Affenpocken
Was sind Affenpocken, wie können Sie sich damit anstecken, was sind die Symptome und wie werden diese behandelt? Wir bieten Ihnen dazu Informationen und Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Virus und Übertragung
Affenpocken sind eine von Tieren, vermutlich Nagetieren, auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. Auch eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich. Die Übertragung des Affenpockenvirus (Orthopoxvirus) erfolgt durch engen Kontakt mit infizierten Menschen oder Tieren. Eng meint direkten Hautkontakt, aber auch den Austausch von grösseren Speicheltropfen. Auch der Kontakt mit infiziertem Sekret oder Blut kann zu einer Übertragung führen, daher ist eine Ansteckung durch sexuellen Kontakt möglich. Männer, welche Sex mit Männern haben, scheinen ein zusätzliches Risiko einer Ansteckung zu haben. Die Übertragungswege werden aktuell wissenschaftlich vertieft untersucht.
Seit Anfang Mai 2022 wird eine ungewöhnliche Häufung von Affenpockeninfektionen in Europa und Nordamerika festgestellt. Die Übertragung fand wahrscheinlich von Mensch zu Mensch statt. Bei 34 Personen mit Wohnsitz im Kanton Zürich (Stand: 1. Juli 2022) wurde das Virus bestätigt. Nach heutigem Kenntnisstand wird von keiner Gefahr für die Bevölkerung ausgegangen.
Symptome
Spätestens drei Wochen nach der Ansteckung treten erste Krankheitssymptome auf. Zu diesen gehören:
Vorteile:
- Fieber
- Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen
- geschwollene Lymphknoten
- Schüttelfrost
- Erschöpfung
Typischerweise entwickelt sich wenige Tage danach ein Hautausschlag mit Bläschen oder Pusteln (ähnlich wie Pocken). Der Ausschlag breitet sich meist vom Gesicht her auf andere Körperteile aus. Nach zwei bis drei Wochen trocknen die Pusteln aus, und es bilden sich Krusten, die von selber abfallen.
Die Krankheit verläuft in der Regel mild. Die meisten Betroffenen erholen sich innerhalb weniger Wochen.
Behandlung
Es gibt derzeit keine spezifische Therapie und auch keine spezifische Impfung. Allerdings benötigen die Betroffenen in der Regel auch keine besondere Behandlung. Das Fieber und die Schmerzen können mit klassischen Medikamenten gelindert werden.
Vorgehen bei Verdacht
Personen mit entsprechenden Symptomen sollten eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Bei einer bestätigten Infektion (das heisst nach Laboruntersuchung und ärztlicher Konsultation) mit Affenpocken, wird eine vom Amt für Gesundheit verfügte Isolation angeordnet, bis die Krusten abgefallen sind.
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Gesundheitsdirektion – Amt für Gesundheit