institution (AG, GmbH) PDF | 5 Seiten | Deutsch | 284 KB
- Download Gesuch um Betriebsbewilligung für eine Poliklinik PDF | 5 Seiten | Deutsch | 187 KB
- Download Gesuchsformular Zulassung Einrichtungen ambulante zahnärztliche Institutionen PDF | 3 Seiten | Deutsch | 79 KB
- Download Zulassung Merkblatt Qualitätssicherung PDF | 2 Seiten | Deutsch | 610 KB
- Download Gesuchsformular Erneuerung Zulassung Organisation PDF | 3 Seiten | Deutsch | 150 KB
- Download Formular Amtlich beglaubigte Unterschrift PDF | 1 Seiten | Deutsch | 75 KB
- Download Formular Ärztliches Zeugnis PDF | 3 Seiten | Deutsch | 96 KB
- Download Merkblatt Asylwesen PDF | 1 Seiten | Deutsch | 35 KB
- Download Merkblatt Aufsicht über DH/PA PDF | 1 Seiten | Deutsch | 92 KB
- Download Merkblatt Medizinalberuferegister PDF | 1 Seiten | Deutsch | 147 KB
- Download Merkblatt Führung Patientendokumentation PDF | 3 Seiten | Deutsch | 93 KB
- Download Merkblatt Patientendokumentation bei Ausscheiden von Zahnärzten PDF | 2 Seiten | Deutsch | 72 KB
- Download Merkblatt obligatorische Eintragung Diplom und Sprachkenntnisse im Medizinalberuferegister PDF | 2 Seiten | Deutsch | 206 KB
- Download Merkblatt Bekanntmachungen PDF | 2 Seiten | Deutsch | 481 KB
Vorgaben und Pflichten
Das eidgenössische Medizinalberufegesetz MedBG (2008) gibt in Artikel 40 für die universitären Medizinalpersonen verschiedene Berufspflichten vor. So unter anderem zur Fortbildung, Leistung von Notfalldienst und Haftpflichtversicherung. Zudem bestehen Vorgaben für die Werbung, das Berufsgeheimnis und den Einsatz zugunsten von Patientinnen und Patienten.
Für den Kanton Zürich und für den Bereich Zahnmedizin ist die Abteilung Bewilligungen & Aufsicht der Gesundheitsdirektion als Kontrollbehörde benannt. Im Sinne einer einheitlichen Doktrin unter den Kantonen gelten die Vorgaben der Vereinigung der Kantonszahnärztinnen und Kantonszahnärzte der Schweiz, welche einzelne Berufspflichten genauer definiert hat.
Berufliche Schweigepflicht
Gesundheitsfachpersonen unterstehen dem Berufsgeheimnis: Sie sind verpflichtet, über alles, was sie im Rahmen ihrer Tätigkeit über Patientinnen und Patienten erfahren, Stillschweigen zu bewahren.
Vorgaben der Kantonalen Heilmittelkontrolle
Nach Art. 19 der Medizinprodukteverordnung (MepV) müssen Fachpersonen, die ein zur mehrmaligen Verwendung bestimmtes Medizinprodukt mehrfach verwenden, vor jeder erneuten Anwendung für die Prüfung der Funktionsfähigkeit und die korrekte Wiederaufbereitung sorgen. Als Wiederaufbereitung gilt jede Massnahme der Instandhaltung, die notwendig ist, um ein gebrauchtes oder neues Medizinprodukt für seine vorgesehene Verwendung vorzubereiten. Dies sind insbesondere Aktivitäten wie Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.
Die Prozess- und Validierungsdaten der Sterilisation müssen aufgezeichnet werden. Die Kontrolle der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten bei den anwendenden Fachpersonen durch die Kantone erfolgt seit dem 1. Juli 2011.
Zu den oben angesprochenen Fachpersonen gehören auch Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Instrumente in der eigenen Praxis für den mehrmaligen Gebrauch wiederaufbereiten.
Aufbereitung von Medizinprodukten
Für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen sowie bei weiteren Anwenderinnen und Anwendern von Dampf-Klein-Sterilisatoren hat Swissmedic eine Anleitung herausgegeben. Diese legt dar, mit welchen praktischen Massnahmen gemäss dem aktuellen Stand von Technik und Wissenschaft die bestehenden gesetzlichen Vorschriften im Bereich der Wiederaufbereitung von Medizinprodukten erfüllt werden können.
Es handelt sich nicht um eine gesetzliche Vorschrift, sondern um einen empfehlenden Leitfaden, der insbesondere auch zu Schulungszwecken dienen soll. Die Anleitung wurde zusammen mit der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO), der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzten (FMH), der Schweizerischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (SGSV/SSSH) und der Schweizerischen Gesellschaft für Spitalhygiene (SGSH) erarbeitet.
