Zufriedenheit in der Ausbildung

Das Statistische Amt organisiert für Spitäler und andere Gesundheitsinstitutionen Befragungen zur Ausbildungsqualität in Pflegeberufen. Auf dieser Seite finden Sie die Beschreibung der Projekte und Kontaktdaten für Anfragen.

Inhaltsverzeichnis

Benchmarkingprojekte

Seit 2008 werden jährlich Studierende und Praktikanten von Spitälern und anderen Gesundheitsinstitutionen zur Ausbildungsqualität in Pflegeberufen befragt. Die online durchgeführte Datenerhebung bei mehreren, vergleichbaren Institutionen ermöglicht einen direkten Vergleich der Resultate zwischen den Teilnehmenden und wird als Benchmarking bezeichnet.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Im Benchmarking «Praktika (Tertiärstufe) im Gesundheitswesen» werden Studierende der Pflege-Ausbildungsgänge Höhere Fachschule (HF) und Fachhochschule (FH) sowie der Ausbildungsgänge HF Operationstechnik und FH Hebamme vom Statistischen Amt des Kantons Zürich zur Qualität ihrer Praktika befragt. Mittlerweile beteiligen sich rund 20 Institutionen aus den Bereichen Akutspitäler, Langzeitpflege & Spitex sowie Psychiatrische Kliniken an diesem Projekt. 

Das Benchmarking wurde vom Statistischen Amt des Kantons Zürich (STAT) im Auftrag der Pflegedienstkommission des Kantons Zürich initiiert und im Jahr 2008 gestartet. Ziel ist es, den teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen durch den Vergleich mit anderen Institutionen und durch den eigenen Vorjahresvergleich Möglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildungsqualität aufzuzeigen. 

Die Studierenden der befragten Studiengänge werden jeweils am Ende ihres Praktikums zur Teilnahme an einer Online-Befragung aufgefordert. Erfragt werden die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Praktikums wie Einführung, Lernbegleitung, Lernformen, Lernmöglichkeiten, Arbeitsklima, eigener Beitrag, die Weiterempfehlung der Institution und die Gesamtzufriedenheit mit dem Praktikum.

Die Rückmeldungen zu den Praktika werden während eines Ausbildungsjahres gesammelt und Ende des Jahres ausgewertet. Das Statistische Amt erstellt einen vergleichenden Benchmarking-Bericht, in welchem die summarischen Fragen ausgewertet werden und für jede teilnehmende Institution einen detaillierten Einzelbericht. Der Benchmarking-Bericht ist öffentlich, die detaillierten Einzelberichte werden hingegen vom Statistischem Amt nicht publiziert.  

Resultate Benchmarking 2022

Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchung widerspiegeln die angespannte Lage im Gesundheitsbereich. Viele Institutionen haben grosse Mühe, ausgeschriebene Stellen zu besetzen. Oft gelingt dies nur mit temporären Mitarbeitenden und die Personalfluktuation ist sehr hoch. So geht Knowhow verloren und die Studierenden können nicht optimal begleitet werden. Diese Entwicklungen widerspiegeln sich nun auch in den Ergebnissen der Befragung. Insbesondere die Zufriedenheit mit dem Arbeitsklima ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken und es ist unklar, wie dieser Trend gestoppt werden kann. 

Neben der schlechteren Beurteilung des Arbeitsklimas zeigen sich die Befragten mehrheitlich zufrieden mit ihrer Ausbildung. 83 Prozent der Befragten sind mit ihrem Praktikum zufrieden und 96 Prozent der Studierenden würden anderen Studierenden ihre Institution als Ausbildungsort weiterempfehlen. Die Lernbegleitung durch die Ausbildungsverantwortlichen wird von den Studierenden ebenfalls sehr geschätzt. Mit den Lernmöglichkeiten und der Lernbegleitung durch die Vorgesetzten auf der Station sind die Studierenden weniger zufrieden. Hier besteht bei mehreren Institutionen Verbesserungspotential. 

