Informationen für die Migrationsbevölkerung
Wir haben mehrsprachige Informationen rund um das Thema Coronapandemie zusammengestellt. Die Migrationsbevölkerung kann sich auch an themenspezifische Beratungsstellen wenden.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Massnahmen im Kanton Zürich
Anmeldeplattform zur Covid-19-Impfung
Mehrsprachige Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Merkblätter zur Auffrischimpfung im Herbst 2022 in 21 Sprachen (Stand 27.10.2022)
- Plakate und Flyer zur Auffrischimpfung in 11 Sprachen (Stand 27.10.2022)
- Flyer: In der Schwangerschaft besser geschützt dank der Auffrischimfpung in 11 Sprachen (Stand 27.10.2022)
- Plakat der aktuellen Grundprinzipien (23./29. März 2022)
- Faktenblätter in 25 Sprachen mit allgemeinen Informationen zum Coronavirus (24.2.2022)
- Aktuelle Verhaltens- und Hygieneempfehlungen in 26 Sprachen (17.2.2022)
- Merkblätter zur Covid-19-Impfung in 26 Sprachen (5.8.2022)
- Impf-Mythos #2: Entwicklungsphase in 19 Sprachen
- Impf-Mythos #3: Nebenwirkungen in 19 Sprachen
- Impf-Mythos #4: Unfruchtbarkeit in 19 Sprachen
- Impf-Mythos #5: Allergierisiko in 19 Sprachen
- Einreise in die Schweiz
Beratungsstellen & Hilfsangebote
Die migrationsspezifischen Beratungsstellen im Kanton Zürich informieren auch zum Thema Coronavirus. Hier finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger Beratungsstellen und Hotlines im Kanton Zürich mit Informationen zu den Themen und Sprachen, in denen sie beraten.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
- Download Coronavirus: Zyrat e këshillimit dhe hotlines (Albanisch) PDF | 2 Seiten | Albanisch | 284 KB
- Download فيروس كورونا: مراكز المشورة والخطوط الساخنة (Arabisch) PDF | 2 Seiten | Arabisch | 708 KB
- Download Coronavirus: Counselling Centres & Helplines (Englisch) PDF | 2 Seiten | Englisch | 383 KB
- Download Coronavirus: Centres de conseil et hotlines (Französisch) PDF | 2 Seiten | Französisch | 477 KB
- Download Coronavirus: Centri di consulenza e hotlines (Italienisch) PDF | 2 Seiten | Italienisch | 285 KB
- Download Coronavirus: Centros de informação e linhas diretas (Portugiesisch) PDF | 2 Seiten | Portugiesisch | 283 KB
- Download Coronavirus: Savetovališta & telefonske linije (Serbisch/B/K) PDF | 2 Seiten | Serbisch | 471 KB
- Download Fayruuska Corona: Xarumaha la talinta iyo Qadadka Taleefoonada (Somali) PDF | 2 Seiten | Somali | 383 KB
- Download Coronavirus: Centros de asesoramiento y líneas directas (Spanisch) PDF | 2 Seiten | Spanisch | 282 KB
- Download Coronavirus: ஆலோசனை மையங்கள் மற்றும் ஹாட்லைன்கள் (Tamil) PDF | 2 Seiten | Tamilisch | 620 KB
- Download ኣገልግሎት ምኽሪ ዝህቡ ትካላትን ናይ ሓበሬታ መስመር ተሌፎንን (Tigrinya) PDF | 2 Seiten | Tigrinya | 782 KB
- Download Korona Virüsü: Danışmanlık yerleri & Danışma hatları (Türkisch) PDF | 2 Seiten | Türkisch | 473 KB
Migrationsspezifische Beratungen
Infodona
+41 44 412 84 00
Infodona informiert zu folgenden Themen:
Vorteile:
- Informationen zu den Massnahmen rund um das Coronavirus, Leben in Zürich, Ehe und Familie, Recht, Finanzen, Arbeit und Gesundheit.
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Deutsch, Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch, Tamilisch, Türkisch, Slowakisch, Russisch, Kurdisch (Sorani) und Turkmenisch (Irak)
Das kostenlose Angebot richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in der Stadt Zürich wohnen.
Beratung für Migrantinnen & Migranten der Stadt Winterthur & Umgebung
+41 52 267 36 93
Die muttersprachlichen Beratungen informieren zu folgenden Themen:
Vorteile:
- migrations- und integrationsspezifischen Themen von Migrantinnen und Migranten sowie zu den Corona bedingten Massnahmen
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Albanisch, Arabisch, Amharisch, Bulgarisch, Bosnisch, Englisch, Italienisch, Kurdisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbisch, Kroatisch, Mazedonisch, Tigrinya und Türkisch.
