Wie das Leben einer Pflegefamilie gelingt

Was schätzen Pflegeeltern an ihrem Pflegeelterndasein und warum engagieren sie sich für ihre Pflegekinder? Im Auftrag der Schweizerischen Fachstelle Pflegefamilie hat die Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern eine einjährige Onlinebefragung bei Pflegeeltern durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Pflegefamilien-Studie
Von April 2020 bis April 2021 wurden über 500 Pflegeelternteile in einer gross angelegten Studie der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern nach ihrem Wohlbefinden befragt. Die Resultate zeigen, dass das durchschnittliche Wohlbefinden der Pflegeeltern sehr hoch ist (Mittelwert 8.23 bei einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 = sehr zufrieden) und gemäss Einschätzung der Pflegeeltern auch die Zufriedenheit der Pflegekinder (Mittelwert: 8.0) als sehr gut wahrgenommen wird.
Unterstützung durch Weiterbildung und Vernetzung
Besonders interessant ist die Tatsache, dass Pflegeeltern, welche regelmässig an Weiterbildungen teilnehmen, sich mit anderen Pflegeeltern vernetzen oder auch von Dienstleistungsanbietern in der Familienpflege (DAF) begleitet werden, sich signifikant besser unterstützt fühlen als Pflegeeltern, welche keines dieser Angebote in Anspruch nehmen.
Für das Engagement der Pflegeeltern sind gemäss Studie drei Gründe besonders wichtig. Dies sind:
- Generativität: Pflegeeltern ist es ein Anliegen, mit der Aufnahme eines Pflegekindes Verantwortung für die Folgegeneration zu übernehmen.
- Wegbegleitung: Für Pflegeeltern ist es befriedigend, ihr Pflegekind auf ihrem Weg ein Stück weit begleiten zu können.
- Persönliche und familiäre Bereicherung: Sowohl Pflegeeltern als auch Pflegegeschwister erhalten wichtige Entwicklungsimpulse durch die Aufnahme eines Pflegekindes und profitieren in ihrer persönlichen Entwicklung.
Wichtiges, sinnstiftendes Engagement
Die Resultate zeigen, dass es die Pflegeeltern als besonders sinnstiftend erleben, wenn sie mit ihrem Wirken einen bleibenden Wert schaffen können. Zum Beispiel, dass ein Pflegekind mit Unterstützung der Pflegeeltern zu einer zufriedenen Person heranwächst.
(Quelle: Metzger, M. (2021): Ergebnisbericht zur schweizweiten Befragung von Pflegeeltern. April 2020 bis April 2021. Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.)
Bitte geben Sie uns Feedback
War diese Seite hilfreich für Sie?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Jugend und Berufsberatung - Zentralbereich Ergänzende Hilfen zur Erziehung, Pflegefamilien
8090 Zürich