Affenpocken
Was sind Affenpocken, wie können Sie sich damit anstecken, was sind die Symptome und wie werden diese behandelt? Wir bieten Ihnen dazu Informationen und Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Virus und Übertragung
Affenpocken (Mpox) ist eine von Tieren, vermutlich Nagetieren, auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich. Die Übertragung des Affenpockenvirus (Orthopoxvirus) erfolgt durch engen Kontakt mit infizierten Menschen oder Tieren. Eng meint direkten Hautkontakt, aber auch den Austausch von grösseren Speicheltropfen. Auch der Kontakt mit infiziertem Sekret oder Blut kann zu einer Übertragung führen. Männer, welche Sex mit Männern haben, scheinen ein erhöhtes Risiko einer Ansteckung zu haben. Die Übertragungswege werden aktuell wissenschaftlich vertieft untersucht. Aktuelle Daten zur Verbreitung des Virus stehen auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit zur Verfügung. Nach heutigem Kenntnisstand wird von keiner Gefahr für die Bevölkerung ausgegangen.
Symptome
Spätestens drei Wochen nach der Ansteckung treten erste Krankheitssymptome auf. Zu diesen gehören:
Vorteile:
- Fieber
- Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen
- geschwollene Lymphknoten
- Schüttelfrost
- Erschöpfung
Typischerweise entwickelt sich wenige Tage danach ein Hautausschlag mit Bläschen oder Pusteln (ähnlich wie Pocken). Der Ausschlag breitet sich meist vom Gesicht her auf andere Körperteile aus. Nach zwei bis drei Wochen trocknen die Pusteln aus, und es bilden sich Krusten, die von selber abfallen.
Die Krankheit verläuft in der Regel mild. Die meisten Betroffenen erholen sich innerhalb weniger Wochen.
Impfung
Der Kanton Zürich bietet Impfungen gegen Affenpocken (Mpox) an. Personen, denen eine Impfung empfohlen wird, können sich online auf dem gemeinsamen Anmeldeportal des Gesundheitszentrums Checkpoint Zürich sowie des EBPI für eine Impfung anmelden.
Geimpft wird im Kanton hauptsächlich am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) und dem Gesundheitszentrum Checkpoint Zürich. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des Gesundheitszentrum Checkpoint zur Verfügung.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden sowie einen sicheren und effizienten Ablauf zu gewährleisten, werden momentan keine Walk-In-Impfungen angeboten.
Für folgende Bevölkerungsgruppen ist die Impfung gemäss Bund und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfohlen:
- präventiv für Männer, die Sex mit Männern haben, und trans Personen mit wechselnden Sexualpartnern
- präventiv für Personen, die aus beruflichen Gründen gegenüber Affenpockenviren exponiert sind (zum Beispiel medizinisches Personal oder Personal von Speziallaboratorien)
- für Kontaktpersonen von erkrankten Personen.
Für weitere Bevölkerungsgruppen ist momentan keine Impfung vorgesehen.
Vorgehen bei Verdacht
Personen mit entsprechenden Symptomen sollten eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Bei einer bestätigten Infektion oder einem Verdacht auf eine Affenpocken-Infektion sind Betroffene angehalten, sich zu isolieren bis die Krusten abgefallen sind.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Gesundheitsdirektion - Amt für Gesundheit