Die Beratungen sind für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Winterthur und Umgebung kostenlos.
Integrationsförderung der Stadt Zürich
+41 44 412 37 37
Die Integrationsförderung der Stadt Zürich berät zu folgenden Themen:
Vorteile:
- Fragen der Migration und Integration
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch.
Das Angebot richtet sich an Personen, die in der Stadt Zürich wohnen und ist kostenlos.
AOZ Info-Line für Geflüchtete
Muttersprachliche Beraterinnen und Berater informieren per Telefon oder WhatsApp zu folgendem Thema:
Vorteile:
- Leben im Kanton Zürich für Geflüchtete sowie Fragen rund um die Coronapandemie
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Arabisch: +41 79 343 34 74; +41 79 832 86 52, +41 79 947 32 52
- Dari, Farsi und Urdu: +41 79 941 69 39
- Deutsch, Englisch und Französisch: +41 79 896 54 87
- Kurmanci und Türkisch: +41 79 943 18 73
- Somali: +41 79 350 30 21
- Sorani: +41 79 947 32 52
- Tamil: +41 79 792 50 51
- Tigrinya: +41 79 792 50 51
- Ukrainisch und Russisch: +41 79 942 62 59 / +41 79 729 56 23
Die Beratung steht Geflüchteten im Kanton Zürich kostenlos zur Verfügung.
MIRSAH
+41 44 291 00 15
Die Beratungsstelle informiert zu folgenden Themen:
Vorteile:
- Migrations- und Integrationsrecht (z.B. Aufenthaltsrecht, Familiennachzug, Arbeitsbewilligung, Visum, Einbürgerung etc.)Ausländerrechtliche Fragen
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Deutsch, Englisch, Französisch,Kurdisch, Spanisch und Türkisch
Die Rechtsberatung erfolgt durch spezialisierte Juristinnen und Juristen und kostet 50 Franken pro Stunde.
ZüRAS
+41 44 415 62 26
Die Zürcher Anlaufstelle Rassismus ZüRAS bietet Beratungen für Betroffene zu folgenden Themen an:
Vorteile:
- Diskriminierung und Rassismus bei der Arbeit, in der Nachbarschaft oder in der Freizeit aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Ungarisch und Persisch und bei Bedarf weitere Sprachen
Die Beratungen sind für Personen, die im Kanton Zürich wohnen, kostenlos.
SPAZ
+41 43 960 87 77
Die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ berät Migrantinnen und Migranten ohne geregelten Aufenthaltsstatus zu folgenden Themen:
Vorteile:
- soziale und rechtliche Fragen
In folgenden Sprachen:
Vorteile:
- Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Das Angebot ist kostenlos.
Allgemeine Beratungen
SOS-Beratung des SRK
+41 44 360 28 53
Erfahrene Sozialarbeitende beraten Personen in schwierigen Situationen, die dringend Hilfe benötigen. Dies unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Kanton Zürich wohnen. Die Beratung ist kostenlos und wird in folgenden Sprachen angeboten:
Vorteile:
- Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch
Caritas Sozial- und Schuldenberatung
+41 44 366 68 28
Die Sozialarbeitenden der Caritas Zürich beraten Menschen aus dem Kanton Zürich, die über wenig Geld verfügen, in Armut leben oder Schulden haben.
Die Beratungen sind kostenlos und werden auf Deutsch durchgeführt.
Beratungen für Fragen zur Gesundheit
Ärztefon
0800 33 66 55
24-Stunden Notfallnummer zum Coronavirus
MEDITRINA
+41 44 360 28 72
Meditrina ist eine medizinische Anlaufstelle für Sans-Papiers (Personen ohne Aufenthaltsrecht in der Schweiz), die keine Krankenversicherung haben.
Alle Beratungen und die medizinische Grundversorgung in der Meditrina sind kostenlos und werden in folgenden Sprachen angeboten:
Vorteile:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Spanisch
Abklärungen und Behandlungen bei externen Stellen sind mit Kosten verbunden.
Hotlines zum Coronavirus und zur Covid-19-Impfung
Übersetzungshilfen
Viele Informationen und Formulare sind nur in deutscher Sprache erhältlich. Wenn Sie etwas nicht verstehen, können Ihnen folgende Online-Übersetzungstools helfen.