Zahnärztliche Privatapotheke
Mitteilungen
Anfragen und dringende Mitteilungen nehmen wir gerne per E-Mail entgegen: gesundheitsberufe@gd.zh.ch.
Für fachliche Anfragen wenden Sie sich bitte an Kantonszahnarzt Marcell Hungerbühler, MHA, via E-Mail marcell.hungerbuehler@gd.zh.ch oder Telefon +41 43 259 52 23, jeweils montags 13.30–15.00 oder mittwochs 10.30–12.00 Uhr.
Beanstandung & Meldung
Als Patientin oder Patient, (ehem.) Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Praxis oder als Aussenstehende können Sie bei der Abteilung Bewilligungen & Aufsicht eine Meldung einreichen über Zahnärztinnen oder Zahnärzte, die im Kanton Zürich tätig sind. Die Meldung kann Missstände in Praxen, Probleme mit einer Behandlung und einer Rechnung sowie sonstige Vorfälle betreffen.
Lesen Sie vorgängig das betreffende Merkblatt aufmerksam durch.
Bezirkszahnärztinnen & Bezirkszahnärzte
Die Bezirkszahnärztinnen und Bezirkszahnärzte beraten die Sozial- und Fürsorgebehörden im Bereich Zahnmedizin und überprüfen zahnmedizinische Behandlungsplanungen und Abrechnungen von Sozial- und Fürsorgepatientinnen und -patienten (beratende Zahnärztinnen und Zahnärzte).
Die erbrachten Leistungen werden direkt den auftraggebenden Sozial- und Fürsorgebehörden in Rechnung gestellt. Sofern mit den Auftraggebern nichts anderes vereinbart wurde, gilt die Gebührenempfehlung der Gesundheitsdirektion vom 1. Januar 2019.
Zahnärztlicher Notfalldienst
Der zahnärztliche Notfalldienst im Kanton Zürich wird im Auftrag der Gesundheitsdirektion durch die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO Sektion Zürich organisiert.
Die SSO-Zürich organisiert den Notfalldienst für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte im Kanton Zürich, auch für diejenigen, die nicht Mitglieder der SSO sind.
Primär soll bei zahnmedizinischen Problemen versucht werden, die eigene Zahnärztin oder den eigenen Zahnarzt zu erreichen.
Die SSO Zürich hat in Absprache mit dem Kantonszahnarzt drei Interventionsstufen definiert, wobei die Interventionsstufe 1 lebensbedrohliche zahnmedizinische Notfälle umfasst.
Wenn der eigene Zahnarzt oder dessen Stellvertretung nicht erreicht werden kann, steht die
Notfallnummer 0800 33 66 55
zur Verfügung. Entsprechend der Dringlichkeit werden die Hilfesuchenden direkt mit der Notfallzahnärztin oder dem Notfallzahnarzt in der Region verbunden. Im Notfalldienst werden ausschliesslich Notfallbehandlungen durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Medizinalberuferegister
- Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich: Merkblätter Präventivzahnmedizin
- Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft, Sektion Zürich
- Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO
- Schweizerische Vereinigung Prohylaxe-Assistentinnen SVPA
- Schweizerischer Verband der Dentalassistentinnen SVDA
- Dentotar
- Zahnarzttarif SSO
- Schule für Dentalassistentinnen SZDA
- Schweizerische Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin
- Implantat Stiftung Schweiz ISS
- Bundesamt für Gesundheit BAG
- Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic
- Schweizerische Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie SGDMFR
- Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie SSE
- Schweizerische Gesellschaft für Kieferorthopädie SGK
- Schweizerische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie SGMKG
- Schweizerische Vereinigung für Kinderzahnmedizin SVK
- Schweizerische Gesellschaft für Oralchirurgie und Stomatologie SSOS
- Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie SGI
- Schweizerische Gesellschaft für orale Laserapplikationen SGOLA
- Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie SSP
- Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin SSPRE
- Schweizerische Gesellschaft für rekonstruktive Zahnmedizin SSRD
- Schweizerische Gesellschaft für Alters- und Special-Care-Zahnmedizin SSGS
- Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel
- Zahnmedizinische Kliniken Universität Bern
- Zahnmedizinische Kliniken Universität Genf
- Gesundheitsgesetz (GesG)
- Verordnung über die universitären Medizinalberufe (MedBV)
- Verordnung über die nichtuniversitären Medizinalberufe (nuMedBV)
- Verordnung über die Schul- und Volkszahnpflege (VSVZ)
- Einführungsverordnung zur Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (EV VEZL)
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Gesundheitsdirektion - Bewilligungen & Aufsicht
Postfach
8090 Zürich