Bei der Zufriedenheit der Studierenden mit der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit besteht ebenfalls Handlungsbedarf. Die Zufriedenheit mit diesem Punkt ist weiter gesunken. Nur noch 56 Prozent der befragten Studierenden sind der Meinung, dass ihnen für ihre tägliche Arbeit ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Dieser Wert ist tief und zeigt, dass knapp die Hälfte der Befragten bereits in der Ausbildung unter Zeitdruck steht.  

Publikationen

    Fragebogen

      Im Benchmarking «Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit» werden Lernende in der Ausbildung zur Fachfrau beziehungsweise zum Fachmann Gesundheit (FaGe) jährlich vom Statistischen Amt des Kantons Zürich zur Qualität ihrer Ausbildung in verschiedenen Institutionen des Zürcher Gesundheitswesens befragt.

      Aktuell nehmen 18 Gesundheitsinstitutionen aus verschiedenen Bereichen (Spitäler, Langzeitpflege & Spitex, Psychiatrie) am Benchmarking teil. Das Benchmarking richtet sich in erster Linie an Gesundheitsinstitutionen im Kanton Zürich. Ausserkantonale Institutionen sind ebenfalls zur Teilnahme am Benchmarking zugelassen.

      Die Lernenden werden jeweils am Ende des Lehrjahres zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Erfragt werden die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten (Einführung, vorgeschriebene Gespräche, Führung durch Ausbildungsverantwortliche, Lernbegleitung, Umsetzung Theorie-Praxis, Arbeitsklima, eigener Beitrag), die Weiterempfehlung der Institution und die Gesamtzufriedenheit.

      Rückmeldungen zum Lehrjahr werden stets für ein Lehrjahr (August bis Juli) gesammelt und einmal im Jahr ausgewertet. Erstellt werden ein institutionenvergleichender Benchmarking-Bericht für summarische Fragen und für jede teilnehmende Institution ein detaillierter Einzelbericht mit Vorjahresvergleichen. Der Benchmarking-Bericht ist öffentlich, die detaillierten Einzelberichte werden hingegen nicht publiziert. Die Resultate werden am Ende der Befragung an einem Roundtable vorgestellt, um den Austausch zwischen den Institutionen zu ermöglichen.

      Resultate Benchmarking 2022

      2022 beurteilen die FaGe-Lernenden ihr Ausbildungsjahr ähnlich wie in den Jahren zuvor, nämlich insgesamt gut: 80 Prozent sind mit dem Ausbildungsjahr zufrieden. 91 Prozent würden ihre Institution als Ausbildungsort für FaGe-Lernende weiterempfehlen. Auch die verschiedenen Aspekte der Ausbildung werden über alle Institutionen hinweg gut bis sehr gut beurteilt. 

      Die Lernbegleitung erachten die Lernenden wie bereits in den Vorjahren als eine Stärke der Ausbildung. Verbesserungspotential orten sie am ehesten beim Arbeitsklima.
      An der Befragung haben 733 von 823 auszubildenden FaGe-Lernende teilgenommen.

      Benchmarking 2023–2025

      Bei Fragen zum Benchmarking oder bei Interesse an einer Teilnahme am Benchmarking 2023–2025 freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Weiterführende Informationen zum Benchmarking finden Sie auch in untenstehenden Dokumenten.

      Publikationen

        Beispiel Report und Fragebogen

          Anmeldung und Factsheet

            Nora Wight

            Projektleiterin Befragungen (Praktika)

            nora.wight@statistik.ji.zh.ch
            +41 43 259 75 24

            Michael Schiess

            Projektleiter Befragungen (FaGe)

            michael.schiess@statistik.ji.zh.ch
            +41 43 259 75 40

            Weiterführende Informationen

            Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

            Kontakt

            Statistisches Amt

            Adresse

            Schöntalstrasse 5
            8090 Zürich
            Route (Google)

            Telefon

            +41 43 259 75 00

            Montag bis Freitag
            9 bis 12 Uhr und
            13 bis 16 Uhr

            E-Mail

            datashop@statistik.zh.ch

            Für dieses Thema zuständig: