Newsletter der Fachstelle Bibliotheken März 2022

Erfahren Sie in der März 2022 Ausgabe mehr zur Bestellung der Bibliothekstaschen, zum Bibliocamp im Tessin, zum fünften Schweizer Vorlesetag, zur Projektleiterin Sarah Eggel (SIKJM), und zu «Zürich liest ein Buch».
Inhaltsverzeichnis
Mitmachen und gewinnen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Auch dieses Jahr können Sie eine Bestellung für die beliebten Bibliothekstaschen bei uns einreichen. Das Design und die bisherigen Grössen bleiben bestehen.
Die Anmeldung zum «Bibliocamp Ticino» ist ab sofort online möglich. Die organisierte Reise zum Gruppentarif in die schweizweit einmalige Bibliothek La Filanda hat begrenzte Plätze: First come, first served. Freie Plätze hat es auch noch bei den Weiterbildungskursen der Fachstelle Bibliotheken.
Lernen Sie im Interview mit Sarah Eggel die neue Projektleiterin Schweizer Vorlesetag kennen. Für den fünften Schweizer Vorlesetag lanciert Sarah Eggel neu einen Wettbewerb mit aussergewöhnlichen Preisen. Wie immer stellt SIKJM Materialien und Tipps zur Verfügung.
Und als weitere gewinnbringende Option: «Zürich liest ein Buch» geht in die zweite Runde!
Herzliche Grüsse aus der Fachstelle Bibliotheken
Ulrike Allmann
Bestellung Bibliothekstaschen

Der Vorrat an Bibliothekstaschen in der Fachstelle Bibliotheken geht zu Ende. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf für die nächsten circa zwei Jahre über das Bestellformular mit.
Die beliebten Taschen stehen Ihnen wieder in den Grössen 360 × 200 × 370 mm (gross) und 290 × 150 × 330 mm (klein) zur Verfügung. Wir haben auch diesmal ein ökologisch nachhaltiges Material für die Tasche gewählt, das wasserdicht ist. Das Material ist 100% rezykliert, besonders robust und langlebig.
Bitte tragen Sie Ihre Bestellmenge bis zum 31. März 2022 in das vorbereitete Bestellformular ein. Bei einer Bestellmenge von 25 000 Exemplaren werden für die Abnehmer Kosten von circa CHF 1.40 / Stück (kleine Tasche) und CHF 1.60 / Stück (grosse Tasche) entstehen. Die Bibliothekstaschen werden vom Kanton subventioniert.
Der Preis der Taschen richtet sich nach der effektiven Bestellmenge sämtlicher Gemeinde- und Schulbibliotheken. Die Taschen werden voraussichtlich im Juli 2022 an die Regionalbibliotheken Affoltern am Albis, Dietikon, Uster, Wetzikon und die Bibliothek Andelfingen ausgeliefert und von da weiterverteilt.
«Bibliocamp Ticino»

Warum führt uns das Bibliocamp dieses Jahr ins Tessin nach Mendrisio?
Die Bibliothek La Filanda ist ein offener Ort mit breitem Angebot: Medienort – Ort der Begegnung mit vielfältigen Aktivitäten – Bürgerzentrum – Werkstatt mit Makerspace – Raumvermietungen – Bibliothek der Dinge – lange Öffnungszeiten an sieben Tagen. Diese Themen werden aktuell in der Bibliothekswelt lebhaft diskutiert. Die Bibliothek La Filanda lädt bei einer deutschsprachigen Bibliotheksführung zur Inspiration für unseren Bibliotheksalltag ein.
Das Zürcher Bibliocamp dient dem gegenseitigen Austausch von Best Practice sowie der Entwicklung von Ideen und Projekten. Das diesjährige «Bibliocamp Ticino» ist deshalb als gemeinsame Zugreise mit Quiz zum Gruppentarif, als Bibliotheksbesuch mit deutschsprachiger Führung und Workshop mit Roman Weibel und Kathrin Amrein konzipiert: Wir plaudern, geniessen und tauschen uns aus – in der schweizweit einzigartigen Bibliothek La Filanda.
Dabei sind Ihre Interessen, Erfahrungen, Positionen und Ihr Wissen gefragt! Am Nachmittag bietet das «Bibliocamp Ticino» wieder die Möglichkeit, Themen, die Ihnen wichtig sind, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Workshops zu diskutieren und zu vertiefen. Bitte geben Sie Themenwünsche für die Workshops bei der Fachstelle Bibliotheken bis zum 19. August 2022 ein.
Und natürlich bietet das «Bibliocamp Ticino» auch dieses Jahr die Möglichkeit, in einem anregenden Rahmen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und Inputs zu erhalten: im Zug, in der Bibliothek La Filanda, beim Stehlunch und beim Abschluss mit Dolci und Kaffee.
Wir freuen uns auf Sie.
Fünfter Schweizer Vorlesetag

Dieses Jahr mit dem Wettbewerb der Bibliotheken
Um die Bibliotheken in der aktuellen Corona-Lage bei der Planung der Vorleseaktionen mit mehreren Zuhörerinnen und Zuhörern zu unterstützen, hat das SIKJM eine Planungshilfe zusammengestellt. Alle Vorleseaktionen – Veranstaltungen vor Ort und Online-Aktionen – können ab sofort auf www.schweizervorlesetag.ch angemeldet werden. Bei der Anmeldung können die Bibliotheken zudem das diesjährige Werbematerial bestellen. Für Bestellungen ohne Anmeldung verwenden Sie bitte diesen Link. Auf der Website finden die Bibliotheken auch Vorlagen von Postern und Flyern, die auf die eigenen Vorleseaktionen angepasst und selbst ausgedruckt werden können. Zum Download der Vorlagen gelangen Sie über diesen Link.
Zum ersten Mal findet dieses Jahr der Wettbewerb der Bibliotheken statt. Das SIKJM sammelt aussergewöhnliche Vorleseaktionen, die von Bibliotheken am Schweizer Vorlesetag am 18. Mai 2022 organisiert werden. Aussergewöhnlich kann sich auf Verschiedenes beziehen: Vorleseort, Vorlesende, Teilnehmende, Konzept, Thema, Format, Umsetzung, Material, Partnerschaften … Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ausgewählte Aktionen werden im Rahmen einer Ideensammlung auf der Website und im Newsletter des Schweizer Vorlesetags vorgestellt. Und zum Schweizer Vorlesetag 2023 erwartet die Gewinner-Bibliothek eine Überraschung: Sie wird dann nämlich von einer prominenten Vorleserin oder einem prominenten Vorleser besucht.
Alle öffentlichen Bibliotheken der Schweiz, die sich am Vorlesetag beteiligen, können am Wettbewerb teilnehmen. Schicken Sie bis spätestens 15. Juni 2022 das offizielle Anmeldeformular sowie Fotos und / oder Videos Ihrer Vorleseaktion an vorlesetag@sikjm.ch.
Das SIKJM freut sich über viele kreative, lustige, aufregende, spannende und innovative Vorleseaktionen!
«Vorleser oder Vorleserin zu gewinnen»!

Interview mit Sarah Eggel
Fachstelle Bibliotheken: Du leitest neu den Vorlesetag. Was ist Dir wichtig für Deine Arbeit beim SIKJM?
Sarah Eggel: Das Erleben von Texten liegt mir sehr am Herzen. Vor meiner Tätigkeit als Projektleiterin des Vorlesetags habe ich als Vertretung in der Redaktion der Fachzeitschrift des SIKJM, «Buch&Maus», gearbeitet und dabei auch die Wanderausstellung «Expeditionen ins Geschichtenland» betreut, die mehr als drei Jahre durch die Bibliotheken der Deutschschweiz tourte. Die Besucherinnen und Besucher konnten die Ausstellung mittels Entdecker-Notizbuch erleben, das vielfältige interaktive Aufgaben zu den ausgestellten Kinderbüchern enthielt. Auch der Vorlesetag öffnet Bücher und bringt den Mitmachenden verschiedene Welten näher. Und er bietet ganz viele Möglichkeiten für das Erleben von Geschichten: Sowohl zu Hause wird vorgelesen als auch in Bibliotheken, in Schulen, Museen, Kitas, Horten, Cafés und Buchhandlungen. Mit dem Vorlesetag möchten wir möglichst viele Menschen erreichen und sie für die Wichtigkeit des Vorlesens sensibilisieren.
Fachstelle Bibliotheken: Warum lanciert SIKJM diesen aussergewöhnlichen Wettbewerb für Bibliotheken?
Sarah Eggel: Bibliotheken spielen als Orte, wo Geschichten entstehen und erlebt werden, eine wichtige Rolle am Schweizer Vorlesetag. Mit dem Wettbewerb wollen wir die vielen tollen Vorleseaktionen, die in Bibliotheken stattfinden, würdigen und neuen Ideen, innovativen Formaten oder ungewöhnlichen Umsetzungen eine Plattform bieten. Die besonderen Vorleseaktionen schaffen Sichtbarkeit und setzen ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen. Dieses Engagement möchten wir auszeichnen. Alle öffentlichen Bibliotheken (Gemeindebibliotheken, kombinierte Gemeinde- und Schulbibliotheken, Regionalbibliotheken und Stadtbibliotheken), die sich am Vorlesetag beteiligen, können am Wettbewerb teilnehmen. Ausgewählte Vorleseaktionen werden wir im Rahmen einer Ideensammlung auf der Website und im Newsletter des Schweizer Vorlesetags vorstellen. So können sich Bibliotheken gegenseitig inspirieren und unterstützen.
Fachstelle Bibliotheken: Welche Vorleserin bzw. welchen Vorleser kann eine Bibliothek gewinnen?
Sarah Eggel: Am Schweizer Vorlesetag 2023 erwartet die Gewinner-Bibliothek eine Überraschung: Sie wird dann nämlich von einem offiziellen Botschafter oder einer offiziellen Botschafterin des Vorlesetags besucht. Jedes Jahr engagieren sich rund 30 prominente Persönlichkeiten aus den Bereichen Sport, Kultur, Showbusiness, Wirtschaft oder Politik als offizielle Vorlesetag-Botschafter/innen und lesen in einer Schule, einer Bibliothek oder an einem anderen Ort eine Geschichte vor. Die diesjährigen Botschafter/innen können ab Mitte März auf der Website des Vorlesetags eingesehen werden.
Fachstelle Bibliotheken: Hast Du einen Tipp für bessere Gewinnchancen?
Sarah Eggel: Es soll nicht darum gehen, wie gross eine Bibliothek ist oder wie viele Ressourcen sie zur Verfügung hat. Wir möchten den Schwerpunkt auf das Spezielle, Innovative, Aussergewöhnliche setzen. Die Veranstaltung muss nicht aussergewöhnlich gross sein, sondern z. B. aussergewöhnlich kreativ in der Idee oder besonders charmant in der Umsetzung oder innovativ im Format. «Aussergewöhnlich» kann sich also auf alles beziehen: auf die Mitmachenden, auf den Vorleseort, auf das Konzept, das Format oder die mediale Umsetzung, auf das Material oder die Partnerschaften.
Fachstelle Bibliotheken: Was wünschst Du Dir für die Zusammenarbeit SIKJM–Bibliotheken generell?
Sarah Eggel: Ich wünsche mir, dass wir immer wieder von Neuem die Neugier der Bibliotheken für die Kinder- und Jugendliteratur in allen Medien wecken können, dass wir uns austauschen und in einen kritischen Dialog miteinander treten. Wir freuen uns, wenn die Bibliotheken mit Fragen und Anliegen auf uns zukommen, sodass wir auf diese eingehen und neue Angebote entwickeln können. Unser Ziel ist es, dass sich die Bibliotheken auch mit unserer Hilfe als lebendiger Ort fürs Lesen positionieren.
Ein Gastbeitrag vom Festivalbüro

Liebe Freundinnen und Freunde von «Zürich liest ein Buch»
«Zürich liest ein Buch» geht in die zweite Runde. Wir freuen uns, dass die Jury dieses Jahr «Der Enkeltrick» von Franz Hohler ausgewählt hat. Die Erzählungen sprechen ein vielfältiges Publikum an; sie sind auf den ersten Blick von stupender Klarheit, eröffnen aber bei genauerem Lesen überraschende Wendungen.
Nicht zuletzt schafft es Franz Hohler mit wenigen Zeilen, Figuren und Geschehnisse heraufzubeschwören, die lange im Gedächtnis nachhallen – denken Sie etwa nur an den Twist der Titelgeschichte «Der Enkeltrick», den chinesischen Nachtigall-Imitator, die mysteriösen Steine im Alpenhotel und so weiter. Und natürlich ehrt die Wahl auch einen grossen Künstler. Das Buch bietet viele thematische Zugänge und zeigt einmal mehr, wie Literatur in allen Lebenslagen bereichernd sein kann.
Machen Sie mit: Animieren Sie, wen Sie können, dazu, das Buch zu lesen, darüber zu sprechen, sich auszutauschen. Wir begleiten «Zürich liest ein Buch» mit Plakaten, Flyern, Hintergrundinformationen und einer Social-Media-Kampagne.
Veranstaltungen sind für die Zeit vom 29. April bis 22. Mai 2022 geplant. Wollen Sie sich beteiligen?
Ab 3. Februar 2022 können Sie Veranstaltungen eintragen und auch Werbemittel bestellen, die wir gerne zur Verfügung stellen. Das Programm wird am 14. März 2022 online gestellt. Interessierte können sich bei uns auch Plakate oder das «Heft zum Buch» bestellen, einfach per E-Mail an info@zuerich-liest-ein-buch.ch. Das Werbematerial wird ab Mitte April verfügbar sein.
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung, grüssen herzlich aus dem Festivalbüro und sind natürlich offen für Fragen.
Kontakt
Martin Walker & Arlette Graf
«Zürich liest ein Buch»
Ein Projekt des ZBVV
Quellenstrasse 27
8005 Zürich
Telefon +41 43 321 32 90
info@zuerich-liest-ein-buch.ch
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Jugend und Berufsberatung - Fachstelle Bibliotheken
8090 Zürich